Specials:Mobiles Internet:Artikel

Jeder zweite Internetnutzer geht mit dem Smartphone online

Fünf Jahre sind seit dem Verkauf des ersten iPhones vergangen. In Deutschland gehen heute hochgerechnet mehr als 30 Millionen Menschen mobil ins Internet. 2011 waren es noch rund 14 Millionen. Diese Entwicklung zeigt die repräsentativen Studie \"Mobile Web Watch 2012\" des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture.

Danach sind 50 Prozent der befragten Internetnutzer mit einem Smartphone im Netz unterwegs (2011: 28 Prozent), 17 Prozent mit einem Tablet (2011: 3 Prozent). Der Zuwachs beim Surfen mit Mobiltelefonen ist der höchste seit dem Jahr 2008, in dem die Erhebung erstmals durchgeführt worden war.

\"Mittlerweile ist ein riesiger Markt für mobile Services und Apps rund um die Mobilfunkkunden entstanden\", sagt Studienleiter Prof. Dr. Nikolaus Mohr, Geschäftsführer im Bereich Communications, Media, Technology bei Accenture. \"Davon könnten die Telekommunikationsunternehmen noch stärker profitieren, indem sie ihren Kunden zum Beispiel Leistungen wie Cloud-Services und mobiles Bezahlen anbieten.\"

Mobile Cloud-Dienste und \"Augmented Reality\" fassen Fuß

Bei Cloud-Diensten können User zum Beispiel ihre Daten mit verschiedenen Geräten abrufen, bearbeiten und speichern. 34 Prozent der mobilen Surfer in Deutschland verwenden solche Angebote bereits heute oder in Kürze. Elf Prozent bezahlen bereits mit Smartphone oder Tablet. Ebenfalls elf Prozent nutzen so genannte \"Augmented Reality\"-Angebote. Diese Dienste blenden beispielsweise virtuelle Zusatzinformationen in Bildern und Videos realer Dinge und Umgebungen ein.

Das wichtigste Kriterium für Kunden ist die Netzqualität

Qualität, Abdeckung und Geschwindigkeit des Netzes sind laut der Befragten ausschlaggebend dafür, mit welchem Mobilfunkanbieter sie überhaupt einen Vertrag abschließen. Kosten für das mobile Surfen sind erst das vierte Entscheidungskriterium. Für Zusatzdienste oder höhere Netzleistungen würden 86 Prozent der Befragten sogar extra zahlen, die Hälfte davon bis zu zehn Euro pro Monat.

Betriebssystem ist wichtiger Faktor bei Gerätewahl

Zwei Drittel der Befragten in Deutschland bezeichnen das Betriebssystem eines Smartphones und Tablets als \"wichtigen Faktor\" bei der Gerätewahl (65 Prozent). Davon bevorzugen 46 Prozent Android, 26 Prozent iOS (Apple) und 20 Prozent Microsoft Windows.

\"Die meisten User entscheiden sich für ein mobiles Ökosystem, das aus Betriebssystem, Geräten und Diensten besteht\", sagt Nikolaus Mohr. \"Darin ist in der Regel alles mit jedem kompatibel, der Anwender muss sich nicht mit unterschiedlichen Oberflächen und Standards herumschlagen. Ihn dort wieder herauszulocken, ist sehr schwierig. \"

Sicherheitsbedenken - eine mögliche Wachstumsbremse

Der Erhebung zufolge haben 74 Prozent der User Sicherheitsbedenken beim mobilen Surfen. Von denen, die sich für mobile Cloud-Angebote interessieren, sind es 82 Prozent. \"Die Provider müssen weitgehende Datensicherheit im mobilen Web garantieren können, um Kunden zu gewinnen, vor allem für ihre neuen Dienste\", sagt Nikolaus Mohr.

Unumgänglich sind weitere Investitionen in Netze und Technologie
\"Die Wünsche der Kunden nach Netzqualität, neuen Diensten und Datensicherheit fordern von den Anbietern weiter hohe Investitionen\", sagt Nikolaus Mohr. \"Wer an IT- und Telekommunikationsinfrastruktur spart, wird es schwer haben, mit den schnellen Entwicklungs-Zyklen im Cloud-Zeitalter Schritt zu halten.\"



Zähler

Übersicht: Mobiles Internet
     
  


LTE-Handys»

LTE Handys
LTE ist der Datenturbo der vierten und neusten Generation und lässt selbst UMTS und HSPA alt aussehen. Viele neue Handys können bereits LTE und sind gar nicht mal so teuer.

Die neusten und schnellsten
Smartphones haben wir
hier vorgestellt.

LTE-Handys
LTE-Frequenzen