„Die Qualität eines Netzes misst sich nicht nur an der Geschwindigkeit, sondern vor allem an seiner Zuverlässigkeit.“ – Angela Merkel
Die D-Netz-Qualität bei 1&1 setzt neue Maßstäbe in der Telekommunikation und verbindet die Zuverlässigkeit des bekannten Vodafone-Netzes mit den innovativen Ansätzen von 1&1. Seit Ende 2022 als eigenständiger Netzbetreiber tätig, verfolgt 1&1 das Ziel, durch kontinuierliche Netzausbauten eine erstklassige Netzqualität zu gewährleisten.
Mit einem Umsatz von über 4 Milliarden Euro pro Jahr und rund 400-500 Antennen in etwa 30 Städten bis zum vierten Quartal 2024 bleibt das Mobilfunknetz von 1&1 zwar hinter den Platzhirschen wie Vodafone und Deutsche Telekom zurück, dennoch bietet es durch National Roaming bestmögliche Abdeckung. Dies bedeutet, dass Kunden automatisch und kostenlos auf das Vodafone-Netz zurückgreifen können, wo 1&1 noch keinen vollständigen Ausbau erreicht hat.
1&1 bietet eine Vielzahl an Tarifen an, darunter Allnetflat-Tarife mit unbegrenzten Anrufen und SMS innerhalb Deutschlands und der EU. Mit der Einführung von LTE und 5G sind Datenübertragungsraten von bis zu 300 MBit/s und bis zu 500 MBit/s bei speziellen 5G-Zuhause-Plänen realisierbar. Dank der Kooperation mit Vodafone, das bis Ende 2024 eine 5G-Abdeckung von 92% in Deutschland erreicht, profitieren Kunden von einer zuverlässigen und zukunftsfähigen Netzqualität.
Was bedeutet D-Netz-Qualität bei 1&1?
Die D-Netz-Qualität bei 1&1 bezieht sich auf die Nutzung des zuverlässigen Vodafone-Netzes, welches als D2-Netz bekannt ist. Dieses Netz zeichnet sich durch eine weite Netzabdeckung und hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit aus. 1&1 bietet eine Vielzahl von Tarifen an, die auf dieser hochwertigen Netzqualität basieren.
Definition und Umfang
Das D-Netz ist ein digitales Mobilfunknetz, das auf dem europäischen GSM-Standard basiert und in Deutschland auf Frequenzen um 900 MHz operiert. Zu den D-Netzen gehören das D1-Netz von der Telekom und das D2-Netz von Vodafone. Beide stehen für hohe Netzabdeckung und Leistung, wobei 1&1 Tarife das D2-Netz von Vodafone nutzen, um eine optimale Netzabdeckung für die Kunden zu gewährleisten.
Vorteile des D-Netzes
Die Vorteile der D-Netz-Qualität sind insbesondere in der zuverlässigen Netzabdeckung und den hohen Geschwindigkeiten der Datenübertragung zu finden. Mit LTE-Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s und einer Verfügbarkeit von 99,9% für deutsche Haushalte, sowie einer 5G-Abdeckung von 92%, stellt das D2-Netz von Vodafone eine hervorragende Wahl dar. Zudem bleibt die Netzqualität auch nach dem Verbrauch des monatlichen Datenvolumens stabil, wenngleich die Geschwindigkeit dann auf 64 kbit/s gedrosselt wird.
Besonderheiten bei 1&1
1&1 nutzt die D-Netz-Qualität des Vodafone-Netzes für seine Mobilfunktarife und bietet seit dem 29. August 2024 auch Roaming-Dienste im D-Netz an. Dies gewährleistet eine weitreichende Netzabdeckung und stabile Verbindung, auch wenn das eigene Mobilfunknetz von 1&1 im Aufbau ist. Zudem plant 1&1, das erste vollständig virtualisierte Handynetz in Europa mithilfe der OpenRAN-Technologie in Zusammenarbeit mit der Rakuten Group, Inc. aufzubauen. Dies wird die Netzabdeckung und die Verfügbarkeit von LTE und 5G weiter verbessern. Die D-Netz-Qualität und die verschiedenen 1&1 Tarife bieten somit eine breite Palette an Optionen für Nutzer, die eine zuverlässige und schnelle Verbindung benötigen.
Allgemeine Netzabdeckung von 1&1 im Jahr 2024
Die Netzabdeckung des 1&1 Netzes hat sich im Jahr 2024 erheblich erweitert. Mit dem ersten Launch seines eigenen 5G-Netzes am 8. Dezember 2023 und der Einführung des National Roaming über das Vodafone-Netz im August 2024 stellt 1&1 sicher, dass seine Kunden konstant gute Verbindungen genießen können. Der Anbieter plant, bis Ende 2025 ein Viertel der deutschen Haushalte zu erreichen, was etwa 10 Millionen Haushalten entspricht.
Aktueller Status des Ausbaus
Der Ausbau des 1&1 Netzes umfasst derzeit 1.062 Standorte, mit dem Ziel, bis Ende 2024 auf 3.000 Standorte zu kommen. Bis 2030 peilt 1&1 eine Abdeckung von 50 % der deutschen Bevölkerung an, was durch die Nutzung von 36.000 Antennenelementen erreicht werden soll. Der Fokus liegt dabei auch auf dem 5G-Ausbau und der kontinuierlichen Verbesserung der Netzabdeckung.
Städte und Regionen mit bester Abdeckung
Die Netzabdeckung von 1&1 ist vor allem in städtischen Gebieten besonders gut. In etwa 30 Städten sorgen 400-500 Antennen an rund 100 Standorten für eine hervorragende Verbindung. Dank der bisherigen und zukünftigen Bauprojekte wird das 1&1 Netz stetig erweitert, was nicht nur die Abdeckung verbessert, sondern auch die Kundenweiterführung ins neue Netz. Ein gutes Mobilfunkerlebnis wird zusätzlich durch National Roaming gewährleistet, welches einen nahtlosen Übergang zu LTE und 5G über das Vodafone-Netz erlaubt, sofern das 1&1 Netz einmal nicht verfügbar ist.
Besonders vorteilhaft ist die hohe Geschwindigkeit der Internetverbindung, die dank LTE Max und dem 5G-Ausbau Geschwindigkeiten von 50 Mbit/s bis 300 Mbit/s bietet. Diese Verfügbarkeit ermöglicht nicht nur schnelles Surfen, sondern auch eine stabile Verbindung für zahlreiche Anwendungen im Alltag und im Berufsleben.
Mobilfunktechnologien: LTE und 5G bei 1&1
1&1 bietet seinen Kunden Zugang zu modernsten Mobilfunktechnologien, einschließlich LTE und dem eigenen 5G-Netz. Diese Technologien gewährleisten nicht nur eine hohe Netzabdeckung, sondern auch beeindruckende Datenübertragungsraten und stabile Verbindungen. Die Kombination aus 1&1 LTE und 1&1 5G-Netz bietet dabei für jede Anforderung die passende Lösung.
Verfügbarkeit von LTE
Die Verfügbarkeit von LTE bei 1&1 deckt derzeit nahezu flächendeckend das gesamte Bundesgebiet ab. Kunden profitieren von zuverlässigem Highspeed-Internet, das Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s erreicht. Damit sind schnelle Downloads und ruckelfreies Streaming auch in ländlichen Regionen möglich. Im Jahr 2024 wird diese Abdeckung weiter verbessert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Verfügbarkeit von 5G
1&1 hat den Start des eigenen 5G-Netzes im Dezember 2023 realisiert und expandiert seither kontinuierlich. Das 1&1 5G-Netz bietet Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s und ermöglicht eine noch schnellere Datenübertragung als 1&1 LTE. Zurzeit sind etwa 91 Prozent der Fläche Deutschlands bereits mit 5G versorgt und bis 2025 soll eine nahezu flächendeckende Abdeckung von 99 Prozent erreicht werden.
Technische Details und Geschwindigkeiten
Die Datenübertragungsraten sind ein entscheidender Faktor für die Moderne von Highspeed-Internet. Das 1&1 LTE-Netz erreicht bis zu 300 MBit/s, während das 1&1 5G-Netz mit bis zu 500 MBit/s aufwartet. Diese extrem hohen Geschwindigkeiten ermöglichen blitzschnelle Downloads, Streaming in höchster Qualität und effizientes Arbeiten von unterwegs. Für die Nutzung von 5G in Deutschland kommen vor allem die Frequenzbänder 2,0 GHz sowie 3,4 bis 3,7 GHz zum Einsatz.
Vorteile und Herausforderungen des 1&1-Netzausbaus
Der fortschreitende 1&1 Mobilfunknetzausbau bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Eine der größten Stärken ist die Zusammenarbeit mit Netzpartner Vodafone, die durch National Roaming eine flächendeckende Abdeckung sicherstellt. Diese Partnerschaft erlaubt es 1&1-Kunden, automatisch in das Vodafone-Netz zu wechseln, wenn das 1&1-Netz nicht verfügbar ist. Dies führt zu einer stabilen und zuverlässigen Netzversorgung auch in Regionen, wo der eigene Ausbau noch nicht abgeschlossen ist.
Zusammenarbeit mit Vodafone
Die Kooperation mit Vodafone ist ein zentraler Faktor für den Erfolg des Netzwerkausbaus. Dank dieser Zusammenarbeit kann 1&1 auch während seiner Ausbauphase eine stabile Netzversorgung bieten. Trotz der Unterstützung durch Vodafone konnte 1&1 seine Ausbauziele für die 5G-Infrastruktur bis Ende 2022 nicht vollständig erreichen. Anstatt der geplanten 1.000 Standorte waren nur eine Handvoll tatsächlich in Betrieb, was die Bundesnetzagentur dazu veranlasste, ein Bußgeldverfahren gegen 1&1 einzuleiten. Aktuell betreibt 1&1 rund 400 aktive Antennen, deutlich weniger im Vergleich zu den Mitbewerbern O2 und Vodafone mit 28.000 bzw. 26.000 Standorten.
Ausblick für die kommenden Jahre
Blickt man auf die kommenden Jahre, steht 1&1 vor der großen Aufgabe, die Netzabdeckung signifikant zu erhöhen und die Servicequalität zu verbessern. Bis Ende 2025 muss 1&1 gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur ein Viertel der Haushalte in Deutschland mit seinem Netz abdecken. Das Ziel bis Ende 2024 rund 3.000 Antennenstandorte zu betreiben, zeigt, dass der Mobilfunkanbieter ambitionierte Pläne hat. Trotz der bisherigen Rückschläge bleibt 1&1 entschlossen, sich als führender Innovator im Bereich der mobilen Kommunikation zu etablieren, insbesondere durch den Einsatz von Open RAN-Technologie.
Die Einführung dieser Technologie könnte sowohl Kosteneinsparungen als auch Qualitätsverbesserungen mit sich bringen, erfordert jedoch sorgfältige Implementierung und Management. Probleme wie hohe Kosten und Konnektivitätsprobleme, die in der Vergangenheit bei anderen Anbietern wie Rakuten in Japan auftraten, müssen vermieden werden. Die Veränderungen und Fortschritte, die durch den 1&1 Mobilfunknetzausbau erwartet werden, könnten die deutsche Mobilfunklandschaft nachhaltig prägen und für positive Entwicklungen sorgen.