Wearables: E-Commerce am Handgelenk
Experten sind sich einig: Zukünftig werden wir unsere Kommunikations- und Transaktionsgeräte nicht mehr in der Hand- oder Hosentasche tragen, sondern direkt am Körper. Die sogenannten \"Wearables\" in Form von Smartwatch, Fitnessarmband und Datenbrille stellen einen ersten Schritt in diese Richtung dar und zählen bereits heute zu den Wachstumsbringern der Branche. Die Internet World Messe hat in ihrer aktuellen Studie zum Trend-Thema Wearables das Nutzungsverhalten und die Nutzungspläne der deutschen Internet-Nutzer genauer erforscht und interessante Ergebnisse erhalten. Saskia Müller, Leiterin der Internet World Messe, kommentiert: \"Die Umfrage zeigt deutlich das Potential, das Wearables wie Smartwatch, Fitnessarmband oder sogar Datenbrille heute schon als Tool für E-Commerce-Anwendungen mit sich bringen: Deutsche Internet-Nutzer sehen in der Verschmelzung der Geräte mit E-Commerce-Lösungen einen hohen Mehrwert und die technologischen Voraussetzungen dafür sind bereits gegeben. Ideale Bedingungen, Wearables zukünftig auch zur Verkaufsförderung einzusetzen!\"
Das Wearable als präsentes Navigationsinstrument
Die Studie zeigt, dass vor allem der Einsatz als ständig präsentes Navigationsinstrument den meisten Befragten attraktiv erscheint: Über die Hälfte der Internet-Nutzer gab dies als interessantes Feature an. Auch würden 48 Prozent der Internet-Nutzer ein Wearable gerne zum Abruf von Wetter- oder Verkehrsinformationen nutzen bzw. um Nachrichten zu lesen. Im Ranking der attraktivsten Nutzungsmöglichkeiten an dritter Stelle nannten 45 Prozent der Befragten das Wearable als Empfangsgerät für E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten.
Wearables als Einkaufsbegleiter oder Shopping-Tool
Zwar werden Wearables heute von ihren aktuellen Besitzern vorwiegend zum Messen und Auswerten von Gesundheits- und Fitness-Daten verwendet, doch kann sich laut Umfrage mehr als jeder fünfte deutsche Internet-Nutzer vorstellen, über ein Wearable auch Informationen über Sonderangebote oder Sales zu erhalten. Bei Smartwatch-Besitzern ist das Interesse noch deutlich höher: Knapp 43 Prozent gaben an, bereits über ihr Gerät mobil einzukaufen bzw. würden dies in Zukunft gerne tun. Ähnlich positiv sieht es bei den Kaufplanern von Wearables aus: So zeigen 44 Prozent der Kaufplaner von Smartwatches und sogar 51 Prozent der Kaufplaner von Datenbrillen ein sehr deutliches Interesse an Shopping-Funktionen bei Wearables.