Produkte ohne Internetzugang kommen aus der Mode
Speziell die Männer wollen smarte Technik spätestens zum Jahreswechsel. Jeder fünfte Mann (22 Prozent), aber nur jede zehnte Frau (10 Prozent) plant bis Ende 2015 die Anschaffung eines webfähigen TV-Gerätes. Das Gleiche gilt für Smart-Uhren: Auch hier sind die männlichen Verbraucher die Vorreiter. 13 Prozent von ihnen wollen sich bis Weihnachten einen Chronographen mit Online-Anschluss kaufen. Bei den weiblichen Einkäufern sind es rund halb so viele (7 Prozent). Darüber hinaus sind es vorrangig junge Menschen zwischen 22 und 34 Jahren, die die Umsätze mit smarter Technik nach oben treiben. Rund jeder vierte Konsument dieser Altersgruppe hat vor, sich in den kommenden drei Monaten mit einem neuen Smart-TV (29 Prozent) oder einer Smart Watch (23 Prozent) auszustatten.
2016: Nur ein Drittel tritt auf die Konsumbremse
Die Absatzaussichten für Technikprodukte bleiben auch im kommenden Jahr positiv. Das Konsumklima 2016 bleibt in Deutschland stabil. Nur ein Drittel der Verbraucher möchte im kommenden Jahr den Gürtel enger schnallen und die Ausgaben für Konsumgüter insgesamt zurückschrauben.