Handyvorwahlen Österreich
Landesvorwahl: | +43 oder 0043 |
Vorwahl nach D: | +49 oder 0049 |
Landeswährung: | Euro |
Die großen Netzbetreiber in Österreich sind A1 Telekom, Magenta Telekom und Drei. Zusätzlich betreibt auch Tele2 unter der Vorwahl 0690 ein eigenes kleines Netz. Handynummern in Österreich sind wie in Deutschland grundsätzlich an der Vorwahl zu erkennen. Sie beginnen allesamt mit den Vorwahlen 0650 bis 0653, 0655, 0657, 0659 bis 0661 oder 0663 bis 0699.
A1 Telekom
+43-664
+43-681
+43-688
Cube
+43-688
Drei
+43-660
+43-699
Lycramobile
+43-688
Magenta Telekom
+43-676
+43-677
Saturn Mobil, Media Markt Mobil
+43-663
Spusu
+43-670
T-Mobile
+43-650
+43-676
Tele2
+43-688
+43-690
UPC Mobile
+43-678
Vectone
+43-688
bob
+43-680
delightmobile
+43-688
eety
+43-665
Verzwicktes Salzburg
Optisch beginnen alle Mobilfunknummern in Österreich ähnlich, nämlich einheitlich mit der 065 oder 066. Allerdings haben auch die Städte im Bundesland Salzburg ihre Ortsvorwahlen im Bereich 06 und so muss man schon genauer hinsehen. Der Grund hierfür ist historisch, denn 1984 wurde in Salzburg das erste C-Netz eröffnet und bekam dementsprechend die Salzburger Vorwahl 0663. Erst viel später legte man fest, dass die Salzburger Städte ihre bisherigen Vorwahlen im Bereich 06 beibehalten, und die Mobilfunkvorwahlen in 47 der noch ungenutzten 4-stelligen Vorwahlbereiche gelegten werden sollten.Einfacher ist es vielleicht, indem man sich merkt, welche Bereiche nicht dem Mobilfunk, sondern dem Festnetz zugeordnet wurden. Dies sind die folgenden 5:
- alles unterhalb von 0650
- 0654
- 0656
- 0658
- 0662
Töchter der Netzbetreiber und Discounter
Wie auch in Deutschland gibt es in Österreich zahlreiche Discounter und Tochterunternehmen der großen Netzbetreiber. Zu den letzteren zählen vor allem bob und RedBull als Töchter der A1 Telekom sowie eety und Yesss der Hutchison Drei Austria. Den früheren Netzbetreiber One gibt es mittlerweile nicht mehr. One wurde zunächst von Orange übernommen, die wiederum 2012 von Hutchison Drei Austria einverleibt wurde. Der Name One verschwand vom Markt. Den Namen Hutchison hört man heutzutage ebenfalls seltener. Eigentlich nur noch dann, wenn man die komplette Bezeichnung von "Hutchison Drei Austria" verwendet. Im Volksmund wird dies nunmehr auf die praktische Kurzform "Drei" reduziert.Zusätzlich gibt es noch etwa 2 Dutzend Mobilfunkdiscounter, die im Netz der großen 4 ihre eigenen Angebote bereitstellen oder Leistungen lediglich unter eigenem Namen weiterverkaufen. Die wohl größten darunter sind Lidl Connect und "Ge org".
Der österreichische Mobilfunkmarkt gilt als einer der umkämpfsten in Europa. Mit mehr als 1,5 SIM-Karten pro Einwohner erreicht man hier Spitzenmwerte. Gemessen an anderen europäischen Ländern liegen aber auch die Gesprächsminuten deutlich über dem Durchschnitt. Dies erzeugt unter den Netzbetreibern und Discountern einen enormen Konkurrenzdruck. Mobil zu telefonieren ist daher nicht nur für die Kunden preisgünstiger als anderswo. Für die Anbieter bedeutet dies geringere Margen und oftmals kommt es gerade unter den Discountern zu Pleiten und Übernahmen.