Was bieten die Billig-Smartphones?
Bei den Smartphones im unteren Preissegment kann das Display zwar durchaus eine größere Diagonale mit sich bringen, Full-HD-Auflösung bekommen die Kunden jedoch nicht geboten. Auch beim Prozessor sowie dem Arbeitsspeicher gibt es teilweise Einschränkungen: Das System reagiert bei günstigen Handys etwas langsamer als bei Highend-Geräten. Zudem eignet sich die Smartphone-Kamera vorwiegend für Schnappschüsse.
Nutzer, die mit dem Billig-Smartphone mobil im Internet surfen möchten, müssen auf die Unterstützung einer schnellen Internetverbindung achten. Soll das Gerät auch als Navigationshilfe dienen, benötigt es eine GPS-Funktion. Diese ist inzwischen bei fast allen günstigen Smartphones vorhanden.
Einige Hersteller für preiswerte Handys sparen oftmals auch bei der Speicherkapazität: Hier kann aber ein microSD-Slot Abhilfe schaffen, denn durch diesen ist eine zusätzliche Speicherkarte nutzbar. Gerade aus China gibt es teilweise attraktive Angebote auf dem Markt, diese sind hierzulande schon für unter 100 Euro erhältlich. Verbraucher, die sich für ein Billig-Smartphone entscheiden, sollten sich vor der Kaufentscheidung über das gewünschte Modell genau informieren und das Gerät auch im Laden noch einmal anschauen.