Smartphone, Tablet und Notebook vor hohen Temperaturen schützen
Keine Gewährleistung bei Hitzeschäden
Scheuer rät auch davon ab, Smartphones in engen Hosentaschen zu tragen oder Notebooks auf dem Schoß oder weichen Kissen zu nutzen: "Nur auf einer ebenen Unterlage gelangt von unten kühlende Luft an die Bauteile eines Notebooks." Zwar verfügen die meisten Geräte über einen Temperatursensor, der bei Überhitzung rechtzeitig abschaltet. Aber auch dann können Hightechgeräte in der prallen Sonne Schaden nehmen. Und für diesen kommt kaum ein Hersteller auf, denn bei Hitzeschäden erlischt die Gewährleistung. Wird das Gerät tatsächlich einmal zu heiß, Gerät ausschalten und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Sind sichtbare Schäden entstanden oder startet das Gerät nicht, hilft nur der Gang zum Kundenservice. "Auf keinen Fall sollten Besitzer das Gehäuse selbst öffnen und Bauteile tauschen", rät der Experte. Bei Hitze bleiben Smartphone, Tablet und Notebook am besten in gut gelüfteten Räumen und im Schatten. Unterwegs sind sie in Rucksäcken oder geräumigen Taschen am sichersten aufbewahrt.13.7.2017
Übersicht: Handy News