
Das Nothing Phone (2) verfügt über eine verbesserte Glyph-Oberfläche mit 33 LED-Zonen, die verschiedene Funktionen wie personalisierte Benachrichtigungen, Timer und Lautstärkeregler bieten.
Du kannst die Rückseite deines Smartphones optimal nutzen, indem du die LEDs für verschiedene Funktionen einsetzt.
In diesem Artikel erfährst du, wie du die Glyph-Oberfläche richtig einsetzt und welche versteckten Funktionen sie bietet.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Glyph-Oberfläche bietet echten Mehrwert im täglichen Gebrauch.
- Du kannst die LEDs für personalisierte Benachrichtigungen nutzen.
- Die Glyph-Oberfläche ist mehr als nur ein Gimmick.
- Du erfährst, wie du die Glyph-Oberfläche optimal einsetzt.
- Die Nutzung der Glyph-Oberfläche verbessert deine Nutzererfahrung.
Die Glyph-Oberfläche des Nothing Phone (2) im Überblick
Mit dem Nothing Phone (2) hat Nothing die Glyph-Oberfläche weiterentwickelt und verbessert. Die Glyph-Oberfläche ist ein zentrales Merkmal des Nothing Phone (2) und spielt eine wichtige Rolle bei der Benutzerinteraktion.
Was ist die Glyph-Oberfläche und wie funktioniert sie?
Die Glyph-Oberfläche des Nothing Phone (2) besteht aus einer Reihe von LED-Elementen, die in verschiedene Abschnitte unterteilt sind. Diese Elemente ermöglichen es, verschiedene Funktionen und Benachrichtigungen visuell darzustellen. Durch die feinere Unterteilung der LED-Elemente kann das Nothing Phone (2) neben dem Ladeindikator auch weitere Funktionen visualisieren, wie zum Beispiel die Lautstärkeregelung oder einen Timer.
Verbesserungen gegenüber dem Nothing Phone (1)
Das Nothing Phone (2) bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell, insbesondere bei der Glyph-Oberfläche. Die Anzahl der LED-Elemente wurde erhöht und die Anordnung optimiert, sodass du mehr visuelle Informationen auf einen Blick erfassen kannst. Nothing OS 2.0 bietet im Vergleich zur ersten Version mehr Anpassungsmöglichkeiten und eine bessere Integration der Glyph-Funktionen in das Betriebssystem. Tests zeigen, dass die neue Version der Glyph-Oberfläche nicht nur optisch ansprechender ist, sondern auch praktischere Funktionen bietet.
Du kannst nun beispielsweise den Ladestand deines Akkus visuell ablesen oder die Lautstärke über die LEDs regulieren, was beim ersten Modell nicht möglich war. Diese Verbesserungen machen die Glyph-Oberfläche des Nothing Phone (2) zu einem vielseitigeren und benutzerfreundlicheren Feature.
Trick 1: Personalisierte Benachrichtigungen mit der Glyph-Oberfläche einrichten
Das Nothing Phone (2) ermöglicht es dir, mit der Glyph-Oberfläche deine Benachrichtigungen zu personalisieren und somit ein einzigartiges Nutzererlebnis zu schaffen. Die Glyph-Oberfläche bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Benachrichtigungen visuell ansprechend zu gestalten.
Essentielle Benachrichtigungen konfigurieren
Um essentielle Benachrichtigungen zu konfigurieren, gehst du zunächst in die Einstellungen deines Nothing Phone (2). Dort wählst du „Glyph-Oberfläche“ aus und kannst dann zwischen verschiedenen Optionen für Benachrichtigungen wählen.
Du kannst für verschiedene Apps unterschiedliche Benachrichtigungsmuster festlegen, um auf einen Blick zu erkennen, welche App eine Benachrichtigung gesendet hat.
Individuelle Klingeltöne mit Lichtmustern verbinden
Das Nothing Phone (2) bietet dir die Möglichkeit, individuelle Klingeltöne mit passenden Lichtmustern auf der Glyph-Oberfläche zu verbinden. Um dies einzurichten, gehst du in die Einstellungen, wählst „Glyph-Oberfläche“ und dann „Klingeltöne“ aus.
- Wähle einen Kontakt aus und weise ihm einen speziellen Klingelton mit entsprechendem Lichtmuster zu.
- Für eingehende Anrufe kannst du aus einer separaten Reihe von Klingeltönen wählen, wieder mit eigener Lichtsequenz.
- Durch diese Personalisierung macht das Nothing Phone (2) zu einem einzigartigen Smartphone, das sich perfekt an deine Kommunikationsbedürfnisse anpassen lässt.
Trick 2: Der Glyph-Timer für produktives Arbeiten
Mit dem Glyph-Timer kannst du deine Produktivität steigern und deine Aufgaben effizienter erledigen. Der Timer ist eine der vielen Funktionen der Glyph-Oberfläche des Nothing Phone (2), die dein Smartphone zu einem praktischen Helfer in verschiedenen Situationen macht.
So richtest du den Glyph-Timer ein
Die Einrichtung des Glyph-Timers ist einfach. Du startest den Timer über die entsprechende App auf deinem Nothing Phone (2). Eine kurze Countdown-Initiierungssequenz beginnt, und ein LED-Streifen leuchtet vollständig auf. Während die Zeit abläuft, entleert sich auch der LED-Streifen. Wenn der Timer abgelaufen ist, klingelt das Phone (2) und blinkt, bis du es wieder aufnimmst und auf „Beenden“ in der Timer-Benachrichtigung tippst.
Praktische Anwendungsbeispiele im Alltag
Der Glyph-Timer lässt sich vielseitig in deinem Alltag einsetzen. In der Küche kannst du ihn nutzen, um die Garzeit deiner Speisen im Blick zu behalten. Für produktives Arbeiten eignet sich der Timer hervorragend als Pomodoro-Timer, der dir hilft, konzentrierte Arbeitsphasen und Pausen zu strukturieren. Beim Sport kannst du den Timer für Intervalltraining oder zur Zeitmessung bei Übungen verwenden. Auch für Präsentationen oder Meetings ist der Glyph-Timer nützlich, da er dir diskret anzeigt, wie viel Zeit noch verbleibt.
- Verwende den Timer, um deine Arbeit effizienter zu gestalten.
- Nutze ihn in der Küche, um die Garzeit zu überwachen.
- Esetze ihn als Pomodoro-Timer für produktives Arbeiten.
Trick 3: Kreative Lichtmuster mit dem Glyph-Composer erstellen
Der Glyph-Composer ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du kreative Lichtmuster auf deinem Nothing Phone (2) erstellen kannst. Mit dieser App kannst du deine eigene Musik komponieren und auf der Rückseite deines Geräts visualisieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eigener Kompositionen
Um eigene Kompositionen zu erstellen, öffne den Glyph-Composer und wähle ein Soundpaket aus. Du kannst dann verschiedene Töne und Klänge kombinieren, um ein einzigartiges Lichtmuster zu erstellen.
Der Hersteller Nothing bietet regelmäßig neue Soundpakete an, die in Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern und Musikern entwickelt werden. Diese Soundpakete kannst du im Glyph-Composer verwenden, um deine Kreationen zu erweitern.
Soundpakete und deren Verwendung
Nothing verspricht, jedes Quartal ein neues Soundpaket in Zusammenarbeit mit Künstlern zu veröffentlichen. Ein Beispiel ist das Soundpaket von Swedish House Mafia, das speziell für die Glyph-Oberfläche komponiert wurde und aus fünf einzigartigen Tönen und Klängen besteht.
Du kannst diese Soundpakete verwenden, um einzigartige Kombinationen aus Licht und Ton zu erstellen, die perfekt zu deinem persönlichen Stil passen. Beachte, dass einige der Soundpakete auch für das Nothing Phone (1) verfügbar sind.
Trick 4: Die Glyph-Oberfläche als Fotolicht nutzen
Die Glyph-Oberfläche des Nothing Phone (2) ist vielseitig und kann auch als Lichtquelle für bessere Fotos genutzt werden. Du kannst sie auf verschiedene Weise nutzen, um deine Fotografie zu verbessern.
Glyph-Fülllicht für bessere Porträtfotos
Ein cleverer Trick ist, die Glyph-Oberfläche als Fülllicht für Porträtfotos zu verwenden. Indem du bestimmte Lichtmuster aktivierst, kannst du das Gesicht deines Subjekts gleichmäßig ausleuchten und Schatten minimieren. Dies ist besonders nützlich, wenn du in Umgebungen mit wenig Licht fotografierst.
- Aktiviere das gewünschte Lichtmuster über die Glyph-Oberfläche.
- Passe die Helligkeit an, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Experimentiere mit verschiedenen Mustern, um das Gesicht deines Subjekts optimal auszuleuchten.
Aufnahme-Indikator für Videos
Ein weiteres nützliches Feature ist der Aufnahme-Indikator, der während der Videoaufnahme aktiviert wird. Eine rote LED auf der Rückseite des Nothing Phone (2) zeigt an, dass eine Aufnahme läuft. Dies ist besonders praktisch, wenn du Interviews oder Vlogs aufnimmst, da alle Beteiligten wissen, wann die Kamera läuft.
- Die rote LED ist auch bei hellem Umgebungslicht gut sichtbar.
- Du kannst diese Funktion in den Videoeinstellungen der Kamera-App deaktivieren, wenn du sie nicht benötigst.
- Diese Funktion ist ähnlich wie bei professionellen Kameras und sorgt für klare Kommunikation während der Aufnahme.
Trick 5: Fortschrittsanzeige mit der Glyph-Oberfläche
Mit der Glyph-Oberfläche kannst du verschiedene Informationen auf innovative Weise auf deinem Nothing Phone (2) anzeigen lassen. Eine dieser Funktionen ist die Fortschrittsanzeige, die dir hilft, den Überblick über verschiedene Prozesse zu behalten.
Lautstärkeregler visuell darstellen
Die Glyph-Oberfläche ermöglicht es dir, die Lautstärke deines Nothing Phone (2) visuell darzustellen. Wenn du die Lautstärke änderst, wird dies durch die LEDs auf der Rückseite angezeigt. Dies gibt dir eine intuitive Kontrolle über die Lautstärke, ohne dass du das Display aktivieren musst.
Integration mit Drittanbieter-Apps wie Uber
Eine der spannendsten Funktionen der Glyph-Oberfläche ist ihre Integration mit Drittanbieter-Apps wie Uber. Wenn du einen Uber-Fahrdienst bestellst, kann die Glyph-Oberfläche den Fortschritt deines Fahrers anzeigen, indem sie die LEDs fortschreitend füllt. Dies ermöglicht es dir, die Annäherung deines Fahrers zu verfolgen, ohne das Display deines Smartphones zu überprüfen.
Diese Funktion ist nicht nur auf Uber beschränkt. Nothing plant, weitere Apps wie Zomato zu integrieren, um die Funktionalität der Glyph-Oberfläche zu erweitern.
Bonus-Trick: Flip to Glyph für diskrete Benachrichtigungen
Eine der nützlichsten Funktionen des Nothing Phone (2) ist „Flip to Glyph“, die es dir ermöglicht, Benachrichtigungen stumm zu schalten und nur visuelle Hinweise zu erhalten. Diese Funktion ist besonders nützlich in Situationen, in denen du nicht gestört werden möchtest.
Einrichtung und Verwendung
Um „Flip to Glyph“ zu aktivieren, musst du lediglich die entsprechende Einstellung in den Optionen deines Nothing Phone (2) auswählen. Wenn du das Gerät dann umdrehst, während diese Einstellung aktiviert ist, wird der Klingelton stummgeschaltet, und du erhältst nur noch LED-Benachrichtigungen.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Benachrichtigungen
Im Vergleich zu herkömmlichen Benachrichtigungen auf anderen Smartphones bietet „Flip to Glyph“ mehrere Vorteile. Du wirst nicht durch Töne oder Vibrationen abgelenkt, was besonders in Meetings oder im Kino von Vorteil ist. Zudem kannst du auf einen Blick erkennen, ob wichtige Benachrichtigungen eingegangen sind, ohne dein Smartphone entsperren zu müssen.

Deine Erfahrungen mit der Glyph-Oberfläche des Nothing Phone (2)
Wir sind gespannt auf deine Meinung zum Nothing Phone (2). Die Glyph-Oberfläche ist ein Highlight dieses Smartphones und bietet eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten. Mit Nothing OS2.0 hast du eine ausgereifte Benutzeroberfläche, die eine gute Balance zwischen Stock-Android und individuellen Anpassungsmöglichkeiten bietet.
Das Nothing Phone (2) ist ein einzigartiges Gerät auf dem deutschen Markt, das sich durch sein innovatives Design abhebt. Die Widgets auf dem Sperrbildschirm und die Glyph-Funktionen auf der Rückseite machen das Smartphone zu einem praktischen Begleiter. Mit der Garantie von drei großen Android-Updates und vier Jahren Sicherheitsupdates kannst du dein Nothing Phone (2) über mehrere Jahre hinweg sicher nutzen.
Wir möchten wissen, wie du das Nothing Phone (2) findest und welche Glyph-Funktionen du am häufigsten nutzt. Teile uns deine Erfahrungen mit und hilf uns, das Nothing Phone (2) besser zu verstehen.