Stuff:Datenschutzerklaerung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Internetseiten von Smsmich.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, Email-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für Smsmich.de geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
  1. Begriffsbestimmungen
    Die Datenschutzerklärung für Smsmich.de beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
    1. personenbezogene Daten
      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ?betroffene Person? oder ?Sie?) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
    2. Betroffene Person
      Eine Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. Im folgenden benennen wir die betroffene Person der Einfachheit halber auch mit ?Sie?.
    3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche
      Der für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Ist der für die Verarbeitung Verantwortliche gleichzeitig der Betreiber der Interseitseite Smsmich.de, so werden auch die Wörter "wir" und "uns" verwendet.
    4. Auftragsverarbeiter
      Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet.
    5. Empfänger
      Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
    6. Dritter
      Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
    7. Mitglied
      Ein Mitglied ist eine Person, die sich selbst in der Community von Smsmich.de registriert hat, um sich innerhalb des zugangsbeschränken Bereiches mit anderen Mitgliedern auszutauschen. Wie auch eine betroffene Person ist ein Mitglied eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
    8. Computer
      Als Computer bezeichnen wir alle informationstechnologischen Systeme, mit denen unsere Internetseiten aufgerufen werden können. Dies sind sowohl klassische Desktop-Computer, als auch Smartphones, Tablet-PCs, iPads, Smart-TVs und andere Geräte, die hierzu geeignet sind.
    9. Verarbeitung
      Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
    10. Einschränkung der Verarbeitung
      Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
    11. Profiling
      Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
    12. Pseudonymisierung
      Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
    13. Einwilligung
      Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die Sie zu verstehen geben, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

    eglitis-media, Inh. Lars Eglitis
    Bloherfelder Straße 127A
    26129 Oldenburg
    Deutschland
    Tel.: +49-441-99890072
    Email: info@smsmich.de
  3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
    Smsmich.de erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine anonymisierte Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und (7) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere technischen Systeme dienen.

    Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf Ihre Identität gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer technischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
  4. Hosting
    Zur Bereitstellung unserer Webseiten verwenden wir Server des Anbieters Host Europe (Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln). Wenn Sie unsere Website besuchen, so erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive der zuvor genannten Angaben. Die Verwendung von Host Europe erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses, unsere Internetseiten möglichst zuverlässig, kostenbewusst und sicher zur Verfügung zu stellen. Rein technisch hat Host Europe zudem Zugriff auf diese Logfiles und die auf dem Webserver gespeicherten Daten dieser Homepage. Die Datenschutzerklärung der Host Europe GmbH finden sie unter https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/. Um Ihre Daten und den Umgang mit diesen zu schützen, wurde zwischen uns und Host Europe ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Muster hier) geschlossen.
  5. Cookies
    Die Internetseiten von Smsmich.de verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

    Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser einer betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

    Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

    Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

    Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Insbesondere der Login in Benutzerbereiche ist ohne das Setzen von Cookies nicht möglich.

    Hier sehen Sie eine Liste der von uns verwendeten Cookies mitsamt Ihrer Beschreibung. Technisch notwendige Cookies haben wir mit einem Sternchen gekennzeichnet.

    Name Zweck Laufzeit
    cookieconsent* Diesen Cookie setzen wir, sobald Sie in unserem Cookiebanner eine Auswahl getroffen haben. Gespeichert wird, ob oder welche Cookies Sie erlaubt haben und ein Zeitstempel der letzten Änderung. 180 Tage
    consent_history* Historie Ihrer gewählten Datenschutzeinstellungen (Hierbei handelt es sich nicht um einen Cookie, sondern einen Eintrag im Local Storage.) 180 Tage
    grfz Diesen Cookie benötigen wir zur Auswertung unserer Statisiken. Hiermit erkennen wir Sie bei späteren Seitenaufrufen wieder. bis Monatsende
    srp Die VG Wort setzt bei einem Aufruf eines Artikels einen nicht personalisierten Sessioncookie, der dazu dient, mehrfache Aufrufe desselben Besuchers zu erkennen und nicht erneut zu zählen. bis Sitzungsende
    ID* Bei einem Login in den Userbereich setzen wir diesen Cookie, um Sie anschließend auf unseren Seiten wieder zu erkennen und Ihnen die Funktionalitäten des geschlossenen Nutzerbereiches zur Verfügung zu stellen. 1 Monat
    ASUI* Bei einem Login in den Userbereich setzen wir diesen Cookie, um Sie anschließend auf unseren Seiten wieder zu erkennen und Ihnen die Funktionalitäten des geschlossenen Nutzerbereiches zur Verfügung zu stellen. 2 Monate
    msgcheck* Sind Sie im Userbereich eingeloggt, prüfen wir regelmäßig, ob Sie eine Nachricht von einem anderen Benutzer bekommen haben. Damit dies zeitlich nicht zu häufig und auch nicht zu selten passiert, setzen wir in diesem Cookie einen Zeitstempel der letzten Prüfung. bis Sitzungsende

    Eine Auflistung aller Cookies, die von Google Adsense gesetzt werden, finden Sie hier: https://business.safety.google/adscookies/.
  6. Registrierung auf unserer Internetseite
    Sie haben die Möglichkeit, sich auf dieser Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Führung eines Nutzerkontos mit allen dazugehörigen Funktionen, sowie für interne notwendige Zwecke erhoben und gespeichert. Es kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Versanddienstleister, veranlasst werden. Dieser Dritte nutzt die erhaltenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung.

    Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) an Sie vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

    Ihre Registrierung unter Angabe personenbezogener Daten dient dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur Mitgliedern angeboten werden können. Mitgliedern steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

    Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die sie gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  7. Erhobene und verarbeitete Daten von Mitglieder
    Innerhalb der Community, also nach Ihrer Registrierung und nach dem Einloggen in den Benutzerbereich anhand von Benutzername und Passwort speichert und verarbeitet Smsmich.de unterschiedliche Daten während der Nutzung. Art, Umfang und Speicherdauer ergeben sich aus dem jeweilgen Verwendungszweck:
    1. Loginvorgänge
      Loggen Sie sich in Ihren Benutzeraccount ein, so speichern wir das Datum und die Uhrzeit dieses Loginvorganges. Diese Angaben werden benötigt, um inaktive Benutzeraccounts zu erkennen und die Vergabe kostenloser Credits einmal pro Kalendertag zu ermöglichen. Außerdem wird anderen Benutzern angezeigt, ob Sie gerade online sind, oder wie lange Sie bereits inaktiv waren.
      Eine Historie der Logins wird nicht angelegt. Gespeichert wird immer nur der Zeitpunkt des letzten Logins.
    2. Benutzerprofil
      Ziel der Registrierung in der Smsmich.de-Community (deutsch: "Gesellschaft" oder "Gemeinschaft") und ist ein gemeinschaftlicher Umgang mit anderen Mitgliedern. Zu diesem Zweck hat jedes Mitglied ein persönliches Nutzerprofil, mit allgemeinen personenbezogenen Angaben, auf dessen Basis andere einen ersten Eindruck von der Person bekommen sollen. Zu diesen allgemeinen Angaben gehören z.B. der Wohnort, das Alter und das Geschlecht eines Mitglieds, damit ein Betrachter dieses Profils für sich entscheiden kann, ob er einen Kontakt aufbauen möchte. Das Nutzerprofil kann von anderen Mitgliedern und auch nicht eingeloggten Besuchern der Webseite angesehen werden. Die im automatisch angelegten Profil enthaltenen sind 1) das Alter 2) Geschlecht 3) Wohnort 4) die ungefähre Entfernung zur Position des aufrufenden Mitglieds 5) der Status "online" oder die Angabe, wie lange der letzte Login bereits her ist 6) Beginn der Mitgliedschaft 7) Anzahl der Profilaufrufe anderer Benutzer 8) Anzahl der Freunde innerhalb der Community.
    3. Steckbrief
      Optional können Sie einen zusätzlichen Steckbrief anlegen, in dem weitere Angaben zur eigenen Person durch Sie gemacht werden können. Welche Daten dabei an uns übermittelt, von uns gespeichert und anderen Personen angezeigt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für den Steckbrief verwendet wird. Alle Angaben dieses Steckbriefes sind freiwillig und können jederzeit in der dafür vorgesehenen Eingabemaske auch wieder gelöscht werden.
    4. Fotos
      Sie können mehrere Fotos von sich selbst auf unserem Server speichern und somit in Ihrem Benutzerprofil anzeigen. Fotos von Benutzern werden zudem in den Suchergebnissen bei der Benutzersuche und diversen weiteren Übersichten von Benutzern und benutzerbezogenen Funktionen dargestellt. Alle eigenen Fotos können Sie auch selbst jederzeit wieder gelöscht werden. Einmal gelöschte Fotos werden direkt nach der Löschung aus allen Verlinkungen und Einbindungen entfernt und auch bei uns nicht archiviert. Aus technischen Gründen kann es jedoch vorkommen, dass Miniaturansichten dieser Fotos für bis zu 72 Stunden auf dem Server unter der vorigen Internetadresse verbleiben, obwohl diese in keiner Internetseite mehr eingebunden sind.
    5. Entfernungsangaben zwischen eingeloggten Benutzern
      Wir zeigen eingeloggten Benutzern die Entfernung zwischen dem eigenen Standort und dem des Inhabers des aufgerufenen Profils an. Die Entfernung wird dabei entweder auf Basis der tatsächlichen aktuellen Position (ermittelbar ausschließlich bei der Benutzung eines Smartphones) oder auf Basis der ungefähren Position der hinterlegten Postleitzahl berechnet. Möchten Sie nicht, dass bei der Benutzung eines Smartphones die aktuelle Position übermittelt wird, so kann sie diese Abfrage in jedem Einzelfall ablehnen. Statt einer durch das Smartphone übermittelten Position wird dann die ungefähre Position der Postleitzahl verwendet. Welche dieser beiden Berechnungsgrundlagen verwendet wird, ist für andere Benutzer zum Schutz der Privatsphäre nicht ersichtlich. Unabhängig davon, wie genau die übermittelte aktuelle Position eines Benutzers erfasst wurde, werden alle Entfernungsangaben grundsätzlich nicht genauer als auf 500 Meter ausgegeben.
    6. Aufruf von Benutzerprofilen
      Wird ein Profil eines anderen Benutzers aufgerufen, wird gespeichert, wer, wann wessen Profil aufgerufen hat, um dem Inhaber des aufgerufenen Profils diesen Besuch in dessen Benutzerbereich anzuzeigen. Alle gespeicherten Aufrufe von Benutzerprofilen werden nach 4 Wochen automatisiert gelöscht.
    7. Gästebücher
      Jedes Mitglied kann anderen Mitgliedern eigene Inhalte in sogenannten "Gästebüchern" hinterlassen. Inhalte von Gästebüchern sind dabei öffentlich einsehbar. Mit jedem hinterlassenen Beitrag in einem Gästebuch speichern wir den Verfasser, den Besitzer des betreffenden Gästebuches, Datum und Uhrzeit und den Text des Einträges, um diese Angaben im Gästebuch zu veröffentlichen. Zum Schutz vor unrechtmäßigen Inhalten und zur Strafverfolgung im Falle solcher speichern wir zusätzlich Ihre IP-Adresse zum jeweiligen Zeitpunkt.
    8. SMS-Versand
      Jedes Mitglied kann je nach Stand des eigenen Credit-Kontos SMS über Smsmich.de versenden. Hierzu ist zunächst die Speicherung und Verifizierung der eigenen Mobilfunkrufnummer nötig. Diese Rufnummer wird in Ihrem Account hinterlegt, um sie als Absenderkennung für von ihr versendete SMS zu verwenden. Eine Verifizerung und Speicherung ist nötig, um gefälschte Absenderkennungen bei ausgehenden SMS zu verhindern. Mit dem Versenden von SMS werden bei Smsmich.de der Benutzeraccount des versendenden Mitglieds, die derzeit hinterlegte Absendernummer, die Mobilfunknummer des Empfängers, Datum und Uhrzeit, der gewählte Versand-Tarif, die hierfür berechneten Credits sowie der Nachrichtentext erfasst, um die SMS über einen externen Versanddienstleister versenden lassen zu können und das Creditkonto zu belasten. Zum Schutz vor unrechtmäßigen Inhalten und zur Strafverfolgung im Falle solcher speichern wir zusätzlich die IP-Adresse zum jeweiligen Zeitpunkt. Alle versendeten SMS werden im Postausgang Ihres Benutzeraccounts für maximal 60 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

      Beim Versand einer SMS-Nachricht leitet Smsmich.de an einen externen Diestleister weiter, der seiterseits für den Versand in die entsprechenden Mobilfunk- oder Festnetze sorgt. Dieser externe Dienstleister ist die mediaPulsive, creative new media solutions, Diendorfer Weg 16, 92507 Nabburg, Deutschland. Zum Versand der SMS werden an diesen die technisch notwendigen Angaben weitergeleitet und von diesem verarbeitet: a) Rufnummer des SMS-Empfängers, b) Absenderkennung des SMS-Versenders im Falle nicht-anonymer SMS, c) Der zu versendende Nachrichtentext.
    9. Versand interner Nachrichten
      Mitglieder können sich untereinander Nachrichten und Dateien zusenden. Beim Versenden einer Nachricht an einen anderen Benutzer werden bei Smsmich.de der Benutzeraccount des versendenden Mitglieds, der Benutzeraccount des empfangenen Mitgliedes, Datum und Uhrzeit sowie der Nachrichtentext erfasst, um die Nachricht über das interne Postsystem zu versenden. Alle versendeten und empfangenen Nachrichten werden im Postein- bzw. ausgang Ihres Benutzeraccounts gespeichert. Alle Nachrichten können aus dem eigenen Posteingang bzw. Postausgang jederzeit als gelöscht markiert werden. Sobald Versender und Empfänger die Nachricht gleichermaßen als gelöscht markiert haben, spätestens jedoch nach 365 Tagen wird die Nachricht automatisiert vom Server gelöscht.
    10. Werben weiterer Nutzer per Email
      Mitgliedern ist es möglich, durch die Weitergabe eines von Smsmich.de vorgegebenen individualisierten Links weitere Benutzer zu werben und hierfür Credits für jeden geworbenen Benutzer zu erhalten. Unter anderem bieten wir hierfür ein vorgefertigtes Formular zum Versenden von Emails an. Wie dort vor dem Versand der Nachricht per Email angezeigt ist, wird bei diesem Versand der reale Vorname, Nachname und die Email-Adresse des Mitglieds als Absender der ausgehenden Email verwendet. Die Email-Adresse des jeweiligen Empfängers wird in anonymisierter Form bei uns gespeichert. Dies dient ausschließlich dazu, zu verhindern, dass dieselbe Person nicht mehrfach von verschiedenen Mitgliedern angeschrieben wird. Eine weitere Verwendung dieser Email-Adressen oder versendeten Nachrichten oder deren Inhalte erfolgt nicht. Gespeichert wird innerhalb eines Benutzerkontos lediglich die reine Anzahl tatsächlich abschließend geworbener weiterer Nutzer.
    11. Veröffentlichung von SMS-Sprüchen
      Mitglieder können eigene SMS-Sprüche bei Smsmmich.de einreichen, die anschließend im öffentlichen Bereich des Internetangebotes veröffentlicht werden. Mit dem Einreichen von SMS-Sprüchen werden folgende Daten gespeichert: Zeitpunkt des Einreichens, Benutzerkonto des einreichenden Benutzers, angegebene SMS-Spruch Rubrik, Text des SMS-Spruchs. Diese Daten werden verwendet, um den eingereichten SMS-Spruch anschließend zu veröffentlichen. Zum Schutz vor unrechtmäßigen Inhalten und zur Strafverfolgung im Falle solcher speichern wir zusätzlich die IP-Adresse des einreichenden Benutzers zum jeweiligen Zeitpunkt.
  8. Von Smsmich.de automatisiert versendete Emails
    Smsmich.de versendet automatisierte Emails an seine Mitglieder ausschließlich im Rahmen der Mitgliedschaft. Hierbei werden zu verschiedenen Anlässen Emails an die vom Benutzer hinterlegte Email-Adresse versendet. Diese sind Anlässe sind insbesondere:
    • Bestätigung der Registrierung
    • Erinnerung an die Registrierung, insofern sich ein Mitglied 3 Wochen nach der Registrierung nicht eingeloggt hat
    • Erinnerungen an die Registrierung, insofern sich ein Mitglied über einen längeren Zeitraum (mind. 6 Monate) nicht mehr eingeloggt hat
    • Emails im Zusammenhang mit einer erneuten Passwortanforderung
    • Benachrichtigungen über neue Nachrichten im Posteingang, insofern ein Mitglied diese Funktion nicht deaktiviert hat.
  9. Kündigung der Mitgliedschaft
    Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist jederzeit zum Ablauf des aktuellen Kalendertages möglich. Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt im Laufe des Tages, nach dem die Kündigung wirksam geworden ist. Hat das kündigende Mitglied in der Vergangenheit SMS versendet oder eigene Inhalte veröffentlicht , so speichern wir den Namen und die IP-Adresse des kündigenden Mitglieds zum Zeitpunkt der der jeweiligen Versendung bzw. Veröffentlichung aus rechtlichen Gründen zum Schutz vor unrechtmäßigen Inhalten und zur Strafverfolgung. Hat das kündigende Mitglied in der Vergangenheit Umsätze getätigt, so speichern wir Name und Anschrift des kündigenden Mitglieds im Rahmen der steuerrechtlichen Vorgaben. Um die mehrfache Vergabe kostenloser Credits zu verhindern, werden hinterlegte Handynummern in anonymisierter Form für die Dauer eines Monats nach der Kündigung gespeichert.
  10. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
    Die Internetseite von Smsmich.de enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Daten werden gelöscht, sobald das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen abschließend geklärt ist und auch nicht damit gerechnet wird, dass die konkrete Kontaktaufnahme zukünftig erneut relevant wird.
  11. Abonnement unseres Newsletters
    Auf der Internetseite von Smsmich.de wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

    Smsmich.de informiert in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) Sie sich für den Newsletterversand registrieren. An Ihre erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

    Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

    Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen.
  12. Newsletter-Auswertung
    Die Newsletter von Smsmich.de enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Wir werten nicht aus, welcher Empfänger welche Emails gesehen hat oder welcher Empfänger einen einzelnen Link aufgerufen hat. Die Auswertung fast lediglich zusammen, wieviele Benutzer einen Newsletter insgesamt gesehen haben und wie oft einzelne welche Links in ihrer Gesamtheit aufgerufen wurden.

    Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
  13. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
    Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.

    Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
  14. Rechte der betroffenen Person
    1. Recht auf Bestätigung
      Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
    2. Recht auf Auskunft
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
      • die Verarbeitungszwecke
      • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
      • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
      • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
      • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
      • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
      • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
      • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und ? zumindest in diesen Fällen ? aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
      Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

      Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
    3. Recht auf Berichtigung
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten ? auch mittels einer ergänzenden Erklärung ? zu verlangen.

      Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
    4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
      • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
      • Widerrufen Sie ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      • Legen Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
      • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
      Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

      Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
    5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
      • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
      • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
      • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
      • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
      Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
    6. Recht auf Datenübertragbarkeit
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

      Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

      Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an uns wenden.
    7. Recht auf Widerspruch
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

      Smsmich.de verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Verarbeitet Smsmich.de personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

      Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

      Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an uns wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
    8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung ? einschließlich Profiling ? beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

      Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

      Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
    9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

      Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
  15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Web Fonts
    Nicht wir, aber eventuell einige Anzeigenkunden verwenden die Google Web Fonts, also Schriften, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Anzeige, die diese Web Fonts verwendet, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten von einem Google-Server den in Vereinigten Staaten von Amerika, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierbei wird aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse an diesen Google-Server übertragen. Auf diesem Wege kann Google Ihre IP-Adresse mit einem Besuch auf unseren und eventuell anderen von Ihnen besuchten Seiten in Verbindung bringen. Wie in der FAQ beschrieben, protokolliert Google diese Zugriffe, sichert jedoch zu, keine Cookies zu verwenden.

    Betreibergesellschaft der Google Web Fonts ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Die Alphabet Inc. gibt die erhobenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die Datenschutzbedingungen der Alphabet Inc. finde Sie unter https://policies.google.com/privacy.
  16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen des Amazon-Partnerprogramms
    Wir haben als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf dieser Internetseite Amazon-Komponenten integriert. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzipiert, Kunden über Werbeanzeigen auf unterschiedliche Internetseiten der Amazon-Gruppe, insbesondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Wir können durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen generieren.

    Betreibergesellschaft dieser Amazon-Komponenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg.

    Amazon setzt ein Cookie auf dem Computer der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem Computer der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie einen Partnerlink auf unserer Internetseite angeklickt haben.

    Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf Ihrem Computer setzt. Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abgerufen werden.
  17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen des PriceRunner-Partnerprogramms
    Wir haben als Teilnehmer des Pricerunner-Partnerprogramms auf dieser Internetseite Links zu Produkten integriert, die über das Partnerprogramm von PriceRunner geleitet werden. Das Pricerunner-Partnerprogramm wurde mit dem Ziel konzipiert, potentielle Käufer an Online-Shops gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Wir können durch die Nutzung der Pricerunner-Komponenten Werbeeinnahmen generieren.

    Betreibergesellschaft des PriceRunner-Partnerprogramms ist die PriceRunner Ltd, St James House, 13 Kensington Square, London W8 5HD, Vereinigtes Königreich

    PriceRunner setzt beim Klick auf einen Produktlink ein Cookie auf Ihrem Computer. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Klick auf einer Einzelseite unserer Internetseite, der über das PriceRunner-System zu einem Online-Shop führt, wird ein solcher Cookie durch das PriceRunner-Partnerprogramm gesetzt. Der Internetbrowser auf Ihrem Computer wird hierbei über den Server des PriceRunner-Partnerprogramms zum jeweiligen Online-Shop geleitet. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält PriceRunner Kenntnis über personenbezogene Daten, die PriceRunner dazu dienen, die Herkunft von im Online-Shop eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. PriceRunner kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie einen Partnerlink auf unserer Internetseite angeklickt haben.

    Sie können die Setzung von Cookies, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass PriceRunner ein Cookie auf Ihrem Computer setzt. Zudem können von PriceRunner bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von PriceRunner können unter https://www.pricerunner.de/privacypolicy.html abgerufen werden.
  18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen der Verwertungsgesellschaft WORT (VG-Wort)
    Wir haben auf dieser Internetseite Zählpixel der VG-Wort integriert. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Die integrierten Zählpixel dienen dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) der Verwertungsgesellschaft WORT (VG-Wort).

    Das Skalierbare Zentrale Messverfahren wird von der Kantar Deutschland GmbH, Landsberger Straße 284, 80687 München betrieben.

    Das Messverfahren dient lediglich der Ermittlung statistischer Kennzahlen, mit denen die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten berechnet wird. Anhand des eingebetteten Zählpixels wird ermöglicht, dass die Verwertungsgesellschaft WORT erkennen kann, ob, wann und von wie vielen Nutzern unsere Internetseite geöffnet wurde und welche Inhalte abgerufen wurden.

    Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID, die beim Schließen des Browsers gelöscht wird. Der Cookie enthält die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Die erlangten Daten werden anonym erhoben.

    Die Setzung von Cookies kann, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindert werden. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Kantar ein Cookie auf Ihrem Computer setzt. Zudem können von Kantar bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
  19. Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
    Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

    Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

    Verwenden Sie PayPal während eines Bestellvorgangs, so werden automatisiert Daten zum bestellten Produkt an PayPal übermittelt, jedoch keine personenbezogenen Daten. Stattdessen öffnet sich der Bezahlvorgang in einem separaten Browserfenster auf der Webseite von PayPal.

    Bezahlen Sie einen gewünschten Artikel über PayPal im dortigen System, werden nach Abschluss des Bezahlvorganges automatisiert Daten dieses bezahlten Artikels und personenbezogene Daten des Käufers an uns übermittelt. Bei den von PayPal an uns übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse und andere organisatotische Daten, die zur Abwicklung des Kaufvertrages und der Betrugsprävention notwendig sind. Ihre Email-Adresse wird anschließend in einem automatisierten Verfahren von uns dazu verwendet, den bestellten Artikel zu versenden. Die Übermittlung der Daten bezweckt allein die Zahlungsabwicklung.

    Ihr Name, Email, Anschrift und Transaktions-ID der betroffenen Zahlung werden nach dem Kauf von uns zur ordnungsgemäßen Buchführung verwendet und gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für 6 Jahre gespeichert. Alle weiteren von PayPal an Smsmich.de übermittelten Informationen werden von uns nicht gespeichert. Mit der Nutzung von Paypal als Zahlungsmöglichkeit willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung der Daten ein.

    PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Welche Daten dies sind, obliegt nicht uns und wir haben hierauf auch keinen Einfluss. Wenn PayPal personenbezogene Daten weiter gibt, so handelt es sich um Daten, die Sie selbst bei PayPal hinterlegt haben. Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

    Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
  20. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense
    Wir haben auf dieser Internetseite Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.

    Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

    Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Internetseite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf Ihrem Computer. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem Computer automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

    Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf Ihrem Computer setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann Sie eine Internetseite geöffnet haben und welche Links von Ihnen angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.

    Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

    Google-AdSense wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert. Das Werbenetzwerk von Google bietet nähere Informationen und die Möglichkeit zum Deaktivieren dieser Funktionen unter https://policies.google.com/technologies/ads.

    Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://optout.aboutads.info oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten. Das Werbenetzwerk von Google bietet nähere Informationen und die Möglichkeit zum Deaktivieren dieser Funktionen unter https://www.google.com/intl/de/­policies/­technologies/ads/. Mehr Informationen über diese Vorgehensweise und die Möglichkeiten, Ihre Daten an einzelne dieser Anbieter nicht freizugeben finden Sie unter http://optout.networkadvertising.org/?c=1.

    Werbeeinblendungen von Google Adsense werden auf dieser Internetseite standardmäßig erst eingebunden, nachdem der Besucher in den Datenschutzeinstellungen eine Wahl über die Ausspielung personenbezogener Anzeigen getroffen hat. Erst, wenn Sie der Verwendung von personalisierten Anzeigen und der hierzu nötigen Cookies zustimmen, werden über Smsmich.de personalisierte Anzeigen ausgeliefert. Wenn Sie diese Entscheidung widerrufen möchten, können Sie diesen Widerruf jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen durchführen. Im Falle eines Widerrufs werden weiterhin Anzeigen unserer Werbepartner eingeblendet, die unter Umständen auch weiterhin Cookies verwenden. Sowohl die Anzeigen selbst, als auch die Cookies sind dann jedoch nicht mehr personenbezogen.

    Durch das Akzeptieren personalisierter Werbung oder den Aufruf der Widerrufs-Seite setzen wir auf Ihrem Computer einen anonymen Cookie mit einer Laufzeit von 365 Tagen, der ausschließlich dazu dient, diese getroffene Entscheidung bei jedem Aufruf einer Unterseite unseres Angebotes zu übermitteln und in der Folge personalisierte Werbung einblendet oder sie verhindert. Wenn Sie die Cookies auf ihrem Computer löschen, erlischt auch die Übermittlung der getroffenen Entscheidung und Sie werden entsprechend erneut über die Verwendung von Cookies und personalisierter Werbung informiert und um eine Entscheidung gebeten.

    Im Rahmen der Auslieferung personalisierter Werbung wird Google Adsense Werbung mehrere Anbieter von Anzeigentechnologien verwenden, die sich der Einhaltung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung verpflichtet haben und von Google hierfür zertifiziert wurden. Die vollständige und jeweils aktuelle Liste ist einzusehen unter https://support.google.com/­adsense/­answer/­9012903?hl=de.
  21. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Youtube
    Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von Youtube integriert. Youtube erlaubt es, Videos verschiedener anderer Anbieter in Seiten wie diese einzubetten, wobei der Besucher weiterhin auf der gerade aufgerufenen Internetseite bleibt und die Videos als externer Teil in diese Seite eingebetten werden.

    Betreibergesellschaft von Youtube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ist der Betreiber die YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, California, USA. Youtube ist ein Unternehmen der Google Unternehmensgruppe.

    Soweit möglich, verwenden wir die Einbindung im von Youtube bereitgestellten "erweiterten Datenschutzmodus". Sobald Sie eine Seite mit einem eingebetteten Youtube-Video aufrufen, wird hierbei vom Youtube-Server das Video abgerufen. Hierbei werden an Youtube Daten übertragen, zu denen Ihre IP-Adresse und die Adresse der bei uns aufgerufenen Seite gehören. Zusätzlich kann Youtube Cookies auslesen, die von Youtube zurvor selbst gesetzt wurden. Sind Sie gleichzeitig in Ihrem Google-Account eingeloggt, kann Youtube diesen Aufruf Ihrem Benutzerprofil zuordnen.

    Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Youtube können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.
  22. Verwendung unseres eigenen Messverfahrens zur Reichweitenmessung
    Wir haben auf dieser Internetseite ein Zählpixel zur Reichweitenmessung integriert. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, um in der Folge eine statistische Auswertung durchzuführen. Die integrierten Zählpixel dienen einem von uns selbst entwickelten und durch uns selbst betriebenen Messverfahren. Hierbei werden Zählpixel in die Internetseiten eingebunden, die keine Informationen an Dritte übertragen.

    Unser eigenes Messverfahren zur Reichweitenmessung dient der Ermittlung statistischer Kennzahlen, also der Reichweitenmessung. Anhand des eingebetteten Zählpixels wird nachvollzogen, ob, wann und von wie vielen Nutzern unsere Internetseite geöffnet wurde und welche Inhalte abgerufen wurden. Dabei werden auch die Bildschirmgröße, das Vorhandensein eines Touchscreens und die Aufenthaltsdauer ausgewertet.

    Alle erlangten Daten werden anonym erhoben. Zur Erfassung der Zugriffszahlen wird zum Zwecke der Wiedererkennung der Nutzer einer Internetseite entweder ein Cookie gesetzt, also eine Signatur erstellt, welche sich aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen zusammensetzt oder alternative Methoden verwendet. Die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses wird nur in anonymisierter Form erhoben und verarbeitet. Sie werden zu keinem Zeitpunkt namentlich identifiziert.

    Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass unser eigenes Messverfahren zur Reichweitenmessung ein Cookie auf Ihrem Computer setzt. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

    Ferner besteht die Möglichkeit, einer Erfassung mittels personenbezogener Cookies über unsere Datenschutzeinstellungen zu widersprechen. Hiermit wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Computer abgelegt, der bei allen künftigen Seitenaufrufen dieser Domain das Setzen eines Cookies verhindert. Werden Cookies auf Ihrem System nach einem Widerspruch gelöscht, müssen Sie den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

    Nach einem Widerspruch zum Setzen eines Cookies für die Reichweitenmessung werden die Seitenaufrufe weiterhin erfasst und gezählt. Ohne den dann nicht mehr verwendeten Cookie ist jedoch eine Zuordnung mehrerer Seitenaufrufe zu einem zusammenhängenden Besuch nicht mehr eindeutig möglich. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies geht die Möglichkeit einher, dass unsere Internetseiten nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
  23. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.

    Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
  24. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden
    Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
  25. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige technisch notwendige oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
  26. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
    Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

    Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene hierzu an uns wenden. Wir klären den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
  27. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
    Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung basiert in angepasster und abgeänderter Form auf einer Vorlage des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Anwalt Christian Solmecke.

Verwandte Themen
Impressum
Nutzungsbedingungen
Widerrufsbelehrung
Haftungsausschluss
Parterprogramm

 
     
  
 

SMS-Spruch des Tages»

Jeden Tag einen anderen coolen SMS-Spruch. Unser heutiger Spruch stammt von behappygirl87 und kommt aus der Rubrik "Liebe - Trennung":

Ich versuche zu verstehen, was ich nie verstand: wenn 2 die sich liebten, so tun, als hätten sie sich nie gekannt.



LTE-Handys»

LTE Handys
LTE ist der Datenturbo der vierten und neusten Generation und lässt selbst UMTS und HSPA alt aussehen. Viele neue Handys können bereits LTE und sind gar nicht mal so teuer.

Die neusten und schnellsten
Smartphones haben wir
hier vorgestellt.

LTE-Handys
LTE-Frequenzen

Handy im Ausland»

Urlaub am Strand oder Geschäftsreise:
Welche preiswerten Lösungen gibt
es für die mobile Erreichbarkeit
im Ausland?

Welche Kosten entstehen
dabei?