Ist ein 4K-Display beim Smartphone sinnvoll?
Full HD auf einem 5,5-Zoll-Gerät bietet schon ein scharfes Bild. Wer aber genau hinsieht, erkennt doch noch einzelne Bildpunkte und Rundungen können etwas schwammig wirken. Das kann durch eine Pixeldichte von ca. 800 ppi vermieden werden.
Für viele Technikfans wird eine bildscharfe Darstellung von VR-Inhalten auf dem Smartphone immer wichtiger. Schon jetzt sind VR-Brillen beliebt - durch diese können sich die Nutzer auf Knopfdruck in eine virtuelle Realität begeben. Allerdings sind die VR-Brillen noch sehr teuer.
Hierfür gibt es aber eine günstigere Alternative: Durch eine Ultra-HD-Auflösung auf dem Smartphone und eine günstige Halterung als VR-Brillen-Ersatz können sich die Verbraucher die Inhalte auf demjenigen Gerät anzeigen lassen, welches ohnehin ein ständiger Begleiter ist - Full HD reicht hierfür aber nicht aus. In vielen neuen Geräten sind außerdem schon 4K-Kameras verbaut. Deshalb bietet es sich ohnehin an, dass die Inhalte auch direkt auf jenem Gerät abgespielt werden.
Gerade Tablets, Phablets und Highend-Smartphones mit größeren Bildschirmen werden von der 4K-Auflösung profitieren. Denn auf kleineren Endgeräten können Menschen kaum noch Unterschiede bei der Darstellung erkennen. Beim Spielen von Games auf einem 5,5-Zoll-Gerät ist in der Regel schon ein QHD-Bildschirm messerscharf.
Aktuell gibt es kaum Apps, die eine 4K-Darstellung unterstützen. Zudem werden der Grafikchip sowie der Akku oftmals mehr belastet. Derzeit lohnt sich eine solch hohe Auflösung also vor allem für Endgeräte, die über 5,5-Zoll groß sind sowie für VR-Brillen und Fernseher.