Zum Inhalt springen

Video-Ident mit Smartphone: Ihre Anleitung

Video-Ident mit Smartphone

Wussten Sie, dass Sie sich mit dem Video-Ident-Verfahren schnell und von überall aus legitimieren können? Diese Methode spart Zeit und ermöglicht es Ihnen, Ihre Identität bequem von zu Hause aus zu bestätigen.

Mit Ihrem Smartphone, einem Tablet oder Laptop können Sie das Verfahren einfach nutzen. Sie brauchen eine gute Internetverbindung, Ihr Ausweisdokument und helles Licht.

Hier erfahren Sie, wie das Video-Ident-Verfahren funktioniert. Wir erklären die technischen Anforderungen und die Schritte, die Sie befolgen müssen. Lassen Sie sich zeigen, wie einfach und schnell mobile Verifizierung sein kann.

Große Anbieter wie IDnow oder WebID bieten Video-Ident rund um die Uhr an. Das gibt Ihnen Flexibilität. Der Prozess ist sicher und schützt Ihre Daten gut. Entdecken Sie, wie Video-Ident Ihre Bank- und Serviceerlebnisse verbessern kann.

Was ist das Video-Ident-Verfahren?

Seit 2016 ist das Video-Ident-Verfahren sehr beliebt. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat es genehmigt. Es hilft, die Identität online ganz einfach mit dem Smartphone zu bestätigen.

Heutzutage ist es besonders nützlich. Es macht Identitätsprüfungen sicher und bequem von zu Hause möglich. Das ist großartig für alle in unserer digitalen Welt.

Definition

Video-Ident ermöglicht die Identifikation per Videoanruf. Man braucht dafür nur einen Personalausweis oder Reisepass. Es ist eine schnelle und effiziente Methode.

Du musst dafür nirgendwo persönlich hin. Alles ist online in wenigen Minuten machbar. Außerdem bist du nicht von Öffnungszeiten abhängig.

Vorteile des Video-Ident-Verfahrens

Es gibt viele gute Punkte bei Video-Ident:

  • Zeitliche Flexibilität: Man kann sich jederzeit identifizieren, ganz ohne Öffnungszeiten.
  • Kosteneffizienz: Meistens ist das Verfahren für den Nutzer kostenlos.
  • Technische Minimalanforderungen: Man braucht nur ein Gerät mit Kamera und Internet.
  • Schnelligkeit: Alles ist in wenigen Minuten erledigt.

Diese Vorteile machen Video-Ident sehr beliebt. Es ist perfekt für Unternehmen und Privatpersonen, die Wert auf Sicherheit und einfache Nutzung legen.

Wie funktioniert Video-Ident mit Smartphone?

Das Video-Ident-Verfahren ersetzt allmählich das PostIdent-Verfahren. Es ermöglicht die Identitätsbestätigung bequem von Zuhause. Die Nachfrage nach solchen digitalen Lösungen ist in der heutigen Zeit erheblich gestiegen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Spezielle Video-Ident-Apps machen den Prozess einfach. Hier ist eine Anleitung für das Video-Ident-Verfahren mit Ihrem Smartphone:

  1. Link erhalten: Sie bekommen einen speziellen Link, meist per E-Mail oder SMS.
  2. Anmelden: Öffnen Sie den Link und melden Sie sich an.
  3. Video-Chat starten: Ein Mitarbeiter leitet Sie durch den Video-Chat.
  4. Dokumente bereithalten: Zeigen Sie Ihren Ausweis oder Reisepass in die Kamera.
  5. Code eingeben: Ein Sicherheitscode per SMS oder E-Mail muss eingegeben werden.

Anforderungen und technische Voraussetzungen

Für das Video-Ident-Verfahren müssen einige Anforderungen erfüllt sein:

  • Gerät mit Kamera: Ein Smartphone oder Tablet mit Kamera.
  • Stabile Internetverbindung: Eine zuverlässige Internetverbindung ist wichtig.
  • Gute Lichtverhältnisse: Sorgen Sie für ausreichend Licht.
  • Gültiger Ausweis: Ein gültiger Ausweis ist notwendig.

Die Echtzeitüberprüfung der Identität per Video-Chat dauert nur wenige Minuten. Der Ablauf ist im Bank- und Gesundheitssektor beliebt. Während der COVID-19-Pandemie gewann das Verfahren an Beliebtheit.

Die Sicherheit des Verfahrens ist trotz der Bequemlichkeit sehr hoch. Banken wie die Commerzbank und die Deutsche Post bestätigen dies. Die BaFin hat die Sicherheitsstandards bestätigt.

Video-Ident: Vorbereitung und benötigte Geräte

Die Vorbereitung für das Video-Ident-Verfahren ist sehr wichtig. Sie sorgt dafür, dass alles glatt läuft. Der Prozess bei Dienstleistern wie awa7® Visa Kreditkarte mit WebID ist einfach. Er dauert meist nur 5-10 Minuten.

Eine gute Vorbereitung verhindert Verzögerungen und macht alles schneller.

Welche Dokumente werden benötigt?

Zum Identifizieren braucht man spezielle Dokumente:

  • Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. EU-Bürger können ihren EU-Ausweis oder -Reisepass nutzen.
  • Nicht-EU-Bürger benötigen unter Umständen einen Reisepass mit Aufenthaltsgenehmigung.

Im Videochat prüft ein Mitarbeiter von WebID die Dokumente. Er vergleicht Fotos und persönliche Daten. Zusätzliche Fragen bestätigen die Identität. Das Verfahren erfüllt alle rechtlichen Bedingungen, inklusive der BaFin-Regeln und des Geldwäschegesetzes.

Technische Anforderungen

Für das Video-Ident-Verfahren gibt es technische Voraussetzungen. Man braucht einige Geräte:

  • Ein Gerät mit Kamera und Mikrofon, z.B. ein Smartphone, Tablet, oder Computer.
  • Eine stabile Internetverbindung für eine unterbrechungsfreie Kommunikation.
  • Gute Beleuchtung, damit der Mitarbeiter alle Details auf dem Ausweis erkennen kann.

Die Internetgeschwindigkeit muss hoch genug sein, um Fotos klar zu übertragen. Man kann den Antrag stellen und sofort mit der Identifizierung beginnen. Das geht in einer Sitzung.

Der Ablauf des Video-Ident-Verfahrens

Das Video-Ident-Verfahren ist eine moderne Methode zur Identitätsprüfung. Es wird hauptsächlich von Online-Banken eingesetzt. Seit 2014 nutzen viele Banken und Versicherungen das IDnow-Verfahren. Es wird erklärt, wie der Prozess funktioniert.

Verbindung herstellen

Zuerst verbinden Sie sich mit einem Identifikationsspezialisten. Dazu brauchen Sie ein Gerät mit Kamera und eine gute Internetverbindung. Dieser Teil dauert nur ein paar Minuten.

Datenabgleich und Sicherheitsprüfung

Danach checkt ein Spezialist Ihre Ausweise per Kamera. Es wird geprüft, ob Ihr Ausweis gültig ist. IDnow sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Dann geben Sie einen Sicherheitscode oder eine TAN ein, die Sie bekommen haben. Ihre Daten sind durch Verschlüsselung geschützt. Dies macht den Video-Ident-Prozess sehr sicher und flexibel. Es ist eine moderne Alternative zum PostIdent.

Vorteile des Video-Ident gegenüber dem PostIdent

Das Video-Ident-Verfahren bringt viele Vorteile mit sich. Es ermöglicht eine Identifikation, die weder Ort noch Zeit gebunden ist. So wird es zu einer modernen Alternative zum traditionellen PostIdent.

Ortsunabhängigkeit und Flexibilität

Die Möglichkeit, sich von überall aus zu identifizieren, ist ein großer Pluspunkt bei Video-Ident. Im Gegensatz zum PostIdent ist kein Gang zur Postfiliale nötig. Das spart Zeit und Weg.

Alles, was benötigt wird, ist eine gute Internetverbindung und ein Gerät mit Kamera. Zuverlässige Identifikation wird durch Dienste wie die Deutsche Post und IDnow ermöglicht. Das macht das Verfahren sehr flexibel.

Schnelligkeit

Ein weiterer Vorteil von Video-Ident ist die Schnelligkeit. Im Vergleich zum PostIdent sind Verzögerungen durch Versand unnötig. Die Legitimation dauert nur wenige Minuten.

Diese Geschwindigkeit hilft, schnell auf rechtliche Anforderungen zu reagieren. Mit Diensten wie WebID Solutions ist man zudem nicht an feste Zeiten gebunden. Verfügbarkeit besteht täglich, sogar am Wochenende.

Zusammengefasst überwiegen die Vorteile des Video-Ident-Verfahrens deutlich. Die Punkte Ortsunabhängigkeit, Flexibilität und Schnelligkeit stehen dabei im Vordergrund.

Video-Ident Sicherheit: Wie sicher ist das Verfahren?

Seit 2014 gibt es das Video-Ident-Verfahren. Es ist eine moderne Alternative zum PostIdent-Verfahren. Die Sicherheit ist durch Verschlüsselungstechnologien und EU-Server hoch.

Es erfüllt zudem alle gesetzlichen Anforderungen zur Identprüfung. Geschulte Mitarbeiter führen die Identifikation durch. Alles wird aufgezeichnet, um die Anforderungen an Dokumentation und Nachvollziehbarkeit zu erfüllen.

So werden Betrugsversuche schnell entdeckt und gestoppt. Video-Ident legt großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit der Daten.

Beim Datenschutz können sensible Infos auf Wunsch verdeckt werden. Nur notwendige Daten werden verarbeitet. Es gibt sogar eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung für mehr Sicherheit.

Das Endgerät muss gegen Viren und Malware geschützt sein. Mit der richtigen Sicherung und den Sicherheitsregeln bleibt Video-Ident sicher. Es ist eine effiziente und schnelle Methode zur Online-Identifikation.

Video-Ident Anbieter: Auswahl und Vergleich

Die Auswahl des richtigen Video-Ident Anbieters ist entscheidend. Sie sorgt für eine nahtlose und sichere Verifizierung. In Deutschland stehen mehrere bekannte Anbieter zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in Leistungsmerkmalen und Servicezeiten. Wir werfen einen Blick auf zwei prominente Anbieter: IDnow und WebID.

Bekannte Anbieter wie IDnow und WebID

IDnow und WebID sind beliebte Video-Ident Anbieter in Deutschland. Beide bieten effiziente Lösungen für digitale Verifizierungen. Ihre Dienste sind einfach zu nutzen und sehr benutzerfreundlich.

  • IDnow: Bekannt für hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit. IDnow ermöglicht Verifizierungen rund um die Uhr. Dies ist ideal für global agierende Firmen.
  • WebID: Bietet hohe Konversionsraten und einen einfachen Prozess. WebID legt großen Wert auf Sicherheit. Zudem sind die Servicezeiten sehr flexibel, um allen Nutzern gerecht zu werden.

Leistungsmerkmale und Servicezeiten

Leistungsmerkmale und Servicezeiten sind bei der Wahl wichtig. Ein schneller, sicherer Prozess fördert die Kundenzufriedenheit. Hier ein Vergleich der Dienste nach Leistung und Verfügbarkeit:

  1. Servicezeiten: IDnow ist durchgehend verfügbar. WebID bietet flexible Zeiten, passend für viele Unternehmen.
  2. Prozessablauf: Beide haben eine einfache Bedienung auf verschiedenen Geräten. Sie legen Wert auf Benutzerfreundlichkeit.
  3. Sicherheitsstandards: IDnow und WebID garantieren hohe Sicherheit. So bleiben Daten stets geschützt.

Mit diesem Vergleich finden Unternehmen den besten Anbieter für ihre Bedürfnisse. Dies steigert die Kundenzufriedenheit.

Häufige Probleme und Lösungen beim Video-Ident mit Smartphone

Viele Menschen stoßen bei der Nutzung von Video-Ident auf technische Probleme und Sicherheitsbedenken. Seit seiner Einführung in Deutschland durch IDnow im Jahr 2014 und der Patentierung durch die EU im Jahr 2016 hat sich Video-Ident als effiziente Methode zur Identitätsüberprüfung erwiesen. Trotzdem gibt es einige Schwierigkeiten, mit denen Nutzer konfrontiert sein können.

Technische Probleme und deren Behebung

Zu den üblichsten technischen Problemen bei Video-Ident gehören:

  1. Instabile Internetverbindung: Es ist wichtig, eine stabile WLAN-Verbindung zu nutzen, um Unterbrechungen zu vermeiden, statt mobile Daten zu verwenden.
  2. Gerätekompatibilität: Dein Gerät sollte technisch geeignet sein. Es ist ratsam, moderne Smartphones und die neuesten Browserversionen zu verwenden.
  3. Software-Probleme: Sollten Probleme mit der IDnow-App auftreten, kann eine Neuinstallation oft helfen. Bei weiteren Schwierigkeiten unterstützt der IDnow-Support.

Sicherheitsbedenken und Tipps zur sicheren Nutzung

Die Sicherheit bei der Nutzung von Video-Ident ist enorm wichtig. Anbieter wie IDnow legen großen Wert auf Datenschutz und die Sicherheit der Datenverarbeitung:

  • Sichere Umgebung: Das Video-Ident-Verfahren sollte in einer sicheren Umgebung durchgeführt werden, um unerwünschte Zugriffe zu verhindern.
  • Datenüberprüfung: Stelle sicher, dass alle deine Daten korrekt eingegeben wurden. Dazu gehören Vor- und Nachname, Geburtsort und -datum.
  • Aktualität der Dokumente: Achte darauf, dass deine Identitätsdokumente gültig und nicht abgelaufen sind.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du viele Probleme und Sicherheitsrisiken vermeiden. So wird dein Video-Ident-Verfahren sicher und ohne Probleme ablaufen.

Fazit

Das Video-Ident-Verfahren bietet große Vorteile. Es erlaubt Ihnen, jederzeit und überall Ihre Identität schnell zu bestätigen. Sie können dies bequem von zu Hause oder unterwegs machen. Der Prozess ist meist in nur fünf bis zehn Minuten abgeschlossen.

Im Vergleich zum klassischen PostIdent spart man viel Zeit.

Die Sicherheit ist ein weiterer Pluspunkt des Verfahrens. Durch verschlüsselte Datenübertragung und die Einhaltung der deutschen Gesetze sind Ihre Daten sicher. IDnow setzt beispielsweise Deep-Learning-Algorithmen und automatisierte Systeme ein.

So wird eine sichere Durchführung gewährleistet.

Das Video-Ident-Verfahren ist schnell, sicher und flexibel. Es stellt somit einen großen Fortschritt in der Online-Identitätsprüfung dar. Viele Banken und Anbieter bevorzugen diese Methode bereits.

Für Kunden von Fintech-Banken wie N26, Kontist oder Fidor Bank ist es besonders wertvoll. Mit Video-Ident sparen Sie Zeit und genießen mehr Sicherheit.