Das HTC Desire war 2010 ein beliebtes Android-Smartphone. Es überzeugte mit modernem Design, starker Hardware und der HTC Sense-Oberfläche. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die wichtigsten Aspekte des HTC Desire.
Für viele Deutsche war das HTC Desire ein Meilenstein. Es setzte neue Maßstäbe bei Design, Leistung und Funktionen. Die folgenden Abschnitte zeigen Ihnen die beeindruckenden Eigenschaften des Geräts.
Einführung in das HTC Desire (2010)
Das HTC Desire ist ein legendäres Android-Smartphone aus dem Jahr 2010. Es gehörte zu den Flaggschiff-Modellen des taiwanischen Herstellers. Das HTC Desire (2010) nutzte Android 2.2 „Froyo“ mit der HTC Sense-Benutzeroberfläche.
Es hatte ein 3,7-Zoll-Display, einen schnellen Snapdragon-Prozessor und eine 5-Megapixel-Kamera. Diese Merkmale machten es zu einem leistungsstarken Android-Smartphone für anspruchsvolle Nutzer.
Das HTC Desire (2010) wurde auf dem Mobile World Congress 2010 vorgestellt. Es erschien zusammen mit dem HTC Legend. Beide Geräte nutzten moderne Hardware und Android 2.1.
Das Desire hatte einen stärkeren 1-GHz-Prozessor als das Legend. Auch der Arbeitsspeicher war mit 576 MB größer.
Spezifikation | HTC Desire (2010) | HTC Legend (2010) |
---|---|---|
Display | 3,7 Zoll, 480 x 800 Pixel | 3,2 Zoll, 320 x 480 Pixel |
Kamera | 5 MP mit Autofokus | 5 MP mit Autofokus und Blitz |
Prozessor | 1 GHz Snapdragon | 600 MHz |
Arbeitsspeicher | 576 MB | 384 MB |
Akkulaufzeit | Bis zu 6,5 Stunden UMTS, 15 Tage Standby | Bis zu 7 Stunden UMTS, 18-23 Tage Standby |
Preis | ca. 500 Euro | ca. 460 Euro |
Das HTC Desire (2010) überzeugte mit starker Leistung und hochwertigem Design. Es stach deutlich aus der Masse heraus. So wurde es zu einem der beliebtesten Android-Smartphones im Jahr 2010.
Technische Daten und Spezifikationen
Display und Kamera
Das HTC Desire (2010) hatte ein beeindruckendes 3,7 Zoll AMOLED-Display. Es bot eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln für scharfe, kontrastreiche Bilder.
Die 5-Megapixel-Kamera erreichte eine Auflösung von 2592 x 1944 Pixeln. Sie konnte Videos in 720p HD aufnehmen. Zwei LED-Blitzlichter sorgten für gute Beleuchtung bei schwachem Licht.
Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicher
Ein Qualcomm Snapdragon-Prozessor mit 1 GHz trieb das HTC Desire an. Es verfügte über 576 MB Arbeitsspeicher für flüssige Leistung.
Der interne Speicher bot 512 MB für Apps und 1,5 GB für Medien. Per microSD-Karte konnte man den Speicher um bis zu 32 GB erweitern.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Display | 3,7 Zoll AMOLED, 480 x 800 Pixel |
Kamera | 5 Megapixel, 2592 x 1944 Pixel, 720p HD-Video |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon, 1 GHz |
Arbeitsspeicher | 576 MB |
Speicher | 512 MB + 1,5 GB, erweiterbar um 32 GB per microSD |
Design und Verarbeitung
Das HTC Desire (2010) beeindruckt mit seinem eleganten Design. Das schlanke Kunststoffgehäuse wird durch Aluminiumelemente aufgewertet. Mit 119 x 60 x 11,9 Millimetern und 135 Gramm liegt es bequem in der Hand.
Das gewölbte Display umgibt eine Chromleiste, die dem Gerät eine moderne Optik verleiht. Die Bedienelemente sind gut erreichbar und ermöglichen eine intuitive Nutzung.
Insgesamt vermittelt das HTC Desire ein hochwertiges Gefühl. Es überzeugt durch sein durchdachtes und gut verarbeitetes Erscheinungsbild.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Abmessungen | 119 x 60 x 11,9 Millimeter |
Gewicht | 135 Gramm |
Display | 4,3 Zoll (10,9 Zentimeter) |
Kamera | 8 Megapixel |
Videoauflösung | Bis zu 720p (1280 x 720 Bildpunkte) |
Prozessor | 1 Gigahertz |
Arbeitsspeicher | 768 Megabyte |
Akkugewicht | 164 Gramm |
In Testberichten erhielt das HTC Desire die Note „gut“ (1,9). Die Farbkombination aus Schwarz und Braun sorgt für Eleganz.
Eine geplante Version in Schwarz und Anthrazit kam in Deutschland nicht auf den Markt. In den Niederlanden wurde stattdessen eine Silberversion angeboten.
HTC Sense-Oberfläche und Software
Das HTC Desire (2010) kam mit der hauseigenen HTC Sense-Benutzeroberfläche. Sie bot eine intuitive Android-Bedienung. HTC Sense erweiterte Android um nützliche Extras wie eigene Kartendienste und einen E-Book-Reader.
Über htcsense.com konnte man das Smartphone orten oder sperren. Die Oberfläche erleichterte die Einrichtung und Personalisierung des HTC Desire (2010).
Besondere Funktionen von Sense
Mit HTC Sense konnten Nutzer ihre Daten in der Cloud speichern. Kontakte, Kalender und Nachrichten waren überall verfügbar. Sense bot viele Möglichkeiten zur Anpassung von Themes, Widgets und Startbildschirm-Layouts.
Cloud-Dienste und Personalisierung
- HTC Sense ermöglichte die Synchronisation von Kontakten, Kalendern und Nachrichten über Cloud-Dienste.
- Nutzer konnten das Smartphone mit verschiedenen Themes, Widgets und Startbildschirm-Layouts individuell gestalten.
- HTC Sense bot eine intuitive Bedienoberfläche mit erweiterten Funktionen wie integrierter Kontaktverwaltung.
Das HTC Desire (2010) überzeugte durch die leistungsstarke HTC Sense-Oberfläche. Sie machte die Nutzung des Smartphones einfach und angenehm.
Leistung und Geschwindigkeit
Das HTC Desire (2010) glänzt mit starker Leistung und hoher Geschwindigkeit. Der 1-GHz-Snapdragon-Prozessor und 576 MB Arbeitsspeicher machen es sehr reaktionsschnell. Im Alltag läuft das Smartphone flüssig und zügig.
Benchmarks bestätigen die hervorragende Performance im Vergleich zu anderen Smartphones. Anspruchsvolle Apps und Spiele laufen reibungslos. Nur beim Start braucht es manchmal etwas länger.
Benchmark | Wert |
---|---|
Geekbench 2 | 1.275 Punkte |
Browsermark | 84.865 Punkte |
Quadrant Standard | 1.460 Punkte |
Die Benchmarks zeigen die tolle Leistung des HTC Desire (2010). Es bietet Nutzern ein flüssiges und schnelles Erlebnis. Die Zahlen beweisen seine Stärke im Vergleich zu anderen Geräten.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Das HTC Desire (2010) hatte eine eher kurze Akkulaufzeit. Bei intensiver Nutzung hielt der Akku meist nur einen Tag. Nutzer konnten jedoch einige Strategien anwenden, um die Laufzeit zu verlängern.
Strategien zur Verlängerung der Akkulaufzeit
Eine gute Methode war, ungenutzte Funktionen auszuschalten. Dazu gehörten GPS, Bluetooth und WLAN.
Auch die Displayhelligkeit ließ sich anpassen. Zudem konnten Nutzer die Hintergrundaktualisierungen optimieren, um Strom zu sparen.
- Abschalten von GPS, Bluetooth und WLAN, wenn nicht benötigt
- Reduzieren der Displayhelligkeit
- Anpassen der Hintergrundaktualisierungsintervalle
Diese einfachen Strategien und Tipps halfen, die Akkulaufzeit zu verlängern. So konnten Nutzer das Energiemanagement verbessern, ohne auf wichtige Funktionen zu verzichten.
Konnektivität und Netzwerkfunktionen
Das HTC Desire (2010) bot umfassende Konnektivität für verschiedene Anwendungsfälle. Es unterstützte Quad-Band-GSM und UMTS mit HSPA für stabile Mobilfunkverbindungen. Zusätzlich verfügte es über WLAN (802.11 b/g/n) und Bluetooth 2.1 für kabellose Vernetzung.
Das Smartphone konnte problemlos in Mobilfunk- und WLAN-Netze eingebunden werden. Es ermöglichte klassische Telefonie und Datenaustausch per Bluetooth. Zudem konnte es als mobiler WLAN-Hotspot für andere Geräte dienen.
Konnektivität | Details |
---|---|
Mobilfunk | Quad-Band-GSM, UMTS mit HSPA |
WLAN | 802.11 b/g/n |
Bluetooth | Version 2.1 |
Tethering | Nutzung als mobiler WLAN-Hotspot |
Diese vielfältigen Optionen machten das HTC Desire (2010) zu einem flexiblen und leistungsfähigen Smartphone. Es bot Nutzern zahlreiche Möglichkeiten für drahtlose Vernetzung und Datenübertragung.
Multimedia und Unterhaltung
Das HTC Desire (2010) bot eine hervorragende Multimedia-Performance. Der integrierte Musikplayer und Videoplayer unterstützten gängige Formate. Nutzer konnten Musik und Videos auf dem 3,7-Zoll-Display in toller Qualität genießen.
Für mobile Spiele war das HTC Desire gut gerüstet. Der leistungsstarke Prozessor und die hübsche Grafik sorgten für Spielspaß. Allerdings konnte die kleine Displaygröße den Genuss etwas einschränken.
Musik, Videos und Spiele
Der Musikplayer unterstützte MP3, WAV und WMA. Nutzer konnten ihre gesamte Musikbibliothek auf dem Smartphone hören. Der Videoplayer bot Unterstützung für MPEG-4, H.263 und H.264.
Das ermöglichte ein nahtloses Abspielen von Filmen und Videos. Spielefans erfreuten sich an der soliden Performance des HTC Desire. Der leistungsfähige Prozessor sorgte für ein flüssiges Spielerlebnis.
Business-Funktionen und Produktivität
Das HTC Desire (2010) war ein starkes Werkzeug für Geschäft und Unterhaltung. Es ermöglichte die einfache Synchronisation von E-Mails, Kalendern und Kontakten mit Microsoft Exchange. Zudem bot es grundlegende Office-Funktionen für unterwegs.
Microsoft Exchange und Office-Integration
Mit dem HTC Desire (2010) konnten Nutzer problemlos auf Microsoft Exchange-Server zugreifen. Dies erlaubte die Verwaltung von geschäftlichen Daten direkt auf dem Smartphone. Die Synchronisation mit Kollegen war ebenfalls möglich.
Grundlegende Office-Funktionen waren auf dem Gerät verfügbar. Nutzer konnten Word-Dokumente, Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen öffnen und bearbeiten. Dies machte das Arbeiten unterwegs einfach und effizient.
Diese Business-Funktionen machten das HTC Desire (2010) zum perfekten Begleiter im Büro und auf Reisen. Wichtige Arbeitsunterlagen waren stets griffbereit. Mobiles Arbeiten an Projekten wurde so zum Kinderspiel.
HTC Desire (2010) im Vergleich zu anderen Smartphones
Das HTC Desire war 2010 ein leistungsstarkes Android-Flaggschiff-Smartphone. Es bot ähnliche Ausstattung wie Samsung Galaxy S oder iPhone 4. Vorteile waren die intuitive HTC Sense-Oberfläche und gute Microsoft Exchange-Integration.
In einigen Bereichen schnitt das HTC Desire nicht ganz so gut ab. Die Kameraqualität erreichte nicht das Niveau des iPhone 4. Die Akkulaufzeit lag etwas unter der des Samsung Galaxy S.
Das HTC Desire kompensierte diese Nachteile durch andere Stärken. Dazu gehörten das hochwertige Design und die hohe Leistungsfähigkeit.
Modell | Prozessor | Arbeitsspeicher | Kamera | Akkulaufzeit |
---|---|---|---|---|
HTC Desire (2010) | 1 GHz Snapdragon | 576 MB | 5 MP mit LED-Blitz | Max. 340 Std. im GSM-Modus |
Samsung Galaxy S (2010) | 1 GHz Hummingbird | 512 MB | 5 MP | Max. 420 Std. im GSM-Modus |
iPhone 4 (2010) | 1 GHz A4 | 512 MB | 5 MP mit LED-Blitz | Max. 300 Std. im GSM-Modus |
Das HTC Desire (2010) überzeugte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und zahlreichen Funktionen. Es behauptete sich gut gegen die Konkurrenzmodelle im Smartphone-Vergleich.
Fazit
Das HTC Desire (2010) war ein Spitzenreiter unter den Android-Smartphones. Es überzeugte mit starker Hardware, hochwertiger Gestaltung und benutzerfreundlicher HTC Sense-Oberfläche. Diese Kombination machte es für Privat- und Geschäftsnutzer gleichermaßen attraktiv.
Die Kamera und Akkulaufzeit hatten noch Luft nach oben. Trotzdem bot das Gerät im Vergleich zur Konkurrenz eine herausragende Leistung. Der umfangreiche App-Store und die nahtlose Google-Integration vervollständigten das Nutzererlebnis.
Das HTC Desire (2010) galt zu Recht als eines der besten Android-Smartphones seiner Zeit. Es setzte mit seiner Mischung aus Technik, Design und Bedienkonzept neue Maßstäbe.