Specials:Technik

Handy-Reparaturen lohnen sich oft - die drei häufigsten Defekte bei Smartphones

Handy Reparaturen lohnen sich oft die drei häufigsten Defekte bei SmartphonesModerne Smartphones sind täglich im Dauereinsatz. Da ist es kein Wunder, dass bei langjähriger Nutzung früher oder später verschiedene Defekte auftreten. In diesem Artikel lernen Sie die häufigsten Probleme kennen und erfahren, wann sich eine Handy-Reparatur lohnt.

Am häufigsten betroffen - das Display

Wird in Umfragen nach den häufigsten Handy-Schäden gefragt, stehen Defekte an Display und Back-Cover meistens unangefochten an der Spitze. Und das ist auch kein Wunder. Schließlich ist es schnell einmal passiert, dass das Handy beim Herausnehmen aus der Tasche aus der Hand rutscht oder beim Tanzen auf dem Dancefloor landet. Das Ergebnis ist oft dasselbe. Das Display ist so sehr gesplittert, dass Menüs nicht mehr korrekt ablesbar sind und das Handy nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr bedient werden kann.

Behoben werden kann der Schaden durch einen Austausch. Bei dieser Form der Display-Reparatur kommt es einerseits auf die Qualität des Austauschteils, andererseits auch auf viel Fingerspitzengefühl an. In Online-Tutorials wird zwar oft suggeriert, dass jeder Laie die Reparatur vornehmen kann, allerdings besteht hier ein nicht unerhebliches Risiko, dass durch unsachgemäße Eingriffe zusätzliche Schäden verursacht werden.

Hier empfiehlt es sich eher, einen erfahrenen Experten wie allaboutphones, die Handy-Reparatur aus Berlin, zu Rate zu ziehen.

Platz 2 der häufigsten Defekte - der Wasserschaden

Der zweithäufigste Defekt bei Smartphones ist der Wasserschaden. Die Ursache ist dabei oft dieselbe wie beim Display-Bruch. Das Handy wird versehentlich fallengelassen und landet in einer Flüssigkeit - bevorzugt in der Toilette oder einem Schwimmbecken. Wasserschäden sind schon etwas schwieriger zu beheben als konventionelle Display-Defekte. Hier besteht die Schwierigkeit darin, dass das Smartphone zunächst komplett auseinandergebaut werden muss, um eine vollständige Trocknung durchzuführen.

Unbedingt abzuraten ist von dem vermeintlichen Hausmittel, das Smartphone in Reis zu legen, damit dieser die Flüssigkeit heraussaugt. Hier besteht eher das Risiko, dem Handy noch mehr zu schaden.

Merke: Bei einem Wasserschaden führt kein Weg an einer professionellen Smartphone-Reparatur vorbei. Und auch in diesem Fall kann nicht zu 100 \% gesagt werden, dass sich der Defekt beheben lässt.

Home-Button, Lautsprecher und mehr

Auf dem dritten Platz findet man eine Vielzahl unterschiedlicher Defekte, die vor allem vom jeweiligen Hersteller abhängig sind. Beim iPhone beispielsweise kommt es häufig zu Funktionsbeeinträchtigungen beim Home-Button. Bei anderen Herstellern wie LG ist es hingegen häufig der Lautsprecher. In der Regel können diese Effekte durch einen Austausch des betroffenen Bauteils mit verhältnismäßigem Aufwand behoben werden.

Ob man sich die Handy-Reparatur selbst zutraut, ist immer auch davon abhängig, um was für ein Smartphone es sich handelt. Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Reparaturarbeiten zum Teil erheblich im Schwierigkeitsgrad. Deshalb kann es sich auch hier empfehlen, die Reparatur von einem erfahrenen Experten durchführen zu lassen.


sp, Foto: ©vladteodor/Adobe Stock

Zähler
Übersicht: Technik
     
  


LTE-Handys»

LTE Handys
LTE ist der Datenturbo der vierten und neusten Generation und lässt selbst UMTS und HSPA alt aussehen. Viele neue Handys können bereits LTE und sind gar nicht mal so teuer.

Die neusten und schnellsten
Smartphones haben wir
hier vorgestellt.

LTE-Handys
LTE-Frequenzen