MDA compact und SDA music jetzt bei T-Mobile verfügbar
![]() |
Der MDA compact ist Lifestyle pur und bietet für jeden Geschmack etwas. T-Mobile Kunden empfangen und versenden mit dem Handy ihre E-Mails; auch E-Mail Anhänge in den Formaten Word, Excel, PowerPoint und PDF lassen sich anzeigen und über den großen Touchscreen sehr komfortabel bearbeiten. Wer gerne an Online-Auktionen teilnimmt, verpasst mit dem MDA compact so leicht kein Angebot mehr. Dank des integrierten Webbrowsers kann man unterwegs auf Internetseiten oder PDA optimierte Seiten wie beispielsweise von eBay zugreifen. Mit der eingebauten, hochauflösenden Kamera (1,3 Megapixel, digitaler Achtfachzoom) nehmen Anwender Fotos und Videos in Top-Qualität auf. Die Bilder verschicken sie gleich per MMS oder als E-Mail Anhang. Der Clou: Sie können Fotos und Videos auch im Querformat aufnehmen oder betrachten - für echtes Digicam-Feeling. Auch die Ohren kommen beim MDA compact auf ihre Kosten: Über den integrierten Windows Media Player können z.B. MP3-Songs komfortabel abgespielt werden. Ein Stereo-Headset wird gleich mitgeliefert.
Der SDA music von T-Mobile ist ein echtes Unterhaltungstalent: Über den integrierten Windows Media Player und das mitgelieferte Stereo-Headset genießen Nutzer ihre persönlichen Lieblingssounds als Video- oder Musikdatei - zum Beispiel in den Formaten MP3, WMA oder MPEG und WMV. Dabei lässt sich der Player über zusätzliche Tasten (Play/Pause, Vor/Zurück) sehr einfach starten und bedienen. Für die Kommunikation mit Bild ist eine VGA-Kamera (VGA, Video Graphic Array) eingebaut. Die gerade etwa auf einer Party geschossenen Fotos und Videoclips lassen sich per MMS zum Beispiel an andere Fetenfans übermitteln. Auch aktuelle Gaming-Highlights können mit dem Multimediagerät einfach gespielt werden. Einen ersten Einblick in diese neuen, multimedialen Welten erhalten T-Mobile Kunden direkt nach Kauf. Demos von Videos, Spielen und kleinen Zusatzprogrammen sind bereits auf der im Lieferumfang des SDA music enthaltenen 128MB Mini-SD-Karte vorinstalliert. Wie der MDA compact ermöglicht auch der SDA music unterwegs E-Mail Kommunikation oder den Zugang zum Internet. Für die Bearbeitung von E-Mails oder die Pflege von Kalender- und Kontaktdaten steht Pocket Outlook zur Verfügung.
Für den Datenabgleich mit dem PC stehen beim MDA compact wie beim SDA music sowohl eine Bluetooth- als auch eine Infrarot- und eine USB-Schnittstelle zur Verfügung. Die Synchronisation aller Daten (z.B. Kalender, Kontakte) erfolgt mit ActiveSync automatisch. Mobil empfangene oder vom Rechner heruntergeladene Dateien können bei beiden Geräten nicht nur intern abgespeichert werden, sondern auch auf einer einsteckbaren Speicherkarte (beim MDA compact als Zubehör erhältlich).
In Verbindung mit einem T-Mobile Laufzeitvertrag im Tarif Relax 100 kosten der MDA compact 199,95 Euro und der SDA music 79,95 Euro. Zusätzlich erhält der Kunde bei Buchung einer T-Mobile Datenoption ein Multimedia-Budget von 25 Euro. Mit diesem Guthaben können Nutzer Multimedia-Dienste z.B. die neuesten Fußball-Ergebnisse per MMS News drei Monate unverbindlich testen. Und wer zum Multimedia Budget die Datenoption Data 2 mit einem Inklusivvolumen von zwei Megabyte (MB) hinzubucht, zahlt darüber hinaus in den ersten drei Monaten keinen Data 2 Optionspreis. Das entspricht pro Monat bis zu 600 kurzen E-Mails. Das Angebot ist noch bis zum 28. Februar 2005 gültig.
Neben dem MDA compact und dem SDA music vermarktet T-Mobile mit den MDA Modellen II und III und dem SDA weitere Geräte mit Microsoft Windows Betriebssystem. Seit seiner Einführung vor gut zwei Jahren wurde der MDA bereits mehr als 150.000 mal verkauft. Im deutschen Geschäftskundenmarkt für PDA Phones hat das Gerät einen Anteil von 40 Prozent. T-Mobile ist damit Marktführer in diesem Bereich. Im gesamten PDA-Markt belegt T-Mobile mit den MDA-Modellen bereits Position drei.