Das BlackBerry Torch 9800 kam 2010 für 559 Euro auf den deutschen Markt. Es war BlackBerrys erstes Modell mit Touchscreen und QWERTZ-Tastatur. Mit 3,2 Zoll Display und kompakten Maßen bot es viel Leistung.
Entdecken Sie die Details des BlackBerry Torch 9800. Wir beleuchten technische Daten, Design und Funktionen. Erfahren Sie alles über dieses bahnbrechende Smartphone von BlackBerry.
Einführung in das BlackBerry Torch 9800
Das BlackBerry Torch 9800 war ein bahnbrechendes Smartphone. Es kombinierte erstmals Touchscreen und QWERTZ-Tastatur im Slider-Format. BlackBerry brachte es im 3. Quartal 2010 in Deutschland auf den Markt.
Der Torch 9800 bot eine verbesserte Touchscreen-Bedienung. Das neue BlackBerry OS 6.0 machte das Surfen einfacher. Es integrierte auch die Social Feeds-App für soziale Netzwerke.
Technische Daten | Wert |
---|---|
Marktstart | 3. Quartal 2010 |
Bildschirmgröße | 3,2 Zoll |
Auflösung | 360 x 480 Pixel |
Abmessungen | 11,2 x 6,1 x 1,45 cm (geschlossen) |
Gewicht | 161 Gramm |
Akkulaufzeit | 5,5 Stunden Gesprächszeit, 17 Tage Standby |
Der Torch 9800 vereinte Bedienkomfort und Funktionalität. Er sollte treue BlackBerry-Nutzer begeistern und neue Kunden gewinnen. Seine verbesserte Benutzerfreundlichkeit war ein großer Pluspunkt.
Gehäuse und Design
Das BlackBerry Torch 9800 verbindet Tradition mit Innovation durch sein Slider-Design. Es misst 111,7 x 60,9 x 14,5 mm und wiegt 161 Gramm. Der kompakte Formfaktor ermöglicht einfaches Öffnen und Schließen.
Der Bildschirm dreht sich automatisch in die richtige Ausrichtung. Dies macht das Gerät besonders benutzerfreundlich und praktisch im Alltag.
Formfaktor und Abmessungen
Das Torch 9800 ist 111,7 mm hoch, 60,9 mm breit und 14,5 mm tief. Mit 161 Gramm ist es ein leichter Begleiter für unterwegs.
Der Slider-Mechanismus sorgt für einfache Bedienung. Er verleiht dem Handy zudem ein modernes Aussehen.
Materialien und Verarbeitung
- Die Vorderseite des Geräts ist überwiegend in Chrom gehalten, was ihm eine hochwertige Optik verleiht.
- Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer weichen, angenehmen Oberfläche.
- Der Slider-Mechanismus ist präzise und ermöglicht ein flüssiges Öffnen und Schließen des Telefons.
- Insgesamt wirkt das BlackBerry Torch 9800 solide verarbeitet und vermittelt ein Gefühl von Stabilität.
Display und Touchscreen
Das BlackBerry Torch 9800 hatte ein 3,2 Zoll Display mit 360 x 480 Pixeln Auflösung. Es nutzte kapazitive Touchscreen-Technologie für einfache Fingerbedienung. Anders als frühere Modelle brauchte der Torch 9800 kein SurePress-Feedback mehr.
Displayspezifikationen
Der 3,2 Zoll Bildschirm des BlackBerry Torch 9800 war kompakt, aber gut ablesbar. Seine 360 x 480 Pixel Auflösung sorgte für scharfe, detailreiche Darstellung.
Obwohl nicht auf dem Niveau heutiger Smartphones, bot es eine zeitgemäße Bildqualität. Das Display erfüllte die Anforderungen der damaligen Zeit.
Kapazitiver Touchscreen
Der Torch 9800 setzte auf einen kapazitiven Touchscreen statt SurePress-Technologie. Dies ermöglichte eine intuitive Bedienung ohne spürbaren Druckpunkt.
Das Touchscreen-Erlebnis war direkter und flüssiger als bei früheren BlackBerry-Modellen. Es bot eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit für die Nutzer.
Displaygröße | Displayauflösung | Touchscreen-Technologie |
---|---|---|
3,2 Zoll | 360 x 480 Pixel | Kapazitiver Touchscreen |
BlackBerry Torch 9800 (2010)
BlackBerry brachte das Torch 9800 im 3. Quartal 2010 in Deutschland heraus. Das Gerät kostete anfangs 559 Euro. Es hatte ein einzigartiges Slider-Design mit Touchscreen und QWERTZ-Tastatur.
Am 12. August 2010 startete der Torch 9800 exklusiv bei AT&T. Sein 3,2-Zoll-Bildschirm bot eine Auflösung von 480×360 Pixeln. Dies war kleiner als bei manchen Konkurrenten.
Ein 624-MHz-Marvell-Tavor-PXA940-Prozessor trieb das Gerät an. Es hatte 512 MB RAM und 4 GB Speicher. In der ersten Woche wurden schätzungsweise 100.000 bis 150.000 Stück verkauft.
Technische Daten | Werte |
---|---|
Display | 3,2 Zoll, 480×360 Pixel |
Prozessor | 624 MHz Marvell Tavor PXA940 |
Arbeitsspeicher | 512 MB RAM |
Interner Speicher | 4 GB |
Kamera | 5 Megapixel mit Blitz und Videoaufnahme |
Betriebssystem | BlackBerry OS 6.0 |
Akkulaufzeit | Bis zu 18 Tage Standby, 5,5 Stunden Gesprächszeit |
Der Torch 9800 erhielt die Bewertung „SEHR GUT“. Er landete auf Platz sechs der meistverkauften Smartphones 2010 laut Wirefly.
Betriebssystem und Software-Funktionen
Das BlackBerry Torch 9800 erschien 2010 mit BlackBerry OS 6.0. Es bot eine neue Benutzeroberfläche und nützliche Widgets. Zu den Neuerungen gehörten ein besserer Browser und erweiterte Messaging-Funktionen.
Eine integrierte Suchfunktion ermöglichte das Finden von Kontakten und Nachrichten. Sie konnte sowohl auf dem Gerät als auch im Internet suchen.
BlackBerry OS 6.0
BlackBerry OS 6.0 war eine wichtige Weiterentwicklung des Systems. Es optimierte die Nutzung auf Touchscreen-Geräten. Die neue Oberfläche mit fünf Menübereichen und Widgets machte das Smartphone intuitiver.
Gleichzeitig behielt BlackBerry wichtige Funktionen für Unternehmen bei. Dazu gehörten zentrale Verwaltung, Softwareverteilung und Richtliniendurchsetzung.
Neue Benutzeroberfläche und Widgets
BlackBerry OS 6.0 bot praktische Widgets für den Homescreen. Sie ermöglichten schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und Funktionen.
Zu den Widgets gehörten ein YouTube-Client, eine Podcast-App und ein WLAN-basierter MusicSync-Dienst. Das BlackBerry Torch 9800 wurde so zum leistungsfähigen Kommunikations- und Unterhaltungsgerät.
Technische Daten | Wert |
---|---|
Prozessor | 624 MHz |
Interner Speicher | 3975 MB |
Displayauflösung | 360 x 480 Pixel |
Kamera | 5 Megapixel |
Abmessungen (H x B x T) | 111 x 62 x 15 mm |
Gewicht | 162 g |
Leistung und Hardware
Das BlackBerry Torch 9800 hat einen 624-MHz-Marvell-Prozessor und 512 MB RAM. Für die damalige Zeit war das beachtlich. Der 4 GB interne Speicher lässt sich mit einer microSDHC-Karte auf 32 GB erweitern.
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das BlackBerry Torch 9800 nutzt einen 624-MHz-Marvell-Prozessor. Mit 512 MB RAM bot es damals eine solide Leistung.
Interner Speicher und Erweiterbarkeit
Das Gerät hat 4 GB internen Speicher. Ein microSDHC-Kartensteckplatz ermöglicht die Erweiterung auf 32 GB. Dies bietet Nutzern viel Flexibilität bei der Datenspeicherung.
Technische Spezifikationen | Werte |
---|---|
Prozessor | 624 MHz Marvell Tavor PXA940 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 512 MB |
Interner Speicher | 4 GB, erweiterbar auf 32 GB via microSDHC |
Kamera und Multimedia
Das BlackBerry Torch 9800 hatte eine starke 5-Megapixel-Hauptkamera. Sie machte tolle Fotos mit 2560 x 1920 Pixeln. Auch Videos in 480p bei 24 Bildern pro Sekunde waren möglich.
Eine Frontkamera für Videokonferenzen und Selfies war ebenfalls dabei. Sie bot eine Auflösung von 480p. Das Gerät lieferte so ein rundes Multimedia-Erlebnis.
Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ermöglichte den Genuss von Audio-Inhalten. Das BlackBerry Torch 9800 vereinte Multimedia-Funktionen in einem Gerät. Es bot Foto-, Video- und Audioaufnahme sowie -wiedergabe.
Konnektivität und Anschlüsse
Das BlackBerry Torch 9800 bot moderne Konnektivitätsoptionen für nahtlose Geräteanbindung. Es verfügte über einen integrierten WLAN-Chip mit 802.11-Standards (b/g/n). Nutzer konnten so kabellos auf Netzwerke zugreifen und Inhalte synchronisieren.
Das Smartphone hatte Bluetooth 2.1 an Bord. Damit ließ sich kabelloses Zubehör wie Headsets verbinden. Auch der Datenaustausch mit anderen Bluetooth-Geräten war möglich.
Ein Micro-USB-2.0-Anschluss diente dem Datenaustausch mit Computern. Über diesen konnten Nutzer Inhalte übertragen und das Gerät aufladen. Auch Synchronisationen mit iTunes oder Windows Media Player waren möglich.
Konnektivität | Details |
---|---|
WLAN | 802.11 b/g/n |
Bluetooth | 2.1 |
USB | Micro-USB 2.0 |
Das BlackBerry Torch 9800 punktete mit vielseitiger Konnektivität. Es unterstützte Nutzer beim mobilen Arbeiten, Kommunizieren und bei der Unterhaltung. WLAN, Bluetooth und USB sorgten für flexible Anbindung an Geräte und Netzwerke.
Akku und Laufzeit
Das BlackBerry Torch 9800 aus 2010 hatte einen starken Akku. Mit 1.300 mAh Kapazität hielt er lange durch. Trotz größerem Display bot er eine beeindruckende Laufzeit.
Nutzer konnten den Arbeitsalltag problemlos mit einer Ladung meistern. Das neue BlackBerry OS 6.0 war energieeffizient optimiert. Es ermöglichte eine Laufzeit von bis zu einem Tag bei normaler Nutzung.
Auch anspruchsvolle Aufgaben wie Multimedia oder Mobile-Gaming waren kein Problem. Der Akku hielt stand, ohne ständig nachgeladen werden zu müssen.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Akkutyp | Lithium-Ionen |
Akkukapazität | 1.300 mAh |
Laufzeit | Bis zu 1 Tag bei normaler Nutzung |
Der Akku des BlackBerry Torch 9800 war zuverlässig und leistungsstark. Er ermöglichte einen produktiven Arbeitstag ohne häufiges Aufladen. Das neue Betriebssystem trug zur effizienten Energienutzung bei.
Fazit
Das BlackBerry Torch 9800 war 2010 ein innovatives Smartphone. Es verband Touchscreen und QWERTZ-Tastatur in einem Slider-Design. Leider fehlen Testergebnisse für eine abschließende Beurteilung.
Das Gerät punktete mit BlackBerry OS 6.0 und Social-Feeds-Funktionen. Die Bedienung war flexibel zwischen Touch und Tastatur. Der hohe Preis von 540 Euro war jedoch ein Nachteil.
Kritik gab es auch an der Materialwahl und dem Slider-Mechanismus. Die Displayqualität wurde ebenfalls bemängelt. Für eine genaue Bewertung sind unabhängige Tests nötig.
Für Sparfüchse gibt es günstigere Alternativen. Der BlackBerry Curve 8520 oder das HP iPAQ Voice Messenger sind einen Blick wert. Fazit, Bewertung und Empfehlung bleiben vorerst offen.