Alternative Smartphone-Betriebssysteme
Die klassischen Smartphone-Betriebssysteme sind häufig nicht für die Datensicherheit konzipiert, denn an vielen Stellen des Systems haben Apps die Möglichkeit, sich in Datenströme einzuklinken oder auf gespeicherte Daten zuzugreifen. Das Silent OS von Silent Circle - das ebenfalls auf Android basiert - wurde daher so modifiziert, dass Nutzerdaten vor Spionage-Apps und Co. sicher sind. Hierfür gibt es die Silent OS-Funktion 'Spaces'. Mit dieser können die Anwender separate, sichere Umgebungen für ihre geschäftlichen und persönlichen Daten innerhalb des Gerätes einrichten. Berufliche und private Daten können so getrennt werden. Zudem werden viele Dienste wie Messaging, Sprach- und Videotelefonie Ende-zu-Ende verschlüsselt. Ein weiterer Kandidat ist Sailfish OS von Jolla, das auf Linux basiert.
Selbst Android-Apps lassen sich ausführen - ein wichtiger Pluspunkt, denn die Versorgung mit Apps ist auf den alternativen Plattformen meist das größte Problem.
Auch Samsung hat in den vergangenen Jahren ein Linux-basiertes Betriebssystem entworfen: Tizen. Inzwischen kommt es auf Smartphones und Uhren wie beispielsweise bei der Samsung Smartwatch Gear S2 zum Einsatz. Neue Apps können aus dem Tizen Store heruntergeladen werden, wofür ein Samsung-Konto benötigt wird. Derzeit ist die Anzahl der Anwendungen noch beschränkt, die großen Mainstream-Apps wie WhatsApp und Opera-Browser sind aber verfügbar.
Zu Android, iOS und Windows 10 Mobile gibt es Alternativen. Jedoch ist es nicht einfach, ein Smartphone mit einem alternativen Betriebssystem zu kaufen.