MDA Pro integriert die Technologien W-LAN, UMTS und GPRS in einem Gerät
![]() |
"Mit dem MDA Pro schreiben wir ein neues Kapitel der Erfolgsstory unseres MDA-Portfolios", sagt Martin Knauer, Geschäftsführer Marketing T-Mobile Deutschland. "Unseren Kunden stellen wir jetzt einen MDA zur Verfügung, der in Sachen Vielseitigkeit und Komfort kaum zu überbieten ist." Seit Einführung des ersten Modells im Jahre 2002 ist T-Mobile mit den Mobilfunkgeräten der MDA-Reihe (MDA, Mobile Digital Assistant) der Aufstieg zu einem der weltweit führenden Anbieter von Taschencomputern gelungen. Mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent ist T-Mobile in Deutschland eindeutiger Marktführer bei den PDA Phones (PDA, Personal Digital Assistant).
Der MDA Pro setzt Maßstäbe in Sachen mobiles Büro und mobiles Internetsurfen. Dank der Ausstattung sowohl mit W-LAN als auch UMTS und GPRS steht dem Nutzer die an seinem jeweiligen Standort angebotene schnellste Netzvariante zur Verfügung. An den 5.000 HotSpot-Standorten in Deutschland von T-Mobile und T-Com ist das W-LAN; in vielen Regionen transportiert UMTS die Daten breitbandig und in den übrigen Gebieten sorgt GPRS für Tempo. So ist mit dem MDA Pro praktisch immer und überall die beste mobile Verbindung zum Firmennetz oder ins Internet gewährleistet. Die Volltastatur des Geräts vereinfacht die Eingabe etwa von E-Mails, der große TFT-Bildschirm (480 X 640 Pixel, 65.000 Farben) sorgt für eine glasklare Darstellung von Menüs, Texten, Bildern und Internetseiten. Praktisch: Der aufgeklappte Bildschirm lässt sich um die eigene Achse drehen und dann zurückklappen. So wird sekundenschnell aus dem Mini-Notebook ein Pocket PC mit Touchscreen. Damit lässt sich etwa im Flugzeug besonders bequem arbeiten, die Sende- und Empfangseinheit ist für die Nutzung über den Wolken abschaltbar.
Der MDA Pro ist das erste Mobilfunkgerät im deutschen Markt mit dem neuen Microsoft Betriebssystem Windows Mobile 5.0. Ein Hauptvorteil: Dieses System sorgt für eine permanente Speicherung aller auf dem MDA Pro hinterlegten Daten - und das auch bei völlig entleerten Akkus. Außerdem bietet das neue Betriebssystem eine umfassende Office-Ausstattung. So lassen sich beispielweise am MDA Pro Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien bearbeiten, die Nutzer als E-Mail Anhänge empfangen haben. Outlook Mobile ermöglicht die Verwaltung von Terminen, Kontakten und Aufgaben. Zum einfachen Abgleich mit dem PC ist im Paket zusätzlich die Vollversion von Microsoft Outlook für PC enthalten. Zur Ablage von Daten, Fotos, Klingeltönen und so weiter verfügt der MDA Pro über einen internen Speicher mit einer Kapazität von 43,5 Megabyte. Außerdem gibt es einen Steckschacht für eine MMC/SD-Speicherkarte. Mit der Active Sync Software lassen sich Daten mit mehreren PC, etwa am Arbeitsplatz und am heimischen Computer synchronisieren. Das Gerät besitzt neben einer USB- auch eine Bluetooth- und eine Infrarot-Schnittstelle. Bei allen Anwendungen garantiert der 520 Megahertz Intel Bulverde Prozessor eine rasche und zuverlässige Verarbeitung der Daten.
Mit den beiden eingebauten Kameras des MDA Pro lassen sich Fotos und Videosequenzen aufnehmen. Die Hauptkamera liefert dabei mit einer Auflösung von 1,3 Megapixel Bilder in außerordentlich hoher Qualität. Für die richtige Belichtung sorgt bei Bedarf ein Blitz oder der so genannte Nachtmodus. Selbstverständlich können Nutzer die Bilder per MMS verschicken. Die zweite Kamera des MDA Pro kommt vor allem bei Videotelefonaten über das UMTS-Netz von T-Mobile zum Einsatz. Stichwort Telefonie: Der MDA Pro unterstützt Telefonkonferenzen und die Sprachanwahl von Rufnummern. Dank seiner Tribandfähigkeit lässt er sich auch in Teilen der USA nutzen. Auch für Unterhaltung ist beim MDA Pro bestens gesorgt: Über den integrierten Mediaplayer und die Stereo-Lautsprecher können Nutzer zum Beispiel MP3-Dateien mit den persönlichen Tophits abspielen und Videofilme anschauen.
Der MDA Pro kostet 499,95 Euro inklusive 24 Monate-Laufzeitvertrag im Tarif Relax 100 beziehungsweise 430,99 Euro (netto) mit Vertrag im Tarif BusinessRelax 100.