75 Millionen Smartwatches sollen 2017 über die Ladentische gehen
Dass Smartwatches entgegen vieler Unkenrufe einen Siegeszug hingelegt haben, beweisen nicht zuletzt die oft mehrwöchigen Wartezeiten, die man in Kauf nehmen muss, wenn man sich für ein Modell von Apple oder Samsung interessiert. Die Anbieter kommen mit der Produktion schlicht nicht hinterher und die Smartwatches sind oft vergriffen. Die digitalen Begleiter sind längst im Alltag angekommen.
Was bringt 2017 für den Smartwatch-Markt?
Ging man 2016 noch von knapp 40 Millionen verkauften Einheiten aus, erwarten Prognosen für 2017, dass über 75 Millionen Smartwatches weltweit über die Ladentische gehen werden. Dies zeigt, dass das Interesse an den digitalen Begleitern stetig steigt und eine Marktsättigung noch lange nicht in Sicht ist. Ganz im Gegenteil: Neben den "Großen" wie Apple und Samsung bringen auch immer mehr Hersteller klassischer Uhren wie zum Beispiel Tissot, CITIZEN, TAG Heuer oder Fossil smarte Uhren beziehungsweise Wearables auf den Markt. Da die Nachfrage seit Jahren steigt, werden in diesem Jahr mehr Modelle denn je erhältlich sein - allein Fossil gab kürzlich bekannt, 2017 über 300 Wearables auf den Markt zu bringen. Die Vielfalt sorgt dabei dafür, dass nicht nur Tech-Fans, sondern auch diejenigen sich verstärkt für Wearables interessieren, die zum Beispiel eher Wert auf Design legen. Hinzu kommt, dass das langerwartete Modell von Google gelauncht und Android Wear auf Version 2.0 upgedatet wird - wodurch Smartwatches künftig viel autarker agieren können. Viele Hersteller haben auf die neue Software gewartet, ehe sie neue Produkte an den Start bringen und die aktuellen Möglichkeiten innovativ nutzen.Nach der Übernahme des Konkurrenten Pebbles wird ebenfalls mit Spannung die erste Smartwatch von Fitbit, einem der führenden Anbieter von Fitnessarmbändern, erwartet. Besonders spannend sind überdies viele Projekte, die auf den einschlägigen Crowdfunding-Portalen Finanzierungen erhalten haben und mit Innovationen aufwarten, die die Branche antreiben wird. So misst das LVL Fitnessarmband den Wasserhaushalt seines Trägers und die Cronovo Smartwatch ist zugleich das kleinste EKG-Messgerät der Welt. Nicht zuletzt werden die neuen Modelle von Samsung und Apple erneut dafür sorgen, dass immer mehr Menschen einen digitalen Begleiter am Handgelenk tragen werden.
Quelle: Smartwatch.de GmbH
Übersicht: Smartwatches