Zum Inhalt springen

1&1 WLAN-Router Vergleich mit Fritzbox Modellen

WLAN-Router

„Technologie allein ist kein Fortschritt, wenn sie nicht für den Menschen und seine Bedürfnisse da ist.“ – Helmut Schmidt

Im Jahr 2024 stehen die Anforderungen an einen leistungsfähigen WLAN-Router höher denn je. Gerade in Zeiten von Home-Office, Streaming und Gaming erwarten Nutzer stabile und schnelle Netzwerke. Der folgende Artikel bietet einen umfassenden Modellvergleich der 1&1 WLAN-Router gegenüber den renommierten Fritzbox-Modellen von AVM. Dabei wird besonders die HomeServer-Serie von 1&1 unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Gerät für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Wir beleuchten die wichtigsten Router-Features, Bandbreiten und technische Spezifikationen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und finden Sie heraus, wie sich die 1&1 HomeServer im Vergleich zu den Fritzbox-Modellen schlagen.

Einführung in 1&1 und Fritzbox Modelle

Das Jahr 2024 bringt eine neue Perspektive auf die Leistungsfähigkeit und Vielfalt von Internetanbietern und ihren Produkten. Hier stehen insbesondere der Anbieter 1&1 und die Router-Modelle von Fritzbox samt AVM im Fokus. Diese Einführung soll einen umfassenden Überblick über die beiden Akteure geben.

Hintergrund von 1&1

1&1 ist einer der führenden Internetanbieter in Deutschland, der eine breite Palette an DSL-Anschlüssen bietet. Mit Angeboten wie dem 1&1 DSL 50, das in den ersten 10 Monaten für nur €9,99 pro Monat erhältlich ist, zieht 1&1 zahlreiche Kunden an. Nach dieser Einführungsphase steigt der Preis auf €39,99 pro Monat. Zudem bietet der Anbieter eine Sofort-Start-Option, womit Bestellungen, die an Wochentagen bis 20 Uhr oder an Samstagen bis 12 Uhr eingehen, bereits am nächsten Tag geliefert werden können. 1&1 offeriert zudem verschiedene Router-Modelle wie den 1&1 HomeServer und den 1&1 HomeServer Speed+, die speziell für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine stabile Verbindung entwickelt wurden.

Ein weiteres attraktives Angebot ist der 1&1 TV Service, der optional für €4,99 pro Monat hinzugebucht werden kann. Bei Verbindungen mit mehr als 50 MBit/s kostet der Service in den ersten 10 Monaten €9,99 pro Monat, danach €39,99 pro Monat für DSL bzw. €29,99 pro Monat für 24 Monate und danach €34,99 pro Monat bei Glasfaseranschlüssen.

Einführung in Fritzbox

Die Fritzbox-Modelle von AVM sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Als führender Router-Hersteller bietet AVM eine breite Palette an Modellen an, darunter die Fritzbox 7590, die für ihre hohe WLAN-Geschwindigkeit und benutzerfreundliche Features bekannt ist. Dieses Modell ist eines der wenigen in Deutschland für das kommende Super-DSL vorbereitet, das Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s erreichen soll.

Neben der Fritzbox 7590 sind auch Modelle wie die Fritzbox 7430, Fritzbox 7560 und Fritzbox 7580 beliebte Optionen. Sie bieten vielfältige Funktionen und sind für unterschiedliche Bedürfnissen und Haushaltsgrößen konzipiert. AVM hat sich mit diesen Modellen nicht nur als führender Router-Hersteller etabliert, sondern auch als innovativer Schlüsselspieler im Bereich der Internetverbindungstechnologien.

Zusammen bieten 1&1 und AVM Fritzbox umfassende Lösungen, die den Bedürfnissen unterschiedlichster Nutzer gerecht werden: vom einfachen DSL-Anschluss für Einsteiger bis hin zu High-End-Modellen für anspruchsvolle Nutzer. Durch die Integration hochwertiger Fritzbox-Router stellt 1&1 sicher, dass Kunden stets eine stabile und leistungsstarke Verbindung genießen können.

Technische Eigenschaften der 1&1 Router

In der heutigen Zeit sind effiziente und leistungsstarke Router-Eigenschaften entscheidend für ein nahtloses Internet-Erlebnis. Die 1&1 HomeServer-Modelle bieten dabei eine breite Palette an Funktionen, die sowohl VDSL als auch WLAN-Standards wie WLAN AC und WLAN N unterstützen. Für Smart Home-Anwendungen ist die Mesh-Technologie ein integrales Merkmal, welches in ausgewählten Modellen verfügbar ist.

1&1 HomeServer

Der 1&1 HomeServer verbindet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 MBit/s im VDSL-Netz. Er verwendet den Standard WLAN N für drahtlose Verbindungen. Dieses Modell eignet sich hervorragend für Haushalte, die einen zuverlässigen und kostengünstigen Zugang zum Internet benötigen. Zu den nennenswerten technischen Daten gehört auch die Unterstützung einer maximalen Bandbreite für mehrere Geräte gleichzeitig.

1&1 HomeServer+

Beim 1&1 HomeServer+ kommen weitere Router-Eigenschaften hinzu. Neben der Unterstützung von WLAN N bietet dieses Modell auch eine WLAN AC Kompatibilität, wodurch es höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Reichweite ermöglicht. Die Mesh-Technologie sorgt für eine optimale Netzabdeckung im ganzen Haus und macht diesen Router zur idealen Lösung für größere Wohnungen und Häuser.

1&1 HomeServer Speed+

Das Spitzenmodell der 1&1 Router-Serie ist der 1&1 HomeServer Speed+. Dieses Gerät besticht durch eine erstklassige Performance und umfangreiche technische Daten. Mit Unterstützung für VDSL und höchsten WLAN AC Standards stellt dieser Router sicher, dass alle angeschlossenen Geräte unabhängig von der Anzahl und der Nutzung immer eine stabile und schnelle Verbindung haben. Mesh-Technologie und eine fortschrittliche WLAN-Beratung ermöglichen eine maßgeschneiderte Netzabdeckung, die überall im Haus volle Signalstärke bietet.

Zusammengefasst bieten die 1&1 HomeServer-Modelle verschiedene Optionen, um den individuellen Bedürfnissen und technischen Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Ob WLAN AC, WLAN N, VDSL oder Mesh-Technologie – für jeden Anwendungsfall gibt es die passende Lösung.

Unterschiede zwischen 1&1 und Fritzbox Routern

Der Router-Vergleich zwischen 1&1 und Fritzbox zeigt einige bedeutsame Unterschiede in Bezug auf Features, Design, Benutzeroberfläche und Erweiterbarkeit. Beide Marken bieten Top-Router, aber die spezifischen Eigenschaften variieren. 1&1 Router sind optimal auf 1&1 DSL- und Glasfaseranschlüsse zugeschnitten und bieten Kunden die Möglichkeit, ihre Smart Home Geräte nahtlos zu integrieren. Im Gegensatz dazu legt AVM’s Fritzbox großen Wert auf Flexibilität und erweiterte Mesh-Funktionen, die in größeren Häusern eine bessere Abdeckung ermöglichen.

Ein Punkt, bei dem die beiden sich stark unterscheiden, ist die Firmware. Während Fritzbox-Modelle weltweit für ihre regelmäßig aktualisierte und benutzerfreundliche Firmware bekannt sind, bieten 1&1 Router Firmware-Updates spezifisch für ihre Modelle und Anforderungen an. Diese Updates sichern sowohl Leistung als auch Sicherheit der Geräte ab. Unterschiedliche Hardware-Zusammenstellungen beeinflussen auch das Design und die Verfügbarkeit von USB- und LAN-Anschlüssen.

In puncto Preisgestaltung stellt 1&1 eine konkurrenzfähige Option dar, da sie diverse Router zu Mietpreisen anbieten. Für Empfehlungen ist der 1&1 HomeServer Speed+ hervorzuheben, welcher WIFI 7 Technologie unterstützt und auf die neueste FritzBox 7690 basiert – ideal für Businesskunden und High-Performance Nutzer.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Router-Vergleich aufzeigt, dass 1&1 Modelle maßgeschneidert für spezifische 1&1 Dienstleistungen sind, während Fritzbox Modelle eine universellere Einsetzbarkeit und Erweiterbarkeit bieten, besonders durch ihre starke Firmware und Mesh-Funktionen. Welche Marke besser geeignet ist, hängt stark vom individuellen Bedarf und Nutzungsumfeld ab.

1&1 WLAN-Router, welche Fritzbox ist die beste Wahl?

Bei der Wahl des passenden 1&1 WLAN-Router stellt sich oft die Frage: welche Fritzbox ist die optimale Wahl? Dieser Testbericht beleuchtet die verschiedenen Modelle, die 1&1 in Zusammenarbeit mit AVM anbietet. Die Modellauswahl reicht von Einstiegs- bis hin zu Premium-Varianten, sowohl für DSL als auch für Glasfaser. Benutzerbewertungen und technische Testergebnisse fließen hier mit ein.

Für DSL-Tarife bis zu 250 Mbit/s bietet 1&1 verschiedene mietbare WLAN-Routermodelle: den 1&1 HomeServer, HomeServer+, HomeServer Speed und HomeServer Speed+. Diese Geräte basieren auf umgelabelten Fritz!Boxen und bieten hohe Performance und Zuverlässigkeit.

Die Monatsmieten für diese Router variieren je nach Modell zwischen 4,99 Euro und 12,99 Euro. Ein Blick auf die Gesamtkosten nach 24 Monaten zeigt, dass es wirtschaftlicher sein kann, die Geräte zu kaufen statt zu mieten – eine wesentliche Information, die in viele Nutzerbewertungen einfließt.

Für Glasfaser-Tarife mit Downloadgeschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s stehen drei weitere Modelle zur Verfügung: der 1&1 HomeServer Glasfaser (Fritz!Box 5530 Fiber), HomeServer Glasfaser+ (Fritz!Box 5590 Fiber) und HomeServer Pro (Fritz!Box 5690 Pro). Diese Geräte bieten eine beeindruckende WLAN-Geschwindigkeit und umfangreiche Funktionen.

Beispielsweise erreicht der 1&1 HomeServer Glasfaser bis zu 3.000 MBit/s im WLAN, während der HomeServer Glasfaser+ Geschwindigkeiten bis zu 3.600 Mbit/s und zusätzlichen 150 GB Cloud-Speicher bietet. Laut Tests und Nutzerbewertungen sind diese Modelle besonders benutzerfreundlich und lassen sich sehr einfach einrichten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Modellauswahl bei 1&1 sowohl für Einsteiger als auch für anspruchsvolle Nutzer attraktive Optionen bietet. Die Entscheidung, welche Fritzbox die beste Wahl ist, hängt dabei stark von den individuellen Bedürfnissen und dem spezifischen Anwendungsfall ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis der Router

Bei der Auswahl eines geeigneten WLAN-Routers ist eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse entscheidend. Sowohl Mietpreise als auch Kaufpreise spielen eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung. In diesem Abschnitt betrachten wir die Kosten und Leistungen der 1&1 und Fritzbox Router und analysieren, welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Preisübersicht

Die Preisgestaltung für Router kann variieren, abhängig von der Leistungsfähigkeit und den angebotenen Funktionen. Die Fritzbox 7520 beispielsweise ist auf dem Gebrauchtmarkt für 40 bis 70 EUR erhältlich und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 866 Mbit/s im 5-GHz-Band. Im Vergleich dazu bietet 1&1 DSL 50 mit einer 50 Mbit Internetverbindung für nur €9,99 monatlich in den ersten 10 Monaten, was einem durchschnittlichen monatlichen Kosten von etwa €15,83 entspricht.

  • 1&1 DSL 50: €9,99 pro Monat für die ersten 10 Monate, durchschnittlich €15,83/Monat
  • Fritzbox 7520: 40-70 EUR Gebrauchtpreis
  • Vodafone DSL: Verfügbarkeit 98%, 50 Mbit bei 85% Abdeckung
  • Telekom DSL: 96% Abdeckung, 50 Mbit bei 88% Verfügbarkeit

Leistungsbewertung

Eine umfassende Leistungsbewertung der Router zeigt klare Unterschiede bei der Übertragungsgeschwindigkeit und den WLAN-Standards. Der 1&1 HomeServer+ bietet mit Wi-Fi 6 Technologie eine hervorragende Abdeckung und Leistungsfähigkeit. Dies ist besonders relevant angesichts der immer anspruchsvolleren Nutzungsszenarien, wie 4K-Video-Streaming oder Online-Gaming.

  • 1&1 HomeServer+: Starke Wi-Fi 6 Abdeckung
  • Fritzbox 7520: Bis zu 866 Mbit/s im 5-GHz-Band
  • Fritzbox 7520: Mesh-Wi-Fi Unterstützung für verbesserte Leistung
  • Router mit 4×4 MIMO-Technologie: Unterstützen vier parallele Datenströme

Für eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse sollten Sie nicht nur die DSL-Tarife und Mietpreise berücksichtigen, sondern auch die spezifischen Funktionen und Leistungskennzahlen der Routermodelle. Die Fritzbox 7520 und die 1&1 HomeServer Serien bieten unterschiedliche Vorteile, die je nach Bedarf und Nutzungsszenario passend sein können.

Empfehlungen für verschiedene Nutzungsszenarien

Basierend auf der Performance und den technischen Eigenschaften der Router möchten wir unterschiedliche Router-Empfehlungen für verschiedene Anwendungsfälle und Wohnsituationen 2024 präsentieren. Es gibt für jede Art von Nutzung den idealen Router, sei es für Singles, Paare, Familien, WGs oder High-Performance Nutzer und Gamer. Hier finden Sie die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse und Ihr Highspeed-Internet.

Singles und Paare

Für Singles und Paare, die in kleineren Wohnungen leben, ist die FRITZ!Box 7590 eine ausgezeichnete Wahl. Sie unterstützt VDSL-Verbindungen mit Geschwindigkeiten bis zu 300 MBit/s und bietet WiFi-Geschwindigkeiten bis zu 1.733 MBit/s. Dank ihrer 4 x Gigabit LAN und 2 x USB 3.0 Ports, bietet sie ausreichend Anschlussmöglichkeiten für alle Ihre Geräte. Trotz einiger berichteter Probleme mit dem 2.4 GHz WiFi, bleibt die 7590 eine zuverlässige Option.

Familien und WGs

Für größere Haushalte und WGs ist die neue FRITZ!Box 7682 empfehlenswert. Diese besticht durch beeindruckende Datenübertragungsraten von bis zu 5760 MBit/s und 1200 MBit/s dank des WiFi-6 und WiFi-7 Standards. Mit einem 2,5-Gigabit-LAN und WAN-Anschluss sowie zwei weiteren Ethernet-Schnittstellen mit Geschwindigkeiten von 1 GBit/s, können mehrere Geräte gleichzeitig mit Höchstgeschwindigkeit betrieben werden. Zudem kann der WLAN-Hotspot zu einem Mesh-Netzwerk erweitert werden, was auch in großen Wohnungen eine lückenlose Abdeckung ermöglicht.

High-Performance Nutzer und Gamer

High-Performance Nutzer und Gamer benötigen einen Router, der absolute Spitzenleistung bietet. Hier kommt die FRITZ!Box 7690 ins Spiel, welche im Sommer 2024 verfügbar sein wird. Mit Unterstützung für VDSL Super Vectoring (35b) und G.fast, bietet sie Bandbreiten bis zu 1 GBit/s. Sie verfügt über einen 2,5-Gigabit-LAN/WAN-Anschluss, was für Maximaleffizienz beim Online-Gaming sorgt. Gamer können zudem von den extrem hohen Datenübertragungsraten von bis zu 5760 MBit/s profitieren, die eine reibungslose und verzögerungsfreie Internetverbindung ermöglichen.

Mit diesen Router-Empfehlungen und Anpassungen an Ihre Anwendungsfälle und Wohnsituation, können Sie sicherstellen, dass Sie 2024 das bestmögliche Highspeed-Internet-Erlebnis genießen.

Fazit

Im Vergleich der 1&1 WLAN-Router und der Fritzbox-Modelle zeigt sich, dass beide Produktreihen ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen. Die AVM FRITZ!Box 7530 bietet beeindruckende Dualband-WLAN-Funktionen mit einem theoretischen Maximum von 866 MBit/s im 5 GHz Bereich und 400 MBit/s im 2,4 GHz Bereich. Allerdings reduziert sich die Geschwindigkeit signifikant mit zunehmender Entfernung vom Router.

Speziell bei einer Entfernung von 2 Metern konnte die FRITZ!Box 7530 im 5 GHz Band etwa 450 MBit/s und im 2,4 GHz Band rund 145 MBit/s liefern. Mit einer Wand dazwischen und einer Distanz von 5 Metern waren noch etwa 117 MBit/s möglich. Bei einer Reichweite von 20 Metern und mehreren Wänden zeigte die FRITZ!Box 7530 nur noch Geschwindigkeiten von etwa 5 MBit/s im 2,4 GHz Bereich.

Im Vergleich dazu bietet der 1&1 HomeServer+ als Alias der FRITZ!Box 7530 ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis, da er monatlich bereits ab 4,99€ in Kombination mit einem 1&1 DSL-Vertrag erhältlich ist. Die AVM FRITZ!Box 7412 stellt eine günstigere Alternative dar, die vor allem mit ihrer DECT-Schnittstelle und den bis zu 100 MBit/s Download-Geschwindigkeit punktet.

Für High-Performance Nutzer und Gamer bietet die AVM Fritzbox 7690 DSL mit Wi-Fi 7 und Supervectoring 35b beeindruckende theoretische Geschwindigkeiten bis zu 7.200 MBit/s, auch wenn die tatsächlichen Werte im Test niedriger lagen. Dank seiner acht Antennen und der Zero Wait DFS Funktion kann dieser Router in komplexen Frequenzumgebungen besonders glänzen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Router-Auswahl je nach Nutzerprofil unterschiedlich ausfallen sollte. Für Familien und WGs ist die FRITZ!Box 7590 empfehlenswert, während Singles und Paare mit dem 1&1 HomeServer+ gut bedient sind. In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die FRITZ!Box 7412 ein solides Paket für Preisbewusste. Unsere Testergebnisse unterstreichen die unterschiedlichen Stärken der Modelle, sodass unsere Kundenempfehlungen klar aufzeigen, welcher Router für wen am besten geeignet ist.

FAQ

Was sind die Hauptunterschiede zwischen den 1&1 WLAN-Routern und den Fritzbox-Modellen?

Die Hauptunterschiede liegen in der Software, dem Design, der Benutzeroberfläche und der Erweiterbarkeit durch Zubehör. Fritzbox-Modelle haben oft zusätzliche Features wie Mesh-Funktionen und bessere Smart Home-Kompatibilität.

Welcher 1&1 HomeServer bietet die beste Performance?

Der 1&1 HomeServer Speed+ bietet die beste Performance. Er unterstützt VDSL, WLAN AC, und Mesh-Technologie und ist ideal für Highspeed-Internet und anspruchsvolle Anwendungen.

Ist die Fritzbox nur für 1&1 Kunden geeignet?

Nein, Fritzbox-Router können auch mit anderen Internetanbietern genutzt werden. Sie sind universell einsetzbar und bieten zahlreiche Vorteile, unabhängig vom Netzanbieter.

Welche WLAN-Standards unterstützen die 1&1 HomeServer-Modelle?

Die 1&1 HomeServer-Modelle unterstützen verschiedene WLAN-Standards wie WLAN AC und WLAN N. Höherwertige Modelle wie der HomeServer Speed+ unterstützen auch Wi-Fi 6.

Wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis der 1&1 WLAN-Router im Vergleich zu den Fritzbox-Modellen aus?

1&1 WLAN-Router bieten ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Miet- und Kaufpreise sind in der Regel günstiger als vergleichbare Fritzbox-Modelle. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse zeigt jedoch, dass Fritzbox-Router oft mehr Features und bessere Performance bieten.

Welche Router sind für verschiedene Nutzungsszenarien wie Singles, Familien oder Gamer geeignet?

Für Singles und Paare sind die 1&1 HomeServer und HomeServer+ geeignet, da sie eine gute Grundausstattung bieten. Für Familien und WGs empfiehlt sich der HomeServer Speed+ oder eine Fritzbox für besseres WLAN und mehr Sicherheit. High-Performance Nutzer und Gamer profitieren am meisten von High-End Fritzbox-Modellen aufgrund ihrer herausragenden Leistungsfähigkeit und erweiterten Funktionen.

Kann ich ein 1&1 WLAN-Router mit einem Fritzbox-Modell erweitern?

Ja, Sie können einen 1&1 WLAN-Router mit einem Fritzbox-Modell erweitern, um zusätzliche Mesh-Funktionen und bessere Netzabdeckung zu erhalten. Die Kompatibilität zwischen den Geräten ist gegeben, besonders wenn beide Router von AVM stammen.