Specials:Technik

E-Mails und Daten auf dem Smartphone verschlüsseln

App SecurePIM macht E-Mails mit einer Verschlüsselung vom Sender bis zum Empfänger sicher und richtet einen codierten Datentresor ("Container") auf Smartphones und Tablets mit iOS oder Android ein

Virtual Solution hat sich mit seiner App-Suite SecurePIM auf sichere Lösungen für Smartphones und Tablets im Bereich verschlüsselte E-Mails und Schutz von sensiblen Informationen spezialisiert. Nach dem Erhalt der Zulassung "Verschlusssache - nur für den Dienstgebrauch (VS - NfD)" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Apple iPhone und iPad geht Virtual Solution jetzt den Schritt zur breiten Nutzung. Mit dem gleichen, vom BSI getesteten Sicherheitskern der App, ermöglicht SecurePIM echte Ende-zu-Ende Verschlüsselung von Emails und schützt Informationen vor unbefugtem Zugriff in einem verschlüsselten Bereich auf dem Endgerät, ob unter iOS oder Android. SecurePIM ist für jeden Anwender von iTunes oder Google Play zunächst kostenlos ladbar und installiert sich in Minuten - es ermöglicht die Nutzung der bestehenden E-Mail-Adresse auch von großen Anbietern wie Gmail oder Yahoo. SecurePIM ist zudem die erste und einzige App, welche die - für den sicheren und verschlüsselten Austausch von E-Mails - notwendige Installation eines Zertifikats automatisch für den Nutzer durchführt.

Vor allem im beruflichen Umfeld kann jetzt jeder Anwender sein mittels SecurePIM gesichertes Smartphone oder Tablet seinem Arbeitgeber guten Gewissens zur Verfügung stellen. Sicherheitslöcher, die durch "Bring-Your-Own-Device" (BYOD) in der Vergangenheit entstehen konnten, werden so minimiert. Ob für die geschäftliche E-Mail-Adresse beim Unternehmen (dann zum Beispiel per Anschluß an den Microsoft Exchange Server) oder bei Verwendung via privater E-Mail-Adresse: über jeden Weg tauschen Anwender vertrauliche Daten auf sicherem Weg aus.

Die technischen Eigenschaften von SecurePIM

  • SecurePIM ist auf iTunes (für Apple ab iOS 8) und über Google Play (für Google Android ab Android 4.2/ API Level 17) zunächst kostenlos ladbar.
  • Spezielle Kenntnisse zur Verschlüsselung oder zu einer PKI (Public Key Infrastructure) sind nicht nötig. Das dazu nötige Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (Certification Authority, CA) hat die App bereits integriert. Die Verschlüsselung und Signierung erfolgt asynchron mit einem Schlüsselpaar (Public Key/ Private Key) nach dem S/MIME-Standard (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions; auch RFC 1847).
  • SecurePIM nutzt ausschließlich trusted Zertifikate von SwissSign mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit. SwissSign entwickelt ihre Software zu 100 Prozent in der Schweiz. Der "Generalschlüssel" der Zertifikate ist bei zwei Schweizer Banken sicher hinterlegt. Das Zertifikat steht bei der Erstinstallation innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung.
  • SecurePIM ersetzt somit den normalen E-Mail-Client wie Apple Mail, Outlook, Thunderbird auf dem mobilen Endgerät und verbindet sich wie gewohnt mit der eigenen E-Mail-Adresse an Microsoft Exchange-Server oder weitere IMAP-Server, wie Gmail, Yahoo oder GMX.
  • Vertrauliche Daten werden überdies auf dem eigenen Smartphone oder Tablet in einem geschützten und verschlüsselten Bereich abgelegt. Der Zugriff durch andere Apps oder Dritte wird damit erheblich erschwert, in der Variante mit Smartcard ist er praktisch nicht möglich.
  • Durch die echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung liegen die Daten verschlüsselt auf den Servern der E-Mail-Diensteanbieter. Ein Zugriff durch Dritte ist damit wirkungslos. Zur anfänglichen Registrierung und Erstellung des Zertifikats kommuniziert die App mit dem MAM-Portal (Mobile-Application-Management-Portal) bei Virtual Solution.

Quelle: virtual solution AG

Zähler

Übersicht: Technik
     
  


Handy im Ausland»

Urlaub am Strand oder Geschäftsreise:
Welche preiswerten Lösungen gibt
es für die mobile Erreichbarkeit
im Ausland?

Welche Kosten entstehen
dabei?