
Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, einen Freund anzurufen, doch die Leitung ist belegt. Anstatt endlos weiterzuwählen, gibt es eine elegante Lösung: den Telekom Rückruf bei Besetzt. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, sich automatisch wieder mit dem Angerufenen zu verbinden, sobald das Gespräch beendet ist.
Der Telekom Rückruf bei Besetzt ist eine praktische Funktion, die in Deutschland sowohl im Festnetz als auch in den Mobilfunknetzen verfügbar ist. Mit dieser Leistung müssen Sie nie wieder vergeblich versuchen, jemanden zu erreichen, der gerade telefoniert.
Was ist Rückruf bei Besetzt?
Der Rückruf bei Besetzt ist ein praktisches Leistungsmerkmal, das Anrufern ermöglicht, sich automatisch informieren zu lassen, sobald die Leitung beim Angerufenen wieder frei wird. Diese Funktion, auch als Completion of Calls to Busy Subscriber (CCBS) bekannt, ist sowohl im Festnetz als auch in den Mobilfunknetzen in Deutschland verfügbar.
Erklärung und Funktionsweise
Um den Rückruf bei Besetzt zu aktivieren, ist in der Regel eine spezielle Tastenkombination am Endgerät des Anrufers erforderlich. Sobald der Angerufene sein aktuelles Gespräch innerhalb von 45 Minuten beendet, wird der Anrufer durch ein besonderes Klingelzeichen informiert. So können Anrufer direkt mit dem gewünschten Gesprächspartner verbunden werden, ohne erneut wählen zu müssen.
CCBS und Mobilfunknetze
Neben dem Festnetz bietet auch die Telekom den Rückruf bei Besetzt in ihren Mobilfunknetzen an. Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktion ist, dass der Telefondienstanbieter das Rückruf bei Besetzt-Leistungsmerkmal unterstützt. Seit 2005 ist bei der Deutschen Telekom zudem eine Variante des Rückrufs bei Besetzt per Sprachsteuerung möglich.
Aktivieren und Deaktivieren des Rückrufs
Wenn der praktische Rückruf bei Besetzt bisher noch nicht in Ihrem Telekom-Vertrag enthalten war, können Sie ihn ganz einfach per Tastenkombination am Telefon einschalten. Dazu geben Sie einfach *37# ein – fertig! Um den Rückruf bei Besetzt wieder auszuschalten, tippen Sie #37#.
Einschalten des Rückrufs
Um den Aktivieren Rückruf bei Besetzt zum ersten Mal zu nutzen, wählen Sie die Tastenkombination *37# am Telefon. Dadurch wird die Funktion aktiviert und Sie können fortan von diesem praktischen Service profitieren, wenn ein Anruf bei Ihnen besetzt ist.
Ausschalten des Rückrufs
Möchten Sie den Deaktivieren Rückruf wieder ausschalten, ist das ebenfalls ganz einfach: Tippen Sie einfach #37#. So deaktivieren Sie den Ausschalten Rückruf Telekom wieder und der Rückruf bei Besetzt steht Ihnen nicht mehr zur Verfügung.
Den aktuellen Status Ihres Einschalten Rückruf Tastenkombination können Sie jederzeit durch Eingabe von *#37# abfragen.
Telekom Rückruf bei Besetzt
Das Leistungsmerkmal Rückruf bei Besetzt ist in Deutschland im Festnetz und in den Mobilfunknetzen verfügbar. Seit 2005 bietet die Deutsche Telekom die Möglichkeit, den Rückruf bei Besetzt per Sprachsteuerung anzufordern.
Aktivierung per Sprachsteuerung
Wenn eine Leitung besetzt ist, hört der Anrufer eine Ansage der Telekom, die ihn auffordert, den Rückruf per Sprachsteuerung zu aktivieren. Nach der Bestätigung durch den Anrufer erklingt die automatische Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert“. Innerhalb von 45 Minuten informiert dann die Vermittlungsstelle den Anrufer, sobald die zuvor besetzte Leitung des Angerufenen wieder frei ist.
Die Ansage der Telekom
Die Aktivierung des Rückrufs bei Besetzt kann auch über eine Tastenkombination am Telefon erfolgen. Dafür muss der Kunde *37# eingeben. Die Deaktivierung erfolgt durch die Eingabe von #37#. Der Rückruf bei Besetzt funktioniert allerdings nur, wenn der Telefondienstanbieter dieses Leistungsmerkmal aktiviert hat.
Unterschiede zu anderen Anrufservices
Der Telekom Rückruf bei Besetzt unterscheidet sich in einigen Punkten von anderen Anrufservices. Ein ähnliches Leistungsmerkmal ist der Rückruf bei Nichtmelden (Call Completion on No Reply, kurz CCNR). Hier wird der Anrufer durch ein spezielles Klingelzeichen darüber informiert, wenn der zuvor nicht erreichbare Teilnehmer den Hörer wieder auflegt und somit verfügbar ist.
Im Vergleich zum Telekom Rückruf bei Besetzt bietet der CCNR-Service jedoch keine automatische Wiederholung des Rückrufs, sondern lediglich den Hinweis auf die Erreichbarkeit des Gesprächspartners. Der Anrufer muss den Rückruf in diesem Fall selbst initiieren.
- Telekom Rückruf bei Besetzt: Automatisches Wiederholen des Rückrufs
- CCNR: Hinweis auf Erreichbarkeit, manueller Rückruf erforderlich
Weitere Anrufservices wie Anklopfen oder Rufweiterleitung bieten zusätzliche Funktionen, die dem Telekom Rückruf bei Besetzt ähnlich sind, aber dennoch eigene Vor- und Nachteile aufweisen. Bei der Wahl des geeigneten Services spielt daher der individuelle Bedarf eine entscheidende Rolle.
Insgesamt zeigt sich, dass der Telekom Rückruf bei Besetzt eine praktische Lösung darstellt, um Wartezeiten bei unbesetzten Leitungen zu umgehen. Durch den automatischen Rückrufmechanismus bietet er einen komfortablen Mehrwert gegenüber anderen Anrufservice-Varianten.
Voraussetzungen für den Rückruf
Bevor Sie den Rückruf bei Besetzt bei der Telekom nutzen können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Der wichtigste Punkt ist, dass Ihr Telefondienstanbieter dieses Leistungsmerkmal aktiv geschaltet haben muss. Nur dann können Sie den Rückruf bei Besetzt in Anspruch nehmen.
Netzbetreiber-Unterstützung
Der Rückruf bei Besetzt funktioniert nur, wenn der Netzbetreiber, also Ihr Telefonanbieter, diese Funktion unterstützt und aktiviert hat. Ist das nicht der Fall, kann der Rückruf leider nicht verwendet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Angerufene den Rückruf nicht aktiv ablehnen darf. Wenn er beispielsweise die Rufnummernunterdrückung verwendet und grundsätzlich alle Anrufe mit dieser Funktion ablehnt, ist ein Rückruf nicht möglich.
Insgesamt ist der Rückruf bei Besetzt also eine praktische Funktion, die jedoch von einigen technischen Voraussetzungen abhängt. Prüfen Sie daher, ob Ihr Telefonanbieter den Rückruf unterstützt, bevor Sie ihn nutzen möchten.
Rückruf bei Nichtmelden
Eine weitere Variante des Leistungsmerkmals „Rückruf bei Besetzt“ ist der „Rückruf bei Nichtmelden“ (CCNR). Dabei wird der Anrufer durch ein spezielles Klingelzeichen darüber informiert, wenn der zuvor nicht erreichbare Teilnehmer den Telefonhörer das nächste Mal auflegt. Dieses Signal zeigt an, dass der vorher nicht verfügbare Gesprächspartner nun kontaktierbar ist.
Der CCNR-Dienst ist jedoch mit einigen Einschränkungen verbunden. So wird er beispielsweise nur von der Telekom selbst direkt unterstützt, während andere Anbieter den Service unter Umständen nicht anbieten. Auch die Kompatibilität mit bestimmten Telefonmodellen oder älteren Softwareversionen kann problematisch sein.
Darüber hinaus gibt es Limitierungen bei der Nutzung des CCNR-Dienstes. So kann pro ausgehendem MSN-Anschluss nur eine CCNR-Aktivierung programmiert werden, und der Service ist möglicherweise nur für drei Stunden aktiv. Teilweise werden zudem keine Displaymeldungen zur Aktivierung des CCNR-Dienstes angezeigt.
Aufgrund dieser Einschränkungen und Kompatibilitätsschwierigkeiten wird der CCNR-Dienst aktuell nicht empfohlen. Stattdessen sollten Nutzer den kostenfreien „Rückruf bei Besetzt“-Service in Betracht ziehen, der ab dem 1. September 2024 für alle Analog-Anschlüsse zur Verfügung stehen wird.
Telekom Rückruf bei Besetzt
Die Deutsche Telekom bietet ihren Kunden seit 2005 eine praktische Lösung, wenn eine Nummer besetzt ist: den Telekom Rückruf bei Besetzt. Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht es Anrufern, einen Rückruf zu aktivieren, sobald die zuvor besetzte Leitung wieder frei wird.
Um den Rückruf Service Telekom zu nutzen, muss der Anrufer lediglich die Tastenkombination *37# am Telefon eingeben. Nach dem Besetztzeichen ertönt dann eine Ansage, die den Nutzer auffordert, den Rückruf per Sprachsteuerung zu aktivieren. So kann man ganz einfach Besetzt bei Telekom umgehen und muss nicht ständig selbst versuchen, die Nummer erneut anzurufen.
Der Rückruf funktioniert sowohl im Festnetz als auch in den Mobilfunknetzen in Deutschland. Er informiert den Anrufer, sobald die zuvor besetzte Leitung wieder frei wird, innerhalb von 45 Minuten nachdem das Gespräch beendet wurde. Dabei ist es wichtig, dass der Telefondienstanbieter das Leistungsmerkmal unterstützt und nicht aktiv blockiert.
- Tastenkombination *37# zum Aktivieren, #37# zum Deaktivieren
- Rückruf innerhalb von 45 Minuten nach Beendigung des Gesprächs
- Funktioniert in Festnetz und Mobilfunk
- Voraussetzung: Unterstützung durch den Telefondienstanbieter
Mit dem Telekom Rückruf bei Besetzt können Anrufer also effizient und bequem Besetztzeichen umgehen und ihre Gesprächspartner erreichen, ohne ständig selbst nachzuversuchen.
Analoge Anschlüsse und Telefonanlagen
Die Funktion „Rückruf bei Besetzt“ funktioniert nicht nur in digitalen Mobilfunknetzen, sondern auch an analogen Festnetzanschlüssen. Dabei können bestimmte Telefonanlagen wie Telenorma, Tenovis, Bosch oder Connex-T den Analoge Anschlüsse Rückruf unterstützen. Damit dies möglich ist, müssen die Tonwahl (MFV) eingeschaltet und das Leistungsmerkmal vom Netzbetreiber freigeschaltet sein.
Telenorma/Tenovis/Bosch
Ältere Telefonanlagen der Hersteller Telenorma, Tenovis und Bosch können den Telefonanlagen Rückruf nutzen, sofern sie über die erforderlichen technischen Voraussetzungen verfügen. Dabei können bis zu vier analoge Endgeräte wie Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter oder Modems an der Anlage angeschlossen werden.
Connex-T Anlagen
Auch Connex-T Anlagen ermöglichen den Einsatz der Rückruffunktion bei analogen Anschlüssen. Diese Telefonanlagen bieten zusätzlich Sicherheitsmerkmale wie Anklopfschutz, Datenschutz und Fernwartung. Die Konfiguration erfolgt über eine vierstellige PIN, die standardmäßig auf 0000 eingestellt ist.
Fazit
Der Telekom Rückruf bei Besetzt ist ein nützlicher Service, der es Kunden ermöglicht, belegte Leitungen zu umgehen und reibungslose Kommunikation sicherzustellen. Sowohl im Festnetz als auch in Mobilfunknetzen lässt sich die Funktion einfach per Tastenkombination am Telefon aktivieren. Voraussetzung ist, dass der Telefonanbieter den Rückruf-Service unterstützt.
Insgesamt bietet der Telekom Rückruf bei Besetzt eine praktische Lösung, um Kommunikationsunterbrechungen zu vermeiden und den Kontakt zu Telekom-Mitarbeitern zuverlässig aufzunehmen. Während es in der Vergangenheit teilweise zu Herausforderungen beim Einsatz des Services kam, haben die Telekom-Experten die Technologie in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert, um den Kundenservice weiter zu optimieren.
Für Kunden, die einen zuverlässigen Rückruf-Service bei Besetzt benötigen, ist der Angebot der Telekom in 2024 eine empfehlenswerte Option. Durch die intuitive Bedienung und die stabile Funktionsweise des Services können Nutzende Unterbrechungen in der Kommunikation mit der Telekom effektiv vermeiden und so wertvolle Zeit sparen.