Tarife:Handytarife

Prepaid-Tarife für die Navigation mit GPS-Handys

Moderne Smartphones bieten neben zahlreichen Apps mittlerweile auch die Funktion an, mit dem Handy zu navigieren. Dabei gibt es die Möglichkeit, das Kartenmaterial online zu nutzen, wie bei Google Maps, oder diverse Apps wie den MobileNavigator von Navigon mit Kartenmaterial zu kaufen. Wem die Anschaffungskosten mit EU-Karten von 90 Euro (iPhone) und 80 Euro (Android) zu hoch sind, dem empfiehlt sich die Nutzung einer kostenlosen App. Am komfortabelsten ist dabei die Google Maps Navigation. Zum Laden der Karten benötigt Google Maps jedoch eine Internetverbindung und verursacht Verbindungsgebühren.

Kostenfalle Navigation

Damit die Fahrten nicht zur Kostenfalle werden, sind je nach Nutzung spezielle Datentarife nötig. Im günstigsten Fall werden dabei bei diversen Prepaid Anbietern 0,19 Euro pro MB fällig. Da geht der Überblick schnell verloren. Deshalb ist man bei intensiver Nutzung besser mit der Buchung einer Datenoption beraten. Dabei ist im Straßenmodus bei einer Strecke von 100 km mit ca. 2-5 MB Datenaufkommen zu rechnen. Bei einer entsprechenden täglichen Nutzung verbraucht man monatlichen Traffic von 60-150 MB. Wer nebenbei noch Ausflüge ins mobile Internet plant oder vor hat, Videos zu streamen, hat die 200 MB Grenze schnell erreicht. \"GPS-Navigation Ein großes Problem ist auch die Akkulaufzeit. Im Test war der Akku des Motorola Milestone durch GPS und UMTS-Nutzung mit Google Maps bereits nach 20 km halbleer. Für längere Strecken sollte man sich ein KFZ-Ladekabel für runde 10 Euro besorgen. Der Navigon MobileNavigator zeigte sich hingegen nicht ganz so energiehungrig.

Günstige Prepaid Tarife für Wenignutzer

(seltenes Navigieren, bis 50 MB Traffic im Monat)
Der günstigste Prepaid Tarif für Wenignutzer ist das Handysurfpaket 50 von hellomobil (o2 Netz) für 6,95 Euro monatlich. Dabei sind monatlich 50 MB Traffic enthalten. Darüber hinaus werden 0,19 Euro je MB veranschlagt. Telefonate ins Festnetz und Mobilfunknetz sowie SMS sind für günstige 8 Cent möglich. Bevorzugt man jedoch die Abrechnung nach MB, sind die Prepaid Tarife von mp3mobile (E-Plus), klarmobil (o2) und freenetMobile (o2) mit Preisen von 0,19 Euro pro MB empfehlenswert. Die Kosten würden sich bei einer Nutzung von 50 MB monatlich hier jedoch auf 9,50 Euro summieren. Auch die Gesprächskosten sind bei mp3mobile und klarmobil deutlich teurer als bei hellomobil.

200 MB Pakete

(ca. 100-150 km täglich, mittlere Internetnutzung)
Der werbefinanzierte Anbieter Netzclub (o2 Netz) bietet mit seiner Internet Flatrate 200 MB Traffic völlig kostenlos an. Dabei bekommt man pro Monat eine diverse Anzahl an Werbe-SMS, auf die jeweils 1-mal pro Monat geklickt werden muss. Für Gespräche ins Festnetz und Mobilfunknetz und SMS werden 11 Cent veranschlagt. Wer keine Werbenachrichten erhalten will, dem bietet der Prepaid Anbieter DiscoPLUS (ebenfalls im o2 Netz) mit der Internetflatrate Option eine Alternative. Dabei kann für eine monatliche Gebühr von 7,50 Euro ein Volumen von 200 MB verbraucht werden. Überschreitet man diese Grenze, wird auf GPRS-Niveau gedrosselt. Auch die Gesprächs- und SMS Kosten halten sich beim Einheitstarif mit 7,5 Cent in Grenzen.

500 MB - 1 GB

(Vielnutzer ab 200 km täglich, hohe Internetnutzung)
Für ergiebigere Surfabenteuer bietet simyo (E-Plus) Vielnutzern die 1 GB Option für 9,95 Euro an. Jedes weitere MB wird dabei mit 24 Cent pro MB verrechnet. Telefonate ins Festnetz, Mobilfunknetz und SMS kosten einheitlich 9 Cent.

as
3.9.2010

Zähler

Übersicht: Handytarife