Android
Windows
NFC
LTE
Dual-SIM
Designerhandys
Handys:Handyzubehör Pixel

Ersatzakkus: Original, Fremdmarke oder Billigprodukt?

Das Handy sieht fast noch aus wie neu, nur der Akku macht schlapp und schafft es nicht einmal mehr über den Tag. Wohl jeder kennt diese Problematik. Deswegen gleich ein neues Handy zu kaufen, ist kaum ratsam. Ein neuer Akku reicht im Grunde auch.

Warum der Akku versagt - Memory Effekt?

Angeblich haben Lithium-Ionen-Akkus keinen Memory-Effekt und doch geht ihnen nach 1-2 Jahren die Puste aus. Dass die in Handys, Smartphones und auch Laptops eingesetzten Lithium-Ionen Akkus keinen Memory-Effekt haben, ist durchaus korrekt, doch dies ist ein genau definiertes technisches Phänomen. Es ändert nichts an der Tatsache, dass diese Akkus nach rund 1000 Ladezyklen oder einer nicht-optimalen Lagerung dennoch an Leistung verlieren. Nur eben aus einem anderen chemischen Grund, weshalb man dann nicht mehr von einem \"Memory-Effekt\" spricht.

Haltbarkeit und Lebensdauer

Lithium-Ionen-Akkus haben theoretisch eine unbegrenzte Lebensdauer, WENN man sie nicht lädt und unter optimalen klimatischen Verhältnissen lagert. Der Ladezustand sollte dabei von 55% - 75% liegen und die Temperatur bei 15°C. Kein Handy oder Smartphone lässt sich so verwenden. Am Körper getragen, liegt die Temperatur viel höher und das Ladegerät lädt stets solange, bis der Akku wieder voll ist. Mehr als 1000 Ladevorgänge macht ein normaler Handyakku nicht mit.

Hinzu kommt, dass die üblicherweise eingesetzten Ladegräte für die Masse produziert werden und nur seltenst auf einen bestimmten Akku ausgerichtet sind. Lithium-Ionen-Akkus sollten mit 4,2 Volt geladen werden. Ladegeräte, die 5 Volt abgeben, sind aber günstiger herzustellen. Auch ist ein Ladestrom von 1000 mAh für einen Smartphone-Akku mit heutzutage oftmals über 2000 mAh zwar halbwegs zielführend, aber nicht sonderlich schonend. Optimal wären in diesem Fall 1500-1800 mAh. Würden die Handyhersteller hierauf aber eingehen, müssten sie praktisch für jeden neuen Akku auch ein eigenes Ladegerät entwickeln.

So kommt es also, dass die chemischen Prozesse im Akku eben jenen mit der Zeit selbst zerstören und nach ungefähr 2 Jahren des regelmäßigen Gebrauchs ein neuer fällig wird.

Original, Fremdmarke oder Billigprodukt?

Jede dieser 3 Möglichkeiten kann funktionieren und zum gewünschten Erfolg führen. Beim teuren Akku des Original-Herstellers zahlt man den höchsten Preis, hat dafür aber auch eine gewisse Garantie. Von allzu billigen Noname-Produkten oder gar Flohmarkt-Abenteuern sollte man aber auch gleich die Finger lassen. Die Gefahr besteht nicht nur darin, dass man einen evtl. veralteten und nicht mehr funktionstüchtigen Akku erhält, sondern vor allem in der Sicherheit: Was in Deutschland mit einem CE-Kennzeichen verkauft wird, hat ein gewisses Mindestmaß an Sicherheitsprüfungen absolviert. Fehlt dieses Zeichen, stammt der Artikel vermutlich aus einem Billiglohnland und hat keinerlei Qualitätsprüfungen hinter sich. Insbesondere bei Überladungen kann es dann zu Überhitzungen kommen, bei denen im günstigsten Fall nur der Akku beschädigt wird (Brandgefahr!).

Eine Alternative bieten Firmen wie Hama oder Conrad, die unter eigenem Namen günstige, aber eben dennoch geprüfte Produkte verkaufen.

Mehr oder weniger Leistung?

Handelt es sich bei einem Ersatzakku nicht um den Originalakku des Herstellers, wird aber für ein bestimmtes Gerät angeboten, so muss dieser Akku nicht auch unbedingt die gleiche Leistung bieten. Zwar stimmen in diesem Fall die Größe und die Spannung (Volt), aber nicht unbedingt auch die Stromstärke (Ampere). Dies macht sich für den Anwender vor allem in der Nutzungsdauer bemerkbar. Hat der Ersatzakku weniger Ampere als das Original, so macht er schon vorzeitig schlapp. Welche Stromstärke der alte Akku hat, ist meist direkt auf dem Akku aufgedruckt. Bei älteren Handys sind dies 500-800 mAh (= Milli-Ampere pro Stunde). Bei moderneren Smartphones werden nicht selten 2000 mAh oder mehr verwendet.

Weniger Ampere als das Original darf also der neue Akku nicht haben. Ein bisschen mehr kann hingegen nicht schaden, denn das Handy holt sich automatisch immer das, was es gerade braucht. Eine höhere Stromstärke ist auch immer mit mehr Leistung, also einer längeren Entladungszeit verbunden.

[le]

Zähler

Übersicht: Handyzubehör
  
 


LTE-Handys»

LTE Handys
LTE ist der Datenturbo der vierten und neusten Generation und lässt selbst UMTS und HSPA alt aussehen. Viele neue Handys können bereits LTE und sind gar nicht mal so teuer.

Die neusten und schnellsten
Smartphones haben wir
hier vorgestellt.

LTE-Handys
LTE-Frequenzen