Vodafone zeigt Handy-Fernsehen über DVB-H auf 12 Kanälen live auf der CeBIT

Die DVB-H Technologie ist aus Kundensicht besonders attraktiv, da Kunden künftig eine große Programmvielfalt mit hoher Servicequalität empfangen können. Dabei können langfristig, wie von zu Hause gewohnt, bis zu 30 verschiedene Fernsehkanäle auf dem Handy empfangen werden. Dafür erforderlich sind spezielle Handys mit einem DVB-H-Empfänger. Besonders interessant ist für den Nutzer die Verbindung auf Knopfdruck von bekannten TV-Inhalten mit interaktiven Zusatzdiensten, wie zum Beispiel Musikdownloads, Gewinnspiele und Votings.
Die namhaften Handyhersteller entwickeln bereits DVB-H-Geräte. Vodafone zeigt die Technologie auf der CeBIT gemeinsam mit Handys von Motorola über eine Siemens-Infrastruktur.
Ab 2007 will Vodafone Deutschland seinen Kunden noch mehr mobile TV-Vielfalt, basierend auf dem neuen internationalen Standard DVB-H, anbieten. Die Bundesnetzagentur hat bereits die Machbarkeit einer deutschlandweiten DVB-H-Abdeckung aufgezeigt. Vodafone hat sich zudem bereits an den DVB-H-Ausschreibungen einzelner Bundesländer beteiligt. Grundsätzlich setzt sich der Düsseldorfer Mobilfunker für eine bundesweite Vergabe der Frequenzen ein. Vodafone will sicherstellen, dass der Zugang zu den DVB-H-Frequenzen für die Entwicklung von innovativen, rundfunkbasierten Mobildiensten wie MobileTV sichergestellt ist.