Woher kommt der Spruch Durch die Lappen gegangen

Woher kommt der Spruch Durch die Lappen gegangen

Der Ausdruck „Durch die Lappen gehen“ gehört zur deutschen Sprache. Er deutet darauf hin, wenn jemand eine Chance nicht nutzt. Die Ursprünge dieses Sprichworts sind nicht jedem klar.

Um das besser zu verstehen, sollten wir die Jagdsprache betrachten. Denn von dort stammt dieser Ausdruck. Früher war die Jagd sehr wichtig für die Menschen.

Im 17. Jahrhundert gab es bei Jagden lange Leinen mit Lappen. Diese Leinen wurden genutzt, um Tiere einzukreisen. Wenn ein Tier entwischte, sagte man, es ist „durch die Lappen gegangen“. Das bedeutet also, etwas verpasst zu haben.

Die Bedeutung des Spruchs

„Durch die Lappen gehen“ bedeutet, dass man eine Chance verpasst hat. Es geht oft darum, dass jemand etwas Wichtiges nicht nutzt. Zum Beispiel, wenn man ein Jobangebot nicht annimmt.

Diese Redewendung wird auch benutzt, um Pech oder Mißgeschicke zu beschreiben. Viele haben schon mal erlebt, wie eine Gelegenheit verloren ging. Sie hat ihren Ursprung in der Jagd im Mittelalter. Damals benutzte man Stofflappen, um Wildtiere zu fangen.

In Deutschland gibt es über 1.000 bekannte Sprichwörter. Sie machen ca. 30% unserer alltäglichen Gespräche aus. Aber 70% der Leute verstehen ihre Bedeutung oft nicht gleich. Trotzdem ist „Durch die Lappen gehen“ ein fester Bestandteil unserer Sprache geworden.

Woher kommt der Spruch Durch die Lappen gegangen

Der Spruch „Durch die Lappen gegangen“ hat seinen Ursprung in der Jagd. Er stammt aus der Zeit, als Jäger große Tücher benutzten. Diese Tücher sollten Wildtiere in bestimmte Richtungen lenken.

Entwich ein Tier, sagte man, es sei „durch die Lappen“ gegangen. Das war für die Jäger sehr enttäuschend.

Früher war die Lappjagd eine beliebte Fangmethode. Sie wurde besonders in Russland zur Jagd auf scheue Tiere wie Wölfe angewendet.

In deutschen Nationalparks findet die Lappjagd heute eine neue Nutzung. Sie helfen, Wildtiere sicher zu betäuben und umzusiedeln. Diese Praxis verbindet alte Jagdmethoden mit modernen Ansätzen zur Tierbewahrung.