Zum Inhalt springen

HTC One (2013) Testbericht & Kaufberatung

HTC One (2013)

Das HTC One (2013) setzte neue Maßstäbe für Leistung und Ausdauer. Es erreichte eine Quadrant-Benchmark-Punktzahl von 12.000. Der Akku hatte eine Kapazität von 2.300 Milliamperestunden.

Das Smartphone beeindruckte mit seinem hochwertigen Aluminium-Gehäuse. Die innovative Ultrapixel-Kamera bot eine hervorragende Bildqualität, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

Dieser Testbericht behandelt die wichtigsten Aspekte des HTC One (2013). Wir betrachten technische Daten, Funktionen und Eigenschaften genauer. Sie erfahren Details zur Display-Auflösung, Leistung, Akkulaufzeit und Kamera-Performance.

Überblick über das HTC One (2013)

Das HTC One (2013) setzte neue Maßstäbe für Smartphones. Es beeindruckte mit hochwertigem Design und leistungsstarker Ausstattung. Sein Aluminium-Gehäuse und Full-HD-Display waren besonders herausragend.

Herausragende Konstruktion und Verarbeitung

Das HTC One (2013) Design zeigt erstklassige Smartphone-Verarbeitung. Sein HTC One (2013) Gehäuse besteht aus massivem Aluminium und wirkt edel und stabil.

Die HTC One (2013) Verarbeitung ist sorgfältig und präzise. Es hat gleichmäßige Spaltmaße und eine angenehme Haptik. Schmale HTC One (2013) Materialien aus Kunststoff dienen als Antennen-Isolatoren.

Beeindruckendes Full-HD-Display

Das HTC One (2013) Display ist ein weiteres Highlight. Mit 4,7 Zoll bietet es eine HTC One (2013) Display-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln.

Die HTC One (2013) Pixeldichte beträgt 468 ppi, übertrifft damit sogar das iPhone 5 Retina-Display. Die HTC One (2013) Display-Qualität zeigt satte Farben und tiefes Schwarz.

Leistung und Geschwindigkeit des HTC One (2013)

Das HTC One (2013) punktet mit einem starken Qualcomm Snapdragon 600 Prozessor. Es hat vier Kerne mit je 1,7 GHz. In Benchmark-Tests erreicht es über 12.000 Punkte im Quadrant-Benchmark.

Das macht es schneller als damalige Topmodelle wie das Samsung Galaxy S3. Der 2 GB große Arbeitsspeicher sorgt für eine flüssige Performance in allen Bereichen.

Im AnTuTu-Test erreicht das HTC One (2013) 23.452 Punkte. Damit landet es auf Platz 2 der getesteten Geräte. Es gehört zur Spitzengruppe der Smartphones seiner Zeit.

Die Konnektivität des HTC One (2013) ist beeindruckend. Es unterstützt LTE-Übertragungsraten von bis zu 100 MBit/s. HSPA+ bietet Geschwindigkeiten von bis zu 79,3 MBit/s im Download.

Technische DatenWerte
ProzessorQualcomm Snapdragon 600, 4 Kerne à 1,7 GHz
Arbeitsspeicher2 GB
Benchmark-ErgebnisseQuadrant: über 12.000 Punkte, AnTuTu: 23.452 Punkte
LTE-Übertragungsratebis zu 100 MBit/s
HSPA+ ÜbertragungsrateDownload: bis zu 79,3 MBit/s, Upload: bis zu 18,8 MBit/s

Das HTC One (2013) zählt zu den schnellsten Smartphones seiner Generation. Seine leistungsstarke Hardware und Top-Benchmark-Ergebnisse machen es besonders reaktionsfreudig.

Audio-Erlebnis mit Beats Audio und Stereo-Lautsprechern

Das HTC One (2013) glänzt mit beeindruckendem Design und starker Technik. Es bietet auch ein hervorragendes HTC One (2013) Sound-Erlebnis. Zwei Stereo-Lautsprecher an der Vorderseite sorgen für raumfüllenden, kristallklaren Klang.

Der HTC One (2013) Lautsprecher nutzt die integrierte Beats Audio Technologie. Diese optimiert den Sound und ermöglicht intensives Hören. Testberichte loben die HTC One (2013) Audioqualität bei Musik und Telefonaten.

Detaillierte Betrachtung der Audioqualität

Das HTC One (2013) Beats Audio System verbessert Musik, Filme und Spiele. Die Frontlautsprecher erzeugen vollen, räumlichen Stereoklang. Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Ton klar und unverzerrt.

Ein integrierter Infrarot-Sender macht das Smartphone zur Universalfernbedienung. Dies ist praktisch für ein stimmiges Heimkino-Erlebnis.

Kamera des HTC One (2013)

Das HTC One (2013) glänzt mit seiner „UltraPixel“-Kamera. Diese setzt auf größere Pixel-Sensorelemente statt hoher Megapixel-Auflösung. Dadurch entsteht eine beeindruckende Bildqualität, besonders bei schlechtem Licht.

Ultrapixel-Technologie für verbesserte Niedriglicht-Leistung

Die 4,1-Megapixel-Rückkamera liefert dank UltraPixel-Technologie hervorragende Ergebnisse bei wenig Licht. Die Bilder zeigen klare Konturen, wenig Rauschen und natürliche Farben.

Eine zweite 2-Megapixel-Kamera unterstützt bei der Tiefenerfassung für Effekte wie „Bokeh“. Die 5-Megapixel-Frontkamera macht detailreiche Selfies.

Mit Features wie „HTC Zoe“ bietet das Gerät ein umfangreiches Foto- und Videoportfolio. Anspruchsvolle Nutzer finden hier viele kreative Möglichkeiten.

KamerafeatureBeschreibung
Ultrapixel-TechnologieGrößere Pixel-Sensorelemente für bessere Bildqualität bei wenig Licht
Zweite Kamera2-MP-Kamera für Tiefenerfassung und Bokeh-Effekte
HTC ZoeErstellen von kurzen Foto- und Videozusammenschnitten
Manuelle EinstellungenManuelles Einstellen von ISO und Weißabgleich möglich

Die Kamera des HTC One (2013) überzeugt mit hervorragender Bildqualität. Sie glänzt besonders in dunklen Umgebungen. Zusätzliche Features runden das Kamera-Erlebnis ab.

Softwareerfahrung mit der HTC Sense-Oberfläche

Das HTC One (2013) nutzt Android 4.1.2 (Jelly Bean) mit HTCs eigener Sense-Oberfläche. Sense 5.0 ist übersichtlich und fokussiert auf Nachrichten aus sozialen Netzwerken. Die „Blinkfeed“-Funktion bündelt diese Informationen auf dem Startbildschirm.

Die HTC Sense-Oberfläche bietet eine intuitive Android-Erfahrung. Sie ermöglicht eine einfache Bedienung des Smartphones. Alle wichtigen Funktionen sind leicht zu finden.

Beats Audio sorgt für ein beeindruckendes Audiosystem. Mit den Stereo-Lautsprechern liefert das HTC One (2013) ein tolles Multimedia-Erlebnis.

SpezifikationWert
BetriebssystemAndroid 4.1.2 (Jelly Bean) mit HTC Sense 5.0
ProzessorQualcomm Snapdragon 600 mit 1,7 GHz Quad-Core-CPU
GrafikchipAdreno 320
Arbeitsspeicher2 GB LPDDR2
Interner Speicher32 GB / 64 GB

Das HTC One (2013) bietet eine starke Softwareerfahrung mit seiner Sense-Oberfläche. Sie passt perfekt zur Hardware. Die Benutzeroberfläche überzeugt durch ihr Design und die Integration von Android.

Akkulaufzeit und Ausdauer

Das HTC One (2013) hat einen 2.300 mAh Akku. Laut Hersteller hält er bis zu 440 Stunden im Standby. Tests zeigen eine Nutzungsdauer von etwa 11 Stunden bei typischer Verwendung.

Im Dauertelefonie-Test erreichte es 13,5 bis 19,5 Stunden Laufzeit. Das Smartphone bietet eine solide Akkulaufzeit für die meisten Nutzer. Der Energiesparmodus kann bei geringer Restladung zusätzliche Reserven erschließen.

Testergebnisse und Akku-Benchmarks

In Benchmarks zeigte das HTC One (2013) gute Leistung. Es erreichte 9.302 Punkte im Smartbench 2012 und 20.505 Punkte im 3DMark. Dies war für ein damaliges Smartphone sehr gut.

Der Snapdragon 801 Quadcore-Prozessor mit 2,3 GHz sorgt für flüssige Performance. 2 GB Arbeitsspeicher ermöglichen angenehmes Multitasking. Das HTC One (2013) bietet zuverlässige Akkulaufzeit für die meisten Nutzer.

Konnektivität: LTE, NFC und Infrarot-Fernbedienung

Das HTC One (2013) glänzt mit modernen Konnektivitätsfeatures. Der LTE-Support ermöglicht rasante Downloads mit bis zu 100 MBit/s. Die NFC-Funktionalität macht kontaktloses Bezahlen möglich.

Ein Highlight ist der Infrarot-Sender. Er verwandelt das Smartphone in eine universelle Fernbedienung für Heimelektronik. Mit der App steuert man Lautstärke oder Sender bequem vom Sofa aus.

Das Gerät bietet 32 oder 64 GB internen Speicher. Leider fehlt ein microSD-Kartenschlitz zur Erweiterung. Trotzdem überzeugt das HTC One mit seinen vielseitigen Konnektivitätsoptionen.

SpezifikationWert
LTE-GeschwindigkeitBis zu 100 MBit/s
NFC-UnterstützungJa
Infrarot-FernbedienungJa
Interner Speicher32 GB oder 64 GB
microSD-KartenerweiterungNein

Design und Handhabung des HTC One (2013)

Das HTC One (2013) besticht durch sein hochwertiges Aluminium-Gehäuse in Schwarz oder Silber. Seine geschliffenen Kanten und angenehme Haptik verleihen ihm ein elegantes Premium-Aussehen. Schmale Kunststoff-Elemente an den Seiten ermöglichen die Funkverbindungen.

Mit 137,4 x 68,2 x 9,3 mm und 143 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Seine abgerundete Form macht die Bedienung komfortabel. Der Ein/Aus-Schalter ist etwas schwer zu erreichen.

Insgesamt bietet das Gerät eine gelungene Mischung aus Optik, Haptik und Ergonomie. Das Aluminium-Gehäuse verleiht dem HTC One eine hochwertige Anmutung. Es ist robuster als sein Vorgänger mit Kunststoffrahmen.

Gehäusematerial und ergonomische Aspekte

Das durchgängige Metalldesign macht das Smartphone langlebiger. Mit nur 9,3 Millimetern Dicke liegt es angenehm in der Hand. Das geringe Gewicht von 143 Gramm erleichtert die Handhabung.

Das HTC One (2013) überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung und ergonomischer Gestaltung. Seine Kombination aus Aluminium-Gehäuse und abgerundeten Formen macht es attraktiv. Es ist ein ansprechender und einfach zu bedienender Begleiter im Alltag.

Vergleich mit wichtigen Konkurrenten

Das HTC One (2013) hielt mit anderen Top-Smartphones seiner Zeit gut mit. Es überzeugte besonders durch seine Displayqualität, Verarbeitung und Leistung. In diesen Bereichen konnte es sich von der Konkurrenz abheben.

Bei der Kameraqualität musste es teilweise zurückstecken. Dennoch positionierte sich das HTC One (2013) als starker Konkurrent in der Android-Oberklasse. Seine innovative Ultrapixel-Kamera zeigte viel Potenzial.

ModellDisplayKameraLeistungAkku
HTC One (2013)Full HD (1920 x 1080 Pixel)4 MP UltrapixelSnapdragon 600 Quad-Core, 1,7 GHz2.300 mAh (fest)
Samsung Galaxy S4Full HD (1920 x 1080 Pixel)13 MPExynos 5 Octa 1,6 GHz2.600 mAh (wechselbar)
iPhone 5Retina Display (1136 x 640 Pixel)8 MPApple A6 Dual-Core, 1,2 GHz1.440 mAh (fest)
Sony Xperia ZFull HD (1920 x 1080 Pixel)13 MPSnapdragon S4 Pro Quad-Core, 1,5 GHz2.330 mAh (fest)

Die Preisunterschiede sind bemerkenswert. Das HTC One (2013) kostete zum Start etwa 600 Euro. Ältere Modelle wie das Samsung Galaxy S4 sind jetzt viel günstiger.

Insgesamt bot das HTC One (2013) ein überzeugendes Paket. Es konnte mit der Konkurrenz gut mithalten und setzte eigene Akzente.

HTC One (2013) Bewertungen und Nutzererfahrungen

Das HTC One (2013) begeisterte Experten und Nutzer. COMPUTER BILD lobte das hochwertige Design, die starke Leistung und das Full-HD-Display. Innovative Kamera-Features überzeugten ebenfalls.

Online-Bewertungen zeigten große Zufriedenheit. Das Gerät erhielt 4,8 von 5 Sternen bei 222 Kundenmeinungen. Nutzer schätzten die einfache Bedienung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Was sagen Fachleute und Kunden?

Vereinzelt gab es Kritik an der Kameraschärfe und dem fehlenden microSD-Slot. Trotzdem überzeugte das HTC One als hervorragendes Android-Flaggschiff. Viele lobten Optik, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu Apple und Samsung.

Verifizierte Kundenmeinungen von Handy Deutschland bestätigten die positiven Erfahrungen. Nutzer verschiedener Altersgruppen teilten ihre Eindrücke zu Design, Kamera und Software. Die meisten Kunden waren mit ihrem Kauf sehr zufrieden.

Fazit

Das HTC One (2013) setzte bei seiner Veröffentlichung neue Maßstäbe. Das Aluminium-Gehäuse, Full-HD-Display und innovative Kamera-Features begeisterten. Es überzeugte als starker Konkurrent zu Samsung Galaxy S4 und iPhone 5.

Trotz kleiner Schwächen bei Kameraschärfe und Akkulaufzeit war es ein Top-Smartphone. Für Nutzer, die Qualität und Extras schätzen, ist das HTC One (2013) Empfehlung gerechtfertigt.

Die HTC One (2013) Zusammenfassung zeigt seine Stärken. Es gehörte zu den besten Smartphones in Design, Display und Leistung.

Das HTC One (2013) Fazit: Ein gelungenes Flaggschiff-Modell für anspruchsvolle Android-Nutzer. Es überzeugte in den meisten Bereichen und war eine empfehlenswerte Wahl.