Android
Windows
NFC
LTE
Dual-SIM
Designerhandys
Handys:Gebrauchte Handys

Gebrauchte Smartphones können Alternative zum Neukauf sein

Gut erhalten statt brandneu: Wenn das Smartphone gestohlen wurde, zu Bruch gegangen ist oder ein Zweitgerät für bestimmte Zwecke benötigt wird, können Handys aus zweiter Hand eine kostengünstige Alternative zum Neukauf sein. Und tatsächlich greifen viele Deutsche zum Gebrauchtgerät, wie eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt.

Jeder achte Deutsche (12 Prozent) hat demnach bereits ein gebrauchtes Smartphone gekauft, Männer mit 15 Prozent etwas häufiger als Frauen mit rund 10 Prozent. Gebrauchte Smartphones sind zum Beispiel bei Online-Händlern, auf speziellen Portalen für Elektro-Artikel sowie bei vielen großen Telekommunikationsanbietern und bei Originalherstellern erhältlich. Bei gewerblichen Händlern werden sie oft auch geprüft oder sogar wiederaufbereitet. Zudem werden gebrauchte Geräte häufig unter Freunden oder Verwandten weiterverkauft.

Smartphones sind grundsätzlich auf Langlebigkeit angelegt und werden zudem von den Herstellern durch Software-Updates aktualisiert. Daher können sie dem Nutzer auch in gebrauchtem Zustand oft noch sehr gute Dienste erweisen. Wer ein paar Euro sparen möchte, für den kann ein gebrauchtes Smartphone eine gute Wahl sein. Besonders beliebt sind gebrauchte Geräte bei jungen Menschen: Bei den 14- bis 29-Jährigen hat schon fast jeder Fünfte (18 Prozent) ein Smartphone aus zweiter Hand gekauft, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 15 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen 13 Prozent und bei den Menschen ab 65 noch 4 Prozent.

Generell gilt: Die meisten Verbraucher legen Wert auf topaktuelle Geräte. So sagen 44 Prozent der Smartphone-Nutzer in der Bitkom-Befragung: "Ich kaufe mir immer das neueste Smartphone-Modell". Das Smartphone wird immer vielfältiger eingesetzt - zur Navigation, zur Messung von Gesundheitswerten, zum Mobile Payment - und entsprechend schnell steigen die Anforderungen an die Geräte. Viele Verbraucher möchten deshalb keinen Fortschritt bei der Smartphone-Entwicklung verpassen. Die hohe Austausch-Rate sorgt dafür, dass auf dem Gebraucht-Markt oft sehr hochwertige und immer noch vergleichsweise aktuelle Geräte angeboten werden.

Anbieter sorgfältig wählen

Gebrauchte Smartphones werden meistens im Internet gehandelt. Sie sind zum Beispiel bei den großen Telekommunikationsanbietern und den Originalherstellern erhältlich, aber auch bei Online-Auktionshäusern, Online-Händlern, in speziellen Foren oder auf Portalen für Elektro-Artikel. Dabei werden die Geräte entweder von privaten oder von gewerblichen Händlern angeboten. Bei gewerblichen Händlern liegt der Preis meist etwas höher als bei Privatverkäufern. Dafür testen viele gewerbliche Händler gebrauchte Geräte vor dem Verkauf oder bereiten sie sogar wieder auf. Zudem stellen sie in der Regel eine Rechnung aus und oftmals auch eine Gewährleistung bzw. Garantie. Bei Privatverkäufen kann (sofern das Handy relativ neu ist) noch die Herstellergarantie gelten. Um diese in Anspruch nehmen zu können, muss die Original-Rechnung vorliegen.

Auf Gütesiegel oder Kundenbewertungen achten

Verbraucher sollten auf die Seriosität der Online-Shops bzw. Verkäufer achten. Vertrauenswürdige Shops sind unter anderem an Gütesiegeln wie "TÜV" oder "Trusted Shops" erkennbar. Ist der Anbieter eine Privatperson, sollte man vor dem Kauf Bewertungen anderer Kunden lesen und zum Beispiel prüfen, wie lange der Verkäufer schon in dem Netzwerk angemeldet ist. Diese Indizien können helfen, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden.

Ware prüfen

Wenn möglich, sollte das Smartphone vor dem Kauf in Augenschein genommen werden. Weist das Gerät äußerlich Beschädigungen auf, z.B. Kratzer auf dem Display oder Macken, die auf einen Sturz hindeuten? Funktionieren die Anschlüsse für Kopfhörer und Ladekabel, der Power-Button und die Lautstärketasten? Ist das Display durchgehend berührungsempfindlich? Lädt der Akku ordnungsgemäß? Da die meisten gebrauchten Smartphones online gekauft werden, ist eine Prüfung der Ware oft nicht möglich. In diesen Fällen sollte man vor dem Kauf zumindest die Artikelbeschreibung genau lesen, die Bilder begutachten und bei Unstimmigkeiten nachhaken.

Auf mögliche Sperrungen (Sim-Lock oder Netlock) achten

Smartphones, die im Paket mit einem Mobilfunkvertrag angeboten und also vom Mobilfunkanbieter subventioniert werden, sind häufig an bestimmte Sim-Karten gekoppelt, damit sich die Subventionierung amortisiert. Das heißt: Das Gerät läuft für die Dauer des Mobilfunkvertrags (i.d.R. 24 Monate) zum Beispiel nur mit Sim-Karten eines Providers. In einigen Fällen ist das Gerät sogar nur mit einer ganz bestimmten Sim-Karte nutzbar. Beim sogenannten Netlock kann das Gerät mit Sim-Karten verschiedener Provider, aber nur in einem spezifischen Netz genutzt werden. Solche Sperren können vor Ablauf der Frist gegen eine Gebühr und danach kostenfrei aufgehoben werden. Hierzu benötigt man einen Code vom Mobilfunkbetreiber und die 15-stellige IMEI (International Mobile Equipment Identity), die mit der Tastenkombination *#06# abrufbar ist.

Preise vergleichen

Vor dem Kauf sollte ein gründlicher Preisvergleich stehen, sowohl zwischen verschiedenen Gebrauchthandys, als auch zwischen gebrauchten und neuen Geräten. Oft fällt der Preis eines Modells signifikant, wenn der Hersteller den Nachfolger auf den Markt bringt, sodass sich eventuell doch ein Neukauf lohnt.

Verkäufer von Smartphones sollten Daten löschen

Vor dem Verkauf eines gebrauchten Smartphones sollten alle privaten Daten wie Adressbuch, Nutzerprofile von sozialen Netzwerken, Online-Banking-Zugänge oder auch Fotos und Videos von dem Gerät gelöscht werden. Am einfachsten ist es, alle Nutzerdaten des Telefons über entsprechende Funktionen ("Zurücksetzen in den Auslieferungszustand") komplett zu löschen. Externe Speicherkarten sollten vor dem Entsorgen entfernt oder komplett mit einer speziellen Software gelöscht werden. Wer ganz sicher gehen will, dass die Daten einer externen Speicherkarte nicht wiederhergestellt werden könnten, sollte diese physisch zerstören, also beispielsweise zerschneiden.

Quelle: BITKOM

Zähler

Übersicht: Gebrauchte Handys
  
 


Neue Handys»

Die aktuellsten Handys bei uns in der Neuvorstellung:

ZTE: Axon 10 Pro 5G
Huawei: Honor 8X
LG: G7ThinQ
LG: K8
LG: V30S ThinQ
LG: Q6
LG: Q6