Handy-Telefonate ins EU-Ausland: 100 Minuten für 199 Euro
Am teuersten sind demnach Gespräche mit einem Prepaid-Tarif der Telekom: Dort werden 1,99 Euro pro Minute fällig. Am günstigsten telefoniert es sich mit einem Handytarif von Blau.de: Dort fallen pauschal 9 Cent pro Minute an, bei 100 Minuten wären das neun Euro; sowohl im Prepaid-Segment als auch bei den klassischen Handyverträgen Blau.de liegt der Anbieter damit vorne.
Einige kurze Telefonate nach Spanien, Frankreich oder Dänemark können die Handyrechnung bei vielen Mobilfunk-Anbietern drastisch nach oben treiben. Wer viel mit dem Handy in die Ferne telefoniert, der sollte sich bei seinem Anbieter nach einem speziellen Auslands-Paket erkundigen. Solche Pauschal-Pakete enthalten beispielsweise 100 Telefonminuten ins EU-Ausland für 10 Euro pro Monat. Insbesondere bei Prepaid-Tarifen sind solche Pakete oft zubuchbar und flexibel kündbar.
Betrachtet man nur die Handyverträge, so liegt Callmobile mit 150 Euro für 100 Minuten an der Kosten-Spitze. Bei den Netzbetreibern Vodafone und Telekom fallen 83,50 Euro an, O2 berechnet für 100 Minuten 39 Euro. Drillisch-Marken wie Smartmobil, WinSim oder Yourfone fordern dafür 29 Euro.
Günstiger ins EU-Ausland telefoniert es sich oft im Prepaid-Bereich: Discounter wie Lidl Connect oder fonic berechnen 19 Euro für 100 Minuten, und auch Vodafone mit 20 Euro und O2 mit 29 Euro bewegen sich preislich im unteren Bereich. Ausreißer im Prepaid-Segment ist die Telekom mit deftigen 199 Euro für 100 Telefonminuten.
Wer die Extra-Ausgaben scheut, dem bleiben Alternativen: Ganz ohne Zusatzkosten telefoniert es sich über Messenger-Dienste wie etwa WhatsApp. Voraussetzung ist allerdings, dass der Angerufene die App ebenfalls auf dem Smartphone installiert hat. Außerdem sollte die mobile Internet-Verbindung stabil sein.
Für die Untersuchung wurde der durchschnittliche Preis für 100 Telefonminuten ermittelt, den die Anbieter für Gespräche ins EU-Ausland berechnen - jeweils bei klassischen Handyverträgen und Prepaid-Tarifen. Eventuell buchbare EU-Pakete, die günstigere Gespräche ins Ausland ermöglichen, wurden nicht berücksichtigt.
Wichtig zu wissen: Seit dem weitgehenden Wegfall der EU-Roaming-Gebühren Mitte 2017 fallen für Gespräche aus dem EU-Ausland nach Deutschland und innerhalb des Landes zwar keine Extra-Kosten mehr an. Wer eine Allnet-Flat besitzt, der kann also im Spanien-Urlaub bequem auf spanischen Telefonnummern anrufen, ohne etwas extra zu zahlen. Das Problem: Telefonate aus Deutschland ins Ausland - zum Beispiel nach Spanien - fallen nicht unter die Roaming-Regelung. Allein im Jahr 2016 hat die Bundesnetzagentur 3,78 Milliarden Telefonminuten aus deutschen Mobilfunknetzen in ausländische Mobilfunknetze gezählt.