LTE: Der Daten-Turbo fürs Smartphone
Für die mobile Datennutzung ist LTE viel besser geeignet als der Vorgänger-Standard UMTS. Mailabrufe gehen schneller, ebenso das Abrufen von Webseiten und das Starten von Diensten. Das fühlt sich mit LTE an wie das Surfen zu Hause am VDSL- oder Kabelanschluss. Die maximale Bandbreite von UMTS beträgt 42 Megabit pro Sekunde (MBit/s), bei LTE liegt sie je nach Anbieter zwischen 50 und 375 Mbit/s.
Auch bei LTE gibt es keine Daten-Flatrates, sondern nur Volumentarife. Die günstigsten Angebote fangen bei etwa 7 Euro monatlich im O2-Netz an. Bei Vodafone sind es ungefähr 10 Euro, bei der Telekom noch ein paar Euro mehr. Wer nur gelegentlich das Internet nutzt, kommt in der Regel mit einem halben oder einem Gigabyte schnellem Daten-Volumen aus. Da die Preise sich weiter nach unten bewegen, sollte man möglichst nur zu einer kurzen Vertragslaufzeit oder einem Prepaid-Tarif greifen.
Bei der Wahl des Netzanbieters ist vor allem entscheidend, wo man das Smartphone nutzen will. Wer hauptsächlich in Städten unterwegs ist, für den ist das O2-Netz eine interessante Alternative. Auf dem Land sind meist Telekom und Vodafone besser ausgebaut: Da hat man gute Chancen, LTE zu bekommen, selbst in sehr abgelegenen Gegenden.
Die günstigsten LTE-Smartphones gibt es inzwischen schon für unter 100 Euro. Käufer sollten darauf achten, dass die Geräte eine hohe Geschwindigkeitsklasse beherrschen. Diese klinken sich gleich bei zwei Basisstationen auf verschiedene Frequenzen ein und machen so beispielsweise aus zweimal 150 einmal 300 Megabit pro Sekunde.