Tarife:Spartipps

Samsung Galaxy S3 und SIM-Karte besser getrennt kaufen

Das neue Android-Smartphone von Samsung ist im Handel: Das Samsung Galaxy S III. Innerhalb weniger Tage wurde das Top-Modell neun Millionen Mal vorbestellt, weshalb es auch hinter vorgehaltener Hand als \"iPhone-Killer\" betitelt wird. Um für den Verbraucher das preislich attraktivste Angebot zu finden, haben sich die Experten vom Onlinemagazin teltarif.de die Angebote der Netzbetreiber, bestehend aus Vertragstarif und subventioniertem Smartphone, angesehen. Diese verglichen sie dann mit den Kosten für den Kauf des Smartphones im freien Handel in Verbindung mit einem Mobilfunk-Discount-Tarif. Als Basis diente ein Nutzer, der einen Mobilfunktarif zum Galaxy S III sucht, bei dem Gespräche in alle deutschen Netze inklusive sind.

Das Ergebnis der Recherchen von Alexander Kuch von teltarif.de weckt Erstaunen: Viele Kunden erwarten, beim Kauf eines subventionierten Handys in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag Geld zu sparen. Diese Erwartung wird beim aktuellen Galaxy S3 nicht erfüllt. Im Gegenteil kann der Kunde beim getrennten Kauf von Handy und SIM-Karte über 24 Monate 900 Euro sparen. So kostet das Galaxy S III zusammen mit einer All-Net-Flat über 24 Monate bei Vodafone stolze 1998,69 Euro.

Kauft man das Gerät im freien Handel und bucht dazu beispielsweise den im E-Plus-Netz funkenden Tarif von yourfone, so stehen am Ende 1077,50 Euro auf der Rechnung. Legt der Nutzer auch Wert auf eine SMS-Flatrate, kommen noch einmal 120 Euro hinzu. Bei Base, das ebenfalls das E-Plus-Netz nutzt, kommt ein Betrag von immerhin 1774,00 Euro zusammen.

Schaut man sich die Ergebnisse an, so sind die Zeiten lange vorbei, in denen aktuelle Smartphones über die Subventionierung eines Laufzeitvertrages zu einem Schnäppchen wurden.



Zähler

Übersicht: Spartipps
     
 


Handy im Ausland»

Urlaub am Strand oder Geschäftsreise:
Welche preiswerten Lösungen gibt
es für die mobile Erreichbarkeit
im Ausland?

Welche Kosten entstehen
dabei?