Erste HBCI-Karte für Smartphones
Die revolutionäre sichere Finanzlösung vereint die Vorteile der funktionsreichen Multibank- und HBCI-fähigen FinPocket Anwendung mit der Chipkartenfunktion der certgate microSD und erreicht das nach den bundesweit geltenden Homebanking-Sicherheitsstandards HBCI geforderte Sicherheitsniveau.
Eine Lösung für alle Windows Mobile PDAs und Smartphones mit microSD Steckplatz. Mit marktgängigen Adaptern auch für Geräte mit miniSD oder SD Slot. Bis zu 7 Konten unterschiedlicher Banken können komfortabel und mit höchster Sicherheit von jedem Ort und zu jeder Zeit gleichzeitig verwaltet werden. TAN-Listen und bankspezifische HBCI-Karten werden nicht mehr benötigt. Ein USB-Leser oder die Verbindung des PDA mit dem PC über ActiveSync ermöglicht die Bankgeschäfte auch Zuhause oder am Arbeitsplatz ohne weitere Kosten.
\"Wir haben ein bankenübergreifendes SmartCard-gestützes mobiles HBCI-Banking erreicht\", sagt Paschalis Papagrigoriou, Geschäftsführer der IICS, \"ein echter Mehrwert für alle Bankkunden!\".
Zwei Voraussetzungen müssen lediglich erfüllt sein. Das Existieren eines Bankkontos und dessen Freischaltung für das Sicherheitsverfahren \"HBCI mit RSA-Chipkarte\". Über 2200 Institute stellen diese Zugangsart ihren Kunden bereit, was die wenigsten wissen. FinPocket-Software und certgate-MobileBanking-Karte sind ab Beginn der CeBit 2007 im Bundle zum Messeaktionspreis von 98,- Euro vorerst über den online-Handel erhältlich.
Finanzinstitute, Netzbetreiber und weitere Diensteanbieter profitieren ebenfalls von den Ergebnissen der Partnerschaft der beiden Unternehmen. Subsembly FinTS API, eine .NET-Klassenbibliothek jetzt auch mit Unterstützung der certgate MobileBanking-Karte, ermöglicht eine einfache Integration von Online Banking und HBCI-Geschäftsvorfällen in beliebige Windows Anwendungen. Die certgate Chipkarte sorgt zusätzlich für die sichere Nutzung der Dienste mit mobilen Endgeräten. \"Damit können alle unsere Geschäftskunden das Vertrauen in ihre Banking-Lösungen verstärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern\". erklärt Andreas Selle, Geschäftsführer der Subsembly GmbH.
Die bislang nicht erfüllten hohen Sicherheitsbedürfnisse verhinderten eine schnelle Verbreitung der mobilen Finanzlösungen. Jede Entwicklung hat das Ziel, die Lücken in der Sicherheit und Praktikabilität für mobile Anwendungen zu schließen. Die wirtschaftliche und gleichzeitig sichere Abwicklung von mobilen Geschäftsvorgängen im Finanzsektor aber auch in der öffentlichen Verwaltung oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf Unternehmensdaten ist mit SmartCard-basierter Authentifizierung, Verschlüsselung und digitalem Signieren möglich.