Woher kommt der Spruch Das Gleiche in Grün

Woher kommt der Spruch Das Gleiche in Grün

Der Ausdruck „Das Gleiche in Grün“ kommt aus dem Deutschen. Eine Geschichte aus dem 19. Jahrhundert erzählt, wie eine Hausangestellte einen Verkäufer bat. Sie sagte: „Dieselbe Couleur, aber in Grün“, mit einem rosaroten Band in der Hand.

Diese Anekdote zeigt, wie die Redewendung entstand. Sie beschreibt Dinge, die sich nur in einem Detail unterscheiden. Hermann Dunger brachte 1899 eine weitere Bedeutung ein. Er erwähnte, wie im Billard Französisch und im Tennis Englisch benutzt wird.

Er endete mit „Dasselbe in Grün!“. Auch in der Autoindustrie findet der Spruch Anwendung. Der Opel Laubfrosch war eine Kopie des Citroën 5CV, ab 1924, aber standardmäßig in Grün.

Die Bedeutung von „Das Gleiche in Grün“

„Das Gleiche in Grün“ bezieht sich auf zwei Dinge, die fast gleich sind. Sie haben nur ein kleines, unterschiedliches Detail. Diese Phrase wird oft im Alltag und in lustigen Situationen verwendet.

Die Redewendung kommt aus dem Jahr 1924. Damals gab es Streit zwischen zwei Autos: dem Opel 4/12 PS („Laubfrosch“) und dem Citroën 5 CV („Zitrone“). Sie waren fast identisch, nur Farbe und Kühlergrill waren anders. Ein deutsches Gericht entschied, dass diese kleinen Unterschiede wichtig waren.

In einer Datenbank für Redewendungen gibt es 15,719 Einträge. 3,213 davon sind über „Das Gleiche in Grün“. Der Ausdruck wird oft benutzt, um Verwirrung zu zeigen. Er zeigt, wie Sprache unser Denken beeinflusst.

Woher kommt der Spruch Das Gleiche in Grün

Es gibt viele Theorien über den Ursprung von „Das Gleiche in Grün“. Eine der ersten Erklärungen bezieht sich auf eine Zeichnung aus dem Jahr 1903. Sie zeigt einen Mann, der am Bahnschalter ein Ticket in einer anderen Farbe verlangt.

Man denkt, dass der Berliner Dialekt „Jrün“ zum Ursprung des Spruchs in Berlin beiträgt. Eine andere bekannte Theorie spricht vom Opel Laubfrosch, der ab 1924 gebaut wurde. Dieses Auto war im Grunde eine grüne Version des Citroën 5CV.

So sehen wir, wie Technik und gesellschaftliche Veränderungen unsere Sprache formen. „Das Gleiche in Grün“ zeigt, wie sich Ausdrücke durch Zeit und Kultur entwickeln. Es ist interessant zu sehen, wie Redewendungen sich mit der Zeit wandeln.