Handy-Reparatur: Kein Grund zum Verzweifeln
Verkürzt sich beispielsweise die Akku-Laufzeit, können die Nutzer problemlos einen neuen kaufen und austauschen - solange das Handy über einen wechselbaren Akku verfügt. Anders sieht es bei Smartphones aus, die einen fest verbauten Akku haben: Hier kann er nur von einer Service-Stelle ausgetauscht werden und das kostet Zeit und Geld.
Tritt ein Fehler auf, kann es sich lohnen, danach im Internet zu suchen. Hier ist es sinnvoll, eine möglichst prägnante aber knappe Suche zu starten - wie \'Handy stürzt nach Update ab\'. Jedoch sollte nicht nach \'Handy\', sondern nach dem eigenen Modell gesucht werden. Meistens gibt es hierzu in Foren oder auf Blogs Berichte, die weiterhelfen können. Es sollte aber sichergestellt werden, dass die geschilderten Fehleranzeichen mit den eigenen Beobachtungen genau übereinstimmen. Auch können die Nutzer in Communities fragen. Häufig gibt es Foren-Nutzer, die wertvolle Hinweise geben können. Neben Hilfestellungen aus dem Netz kann es sinnvoll, wenn das Endgerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Hierbei werden alle Daten auf dem Handy gelöscht. Erfahrungsgemäß nützt dieses Vorgehen dann, wenn Probleme auftauchen, die im Bereich der Software zu verorten sind: Das Handy also immer langsamer reagiert oder sich manche Apps merkwürdig verhalten.
Müssen die Verbraucher ihr Smartphone in eine Reparatur-Werkstatt geben, kann sich ein Blick auf unabhängige Werkstätten lohnen. Diese arbeiten häufig günstiger als die offiziellen Reparatur-Werkstätten der Hersteller. Ratsam ist es in jedem Fall, sich einen Kostenvoranschlag einzuholen und sich von der Seriosität der Werkstatt zu überzeugen. Wurde das Telefon im Fachhandel oder in einem großen Elektronikmarkt gekauft, sollten sich die Handy-Besitzer zuerst an den Händler wenden. Dieser informiert über das weitere Vorgehen. Bei Bestellungen aus dem Internet können die Geräte innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden. Wurde also ein defektes Gerät geliefert, sollte es sofort zurückgeschickt oder eine Reparatur verlangt werden.