Auch ohne GPS: Das Handy als Navigationssystem

Auf dem Weg von Köln nach München muss man viele Autobahnen passieren. Das Ziel zu finden, ist im Zeitalter moderner Navigationssysteme kein Problem mehr - aber was, wenn man unterwegs in Koblenz Halt machen muss und einen Arzt braucht oder sich spontan entschließt, in der Altstadt von Würzburg essen zu gehen? Dann geht der Stress los: Auskunft anrufen, Stadtführer kaufen oder sich auf gut Glück durchschlagen und am Ende heillos verfahren. Einfacher geht es mit t-info, dem Auskunftsportal der Deutschen Telekom. Der Service "Karte & Route" hilft jedem Ortsfremden, sich zurechtzufinden.
Um zu "Karte & Route" zu gelangen, klickt man im mobilen Portal von T-Mobile unter "Mehr" auf die Rubrik "Reise & Verkehr". Dort lässt man sich entweder einen bestimmten Standort auf der Karte zeigen oder den schnellsten Weg ans Ziel mit dem Routenplaner ermitteln. Die notwendigen Geodaten stammen vom t-info Partner Navteq. Das US-Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Straßennetze weltweit als digitale Kartendaten für Navigationssysteme, aber auch für Internet- und mobile Anwendungen bereit zu stellen.
Karten erlauben schnelle Orientierung
Auf den Karten findet man sich sofort zurecht. So sind Straßenviertel rings um den gewählten Standort beispielsweise sowohl mit den Namen der Stadtteile als auch mit den Postleitzahlen gekennzeichnet. Besonders gefragte Standorte einer Stadt wie der Bahnhof oder der Flughafen sind auf den Karten bereits voreingestellt. Auch der Routenplaner gibt sich in nutzerfreundlichem Make-up: Die geografische Kartendarstellung zeigt nicht nur die wichtigsten Städte in der betreffenden Region, sondern macht auch Gebirgszüge, Seen und Flüsse sichtbar. Hier arbeitet t-info mit der Karlsruher Planung Transport Verkehr (PTV) AG zusammen.Auch wer in einer fremden Stadt nach bestimmten Anlaufpunkten sucht, ist bei t-info gut aufgehoben. So kann sich der Nutzer beispielsweise informieren, wo der nächstgelegene Geldautomat ist, das nächste italienische Restaurant oder der nächste Taxidienst. Das Gleiche gilt für Hotels, Autowerkstätten, Apotheken oder etwa Arztpraxen. Möglich machen es die Location Based Services: Ist man mit seinem Handy eingebucht, so kann man sich per Tastendruck vom Netzbetreiber orten lassen. Adressauskünfte, die der Nutzer abruft, sind dann exakt auf seinen Standort zugeschnitten.