Zum Inhalt springen

Gelöschte Apps wiederherstellen – So klappt’s!

Gelöschte Apps wiederherstellen

Haben Sie schon mal eine App gelöscht und es später bereut? Das Zurückholen scheint erst schwer. Doch es gibt leichte Wege, das zu machen.

Manchmal löschen wir Apps aus Versehen oder weil der Speicher voll ist. Oft möchten wir sie dann zurückhaben. In unserer digitalen Welt sind Smartphones und Computer sehr wichtig. Der Verlust von Apps kann ärgerlich sein. Aber es gibt viele Möglichkeiten, gelöschte Apps wiederzubekommen.

In diesem Artikel erklären wir, wie Sie gelöschte Apps auf Android und iOS zurückholen. Wir zeigen, welche Tools helfen. Und wir geben Tipps, um alles einfach zu machen. Lesen Sie weiter für clevere Tricks, um Apps schnell wiederzubekommen.

Ursachen für das Löschen von Apps

Nutzer entfernen Apps aus verschiedenen Gründen von ihren Handys. Oft liegt es an Speicherplatzmangel und an Funktionen, die nicht mehr gebraucht werden. Das Verstehen dieser Gründe kann helfen, Apps wiederherzustellen.

Speicherplatzprobleme

Speicherplatzmangel ist ein großer Grund für das Entfernen von Apps. Besonders auf Geräten mit wenig Speicherplatz müssen Nutzer manchmal Apps löschen. So machen sie Platz für neue Apps oder wichtige Dateien.

Nach dem Löschen bleibt die App-Registrierung 30 Tage in einem gesperrten Zustand. In dieser Zeit kann die App wiederhergestellt werden. Aber nach 30 Tagen ist eine Wiederherstellung nicht mehr möglich. Es ist also wichtig, diese Frist nicht zu verpassen. Zudem werden Apps in bestimmten Verzeichnissen endgültig gelöscht, während das bei persönlichen Microsoft-Konten nicht der Fall ist.

Nicht mehr benötigte Funktionen

Ein anderer Grund ist, dass Apps nicht mehr benötigt werden. Manche Apps verlieren mit der Zeit ihren Nutzen oder werden seltener benutzt. Es ist gut zu wissen, dass es möglich ist, gelöschte Apps innerhalb von 30 Tagen wiederherzustellen.

Apps, die kürzlich gelöscht wurden, können vom Besitzer oder Administrator wieder eingesetzt werden. Aber wenn Apps und Dienste 30 Tage lang nicht benutzt wurden, können sie nicht wiederhergestellt werden. Weder Nutzer noch der Microsoft-Support können hier helfen.

Wie kann ich gelöschte Apps wiederherstellen?

Für das Jahr 2024 gibt es viele Wege, verlorene Apps zurückzubekommen. Egal, ob Sie Android oder iOS nutzen, es gibt passende Lösungen. Bei Android gehen Sie zum Google Play Store. Wählen Sie dort das Menü und klicken auf „Meine Apps und Spiele“. Im Tab „Sammlung“ sehen Sie alle Apps, die nicht auf Ihrem Gerät sind, aber zu Ihrem Konto gehören.

Um iPhone-Apps zurückzuholen, öffnen Sie den App Store. Tippen Sie auf Ihr Bild und suchen unter „Nicht auf diesem iPhone“. Dort finden Sie alle Apps, die Sie mal hatten. Sie können sie ohne Mehrkosten wiederbekommen.

Auf Android können Sie mit Google Drive Ihre App-Daten sichern. Falls Apps aus dem Play Store entfernt wurden, könnten die Daten verloren sein. Als Lösung können Sie eine APK-Datei installieren. Dies klappt bei Android-Versionen über 8 besonders gut.

Ohne Backup gibt es auch Chancen, Apps wiederherzustellen. Programme wie Tenorshare 4DDiG können helfen, Apps neu zu bauen. Diese Software kommt mit Techniken, die weiter gehen als das Übliche.

Im Apple-Ökosystem können Sie über iCloud-Backups Apps erneut installieren. Durch die Wiederherstellung können persönliche Einstellungen und Spielstände zurückgeholt werden. Apple macht es recht einfach.

Gelöschte Apps auf Android wiederherstellen

Es gibt verschiedene Wege, um gelöschte Apps auf Android-Geräten zurückzuholen. Hier sind die beliebtesten Methoden:

Wiederherstellung mit Google Play Store

Den Google Play Store zu nutzen, ist der leichteste Weg, um Apps neu zu installieren. Melde dich mit dem Google-Konto an, das du früher benutzt hast. Dann, geh in den Google Play Store unter „Meine Apps und Spiele“. Da findest du alle Apps, die du vorher hattest. Du kannst sie ohne Zusatzkosten erneut herunterladen.

Sollten Probleme auftreten, versuche den Cache des Google Play Store zu löschen. Oder installiere die Google Play Store Updates neu. Oft lösen diese Schritte die Schwierigkeiten.

Verwendung von Datenrettungssoftware

Mit Datenrettungssoftware für Android, wie „Android Data Recovery“, kannst du gelöschte Apps zurückbekommen. Diese Tools sind super, wenn du die Apps auf einem gerooteten Gerät verloren hast. Beachte aber, dass solche Software oft Geld kostet. „App Recovery: Apps Backup & Restore“ ist eine solche App. Sie hilft dir, deine Apps zu finden und zurückzuholen. Sie zeigt auch Anrufe an, die du verpasst hast.

SD-Karten und externe Speichergeräte

Wenn deine Apps auf einer SD-Karte oder einem externen Gerät gespeichert waren, kannst du Glück haben. So lange keine neuen Daten gespeichert wurden, kannst du versuchen, sie mit Datenrettungs-Tools zurückzuholen. Der Erfolg hängt davon ab, wie die Karte nach dem Löschen benutzt wurde.

Ein regelmäßiges Backup verhindert oft Datenverlust. Die Nutzung von Datenrettungssoftware, das Vermeiden neuer Daten auf Speichergeräten und der Google Play Store sind gute Wege, um Apps kostenlos zurückzubekommen.

Gelöschte Apps auf iPhone wiederherstellen

Es ist einfach, gelöschte Apps auf dem iPhone zurückzuholen. Du kannst sie aus dem App Store neu laden oder von einem iCloud-Backup wiederherstellen.

Wiederherstellung aus dem App Store

Apps, die du mal gekauft hast, lassen sich leicht wiederherstellen. Einfach erneut aus dem App Store runterladen. Jede App ist mit deiner ID verknüpft. So kannst du sie jederzeit wieder auf dein Gerät bringen.

Unter „Nicht auf diesem iPad/iPhone“ siehst du, welche Apps fehlen. Ein Klick auf das Cloud-Icon, und sie sind wieder da. Dies geht natürlich nur mit Internetverbindung. Aber Achtung: Manche Apps sind vielleicht nicht mehr verfügbar.

iCloud-Backups nutzen

Mit iCloud-Backups kannst du Apps und deren Daten zurückholen. Du kannst Backups automatisch oder manuell erstellen. So stellst du alles auf einen früheren Stand zurück. Praktisch, um spezielle Einstellungen und Daten wieder zu bekommen.

Apple hat auch eine “Gekauft”-Übersicht bei den Einstellungen. Da siehst du alle Apps, die du je gekauft hast. Diese Liste hilft aber nicht direkt beim Zurückholen von Apps. Mit diesen Möglichkeiten ist das Wiederherstellen von Apps viel leichter. Du musst dir keine Gedanken über verlorene Daten machen.

Fazit

Zusammengefasst gibt es viele Möglichkeiten, um verlorene Apps zurückzubekommen. Diese Methoden hängen vom Betriebssystem ab. Android-Nutzer können meist ganz einfach durch die Anmeldung mit ihrem Google-Konto gelöschte Apps finden. Statistiken sagen, dass rund 85 % der Android-Anwender das im Google Play Store machen können. Für iPhone-Besitzer ist es auch leicht. Sie finden gelöschte Apps oft unter „Updates“ > „Käufe“ > „Nicht auf diesem iPhone“. Fast 90 % haben so Erfolg.

Nach dem Löschen einer App sollte man schnell handeln. Es ist auch klug, das betroffene Gerät weniger zu benutzen. Dadurch steigen die Chancen, die App zurückzubekommen. Tools zur Datenrettung wie iMyFone D-Back sind sehr hilfreich. Sie schaffen es oft mit einer Erfolgsquote von bis zu 98 %, nicht nur Apps, sondern auch ihre Daten auf iPhones wiederherzustellen. Dieses Tool erlaubt es, die Daten vor der Wiederherstellung anzusehen.

Etwa ein Viertel der Nutzer löschen aus Versehen ihre Apps. Besonders häufig passiert das bei Apps aus den Bereichen Unterhaltung, soziale Netzwerke und Produktivität. Weil das so oft vorkommt, sind einfache Methoden zur Wiederherstellung sehr wertvoll. Ob mit Bordmitteln oder Spezialsoftware, für Android- und iOS-Nutzer kann das Zurückholen ganz leicht sein.

Egal, ob Android oder iOS, das Zurückbringen von Apps nach dem Löschen kann schnell gehen. So gewinnt man wertvolle Daten und Funktionen zurück. Es lohnt sich, die verschiedenen Wiederherstellungsoptionen zu kennen und das passende Werkzeug bereitzuhaben.