Specials:Handy im Ausland

Calling-Cards und Phone-Cards als Alternative

Als preiswerte Alternative zum eigenen Handy kommen oft auch Calling-Cards zum Einsatz, mit denen man bis zu 75 Prozent sparen kann. Im Grunde sind diese Calling-Cards nicht anderes als Telefonkarten. Man kauft sie zuhause und hat dann auf dieser Karte ein vorausbezahltes Gesprächsguthaben.

Erst wählt man die auf der Karte angegebene Einwahlnummer. Dann wird man aufgefordert, die zur Karte gehörige PIN einzugeben. Hiermit ist die Identifizierung abgeschlossen und die eigentliche Rufnummer kann eingegeben werden. In der Regel sind die Einwahlnummern 0800-Nummern, für die erst einmal keine Kosten entstehen.

Der Vorteil: Dieses Verfahren funktioniert sowohl mit dem Hotel-Telefon, als auch in der Telefonzelle oder mit dem eigenen Handy. WAP, SMS oder jegliche anderen Datenverbindungen sind damit jedoch nicht möglich.

Alternative: Prepaid- oder Phone-Cards

Um in Deutschland eine Prepaid-Karte zu ergattern ist allerlei bürokratischer Aufwand nötig. In einigen Ländern (z.B. in den USA ) funktioniert dies allerdings auch relativ unkompliziert. Oft sind Gespräche von diesen ausländischen Prepaid-Karten auch günstiger als der Einsatz des eigenen Handys.

Allerdings sollten man sich vorher genau über die Möglichkeiten der jeweiligen Karte informieren. Nicht mit allen Karten kann man auch internationale Gespräche führen. Zu achten ist auch besonders auf die Tarifstuktur, denn Grundkosten (\"connection surcharges\") von einem Euro und mehr pro Gespräch können einem den Spaß bei vielen kurzen Gesprächen ordentlich vermiesen.



Zähler

Übersicht: Handy im Ausland
     
  


Handy im Ausland»

Urlaub am Strand oder Geschäftsreise:
Welche preiswerten Lösungen gibt
es für die mobile Erreichbarkeit
im Ausland?

Welche Kosten entstehen
dabei?