Welcher Anbieter hat das beste Netz?
Nur an einem Ort konnte ein Netzbetreiber kein Netz vorweisen: Vodafone auf der Ostsee-Insel Rügen. Dies kann unter anderem an den Hügeln der Insel liegen, wodurch sich die Signale von den Sendemasten nicht so gut ausdehnen können. Aber auch o2 und die Telekom haben hier Probleme und können beispielsweise innerhalb von Gebäuden nur eingeschränkt GSM und UMTS anbieten. Keine Netzprobleme gibt es dagegen auf Helgoland. Hier steht den Nutzern zwar noch kein LTE zur Verfügung, doch GSM und UMTS werden von allen Netzbetreibern angeboten.
Der Netztest spiegelt außerdem wider, was auch viele Verbraucher schildern: Die Telekom erreicht mit ihren Netzen die meisten Kunden und hat kaum Flecken auf ihrer Netzkarte, die ohne LTE und UMTS sind. Bei Vodafone hingegen sind die Netzlücken schon größer und am größten sind sie nach wie vor bei Telefónica. Zudem zeigen die Erfahrungen, dass der Netzausbau in Deutschland weiter vorangeschritten ist, als viele Kunden denken. Auch werden LTE-Handys zunehmend wichtiger, denn in einigen Orten überspringen die Netzbetreiber den 3G-Standard und bauen direkt LTE aus. Verbraucher, die in diesem Fall nicht mit der Zeit gehen und kein LTE-Smartphone besitzen, bleiben quasi offline. Vor allem in Wohngebieten, gibt es bis auf wenige Ausnahmen immer einen Anbieter, der ein schnelles Mobilfunknetz zur Verfügung stellt.