Das HTC One X war 2012 das erste Quadcore-Smartphone in Deutschland. Seine 4+1 CPU-Architektur sorgte für flüssigen und energieeffizienten Betrieb. Dieses Flaggschiff-Smartphone beeindruckte mit einem 4,7-Zoll-Display, Quad-Core-Leistung und einer 8-Megapixel-Kamera.
Dieser Testbericht zeigt die technischen Details und Funktionen des HTC One X. Sie erfahren, was dieses Gerät aus 2012 so besonders machte.
Das erste Quadcore-Smartphone auf dem deutschen Markt
Das HTC One X war das erste Quad-Core-Smartphone in Deutschland. Es hatte einen starken Nvidia Tegra 3 Prozessor mit vier 1,5 GHz-Kernen. Zusätzlich gab es einen Energiesparcore für längere Akkulaufzeit.
Das 4,7-Zoll-Display bot 1280 x 720 Pixel Auflösung. Corning Gorilla Glas schützte den Bildschirm vor Kratzern und Schäden.
Technische Daten und Neuerungen
Das HTC One X lief mit Android 4.0 „Ice Cream Sandwich“. HTC Sense ergänzte die Benutzeroberfläche mit praktischen Funktionen.
Die 12-Kern NVIDIA GPU ermöglichte flüssiges Multitasking. Spiele liefen in hoher Auflösung schnell und ruckelfrei. Full-HD Videos wurden gestochen scharf wiedergegeben.
Prozessor | Display | Kamera | Betriebssystem |
---|---|---|---|
Nvidia Tegra 3 Quad-Core mit 1,5 GHz | 4,7 Zoll, 1280 x 720 Pixel, Gorilla Glas | 8 Megapixel, 1080p Videoaufnahme | Android 4.0 Ice Cream Sandwich |
HTC brachte im April 2012 das erste Quad-Core-Smartphone nach Deutschland. Das One X setzte mit seiner Hardware neue Maßstäbe. Es beeindruckte mit scharfem Display, toller Kamera und flüssiger Android-Oberfläche.
Design und Display des HTC One X (2012)
Das HTC One X beeindruckt mit seinem Unibody-Gehäuse aus Polycarbonat. Es ist robust und leicht zugleich. Mit 134,4 x 70 x 8,9 Millimetern und 130 Gramm liegt es angenehm in der Hand.
Das 4,7-Zoll-Display glänzt mit HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Es hat eine Pixeldichte von 312,47 ppi. Der Super-LCD2-Bildschirm bietet eine Helligkeit von 372,8 cd/m² und satte Farben.
Corning Gorilla Glas schützt das Display vor Kratzern. Dies erhöht die Langlebigkeit des Smartphones erheblich.
Displaygröße | 4,7 Zoll |
---|---|
Displayauflösung | 1280 x 720 Pixel (HD) |
Pixeldichte | 312,47 ppi |
Displayhelligkeit | 372,8 cd/m² |
Displayschutz | Corning Gorilla Glas |
Das HTC One X vereint hochwertiges Design mit Leistungsstärke. Es bietet ein detailreiches und robustes Display. Damit setzt es neue Maßstäbe für Smartphones seiner Klasse.
Die Benutzeroberfläche HTC Sense
HTC One X nutzt die überarbeitete Benutzeroberfläche HTC Sense 4.0. Sie ist eng in das Android 4.0 Betriebssystem integriert. HTC Sense bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und Zusatzfunktionen für individuelle Bedürfnisse.
Anpassungen und Zusatzfunktionen
Mit HTC Sense können Nutzer ihr Smartphone frei gestalten. Startbildschirme und Widgets lassen sich anpassen. HTC Sense bietet auch einen leistungsfähigen Musikplayer und Kamera-Optimierungen.
Zudem gibt es direkten Zugriff auf den Dropbox-Cloudspeicher. Im Vergleich zum Standard-Android-Interface bietet HTC Sense sieben statt drei Startbildschirme.
Sense 4.0 reduziert die Icons auf dem Startbildschirm auf zwei. Neu sind auch Themes und alternative Schriftarten.
Kenndaten | Details |
---|---|
Erscheinungsjahr | Erste Version: 24. Juni 2009 Aktuelle Version: 10 (Mai 2018) |
Veröffentlichte Versionen bis Januar 2013 | 8 |
Startbildschirme in Android-Version | 7 statt 3 |
Verfügbare Versionen für Windows Mobile und Brew MP | Keine weiteren Versionen entwickelt |
Sense-Version mit erhöhter Anzahl an Startbildschirmen | Sense 2.0 (5 statt 3) |
Erste Geräte mit Sense 2.1 | HTC Desire S und HTC Incredible S |
Erscheinungsjahr Sense 3.5 | Herbst 2011 |
Unterschiede Sense 3.5 Varianten Bliss und Runny | Nicht spezifiziert |
Erscheinungsjahr Sense 4.0 | März 2012 mit HTC One |
Reduzierte Icons auf Startbildschirm Sense 4.0 | 2 statt 4-5 |
Erscheinungsjahr Sense 5.5 | Oktober 2013 mit HTC One Max |
Neuheiten Sense 6.0 | Themes und alternative Schriftarten |
Veröffentlichung Sense 6.0 | 25. März 2014, zusammen mit HTC One (M8) |
Die Kamera des HTC One X
Das HTC One X kam 2012 auf den deutschen Markt. Es war damals eines der leistungsstärksten Smartphones. Die 8-Megapixel-Kamera war ein Highlight des Geräts.
Die Kamera hatte ein lichtstarkes Objektiv mit f/2.0-Blende. Auch ein BSI-Sensor sorgte für hervorragende Bildqualität. Selbst bei schlechtem Licht machte sie gute Aufnahmen.
Die Kamera-Software bot viele nützliche Funktionen. Serienaufnahmen waren in nur 0,2 Sekunden möglich. Man konnte während Videoaufnahmen auch Fotos machen.
Bei gutem Licht machte das HTC One X scharfe und farbgetreue Bilder. Die 8-Megapixel-Auflösung lieferte beeindruckende Ergebnisse. Diese eigneten sich auch für große Ausdrucke oder Bearbeitungen.
Kamera-Auflösung | 8 Megapixel (3264 x 2448) |
---|---|
Blende | f/2.0 |
Videoauflösung | 1080p |
Serienaufnahme | 0,2 Sekunden Auslösezeit |
Bildeffekte | Ja |
HTC One X (2012) Leistung und Akkulaufzeit
Das HTC One X von 2012 war ein Pionier unter den Smartphones. Es hatte einen leistungsstarken Quad-Core-Prozessor. Der Nvidia Tegra 3 Chip verfügt über vier Rechenkerne mit 1,5 GHz Taktrate.
Dieses Smartphone arbeitet flüssig und schnell, selbst bei anspruchsvollen Aufgaben. Ein fünfter, schwächerer Kern steht für den Energiesparmodus bereit. Er übernimmt bei Bedarf die Arbeit.
Quad-Core Power und Energiemanagement
Der Nvidia Tegra 3 Chip steuert die Leistung intelligent. Vier Hauptkerne bewältigen ressourcenintensive Apps. Der Energiekern übernimmt einfache Hintergrundaufgaben.
Dieses System minimiert den Energieverbrauch und verlängert die Akkulaufzeit. Der 1.800 mAh Akku hält bei intensiver Nutzung bis zu 7 Stunden durch.
Technische Daten | Werte |
---|---|
Prozessor | Nvidia Tegra 3 Quad-Core, 1,5 GHz |
Arbeitsspeicher | 1 GB RAM |
Akku | 1.800 mAh |
Laufzeit | Bis zu 7 Stunden bei intensiver Nutzung |
Konnektivität und Internetsurfen
Das HTC One X glänzt mit erstklassiger Internetverbindung. Es bietet HSPA und WLAN mit Downloadraten bis zu 2,8 MBit/s. Der integrierte GPS-Empfänger ermöglicht die bequeme Nutzung von Navigations-Apps.
Das Smartphone überzeugt mit optimaler Internetkonnektivität und Navigation. Es unterstützt Nutzer ideal bei mobilem Surfen und der Wegfindung. Die ausgewogene Mischung aus Leistung und Energieeffizienz sorgt für ein angenehmes Erlebnis.
Technische Daten | Werte |
---|---|
Platz in der Bestenliste | 611/848 |
Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) | 599,00 € |
Datum des Testberichts | 21.05.2012 |
Download-Raten im O2-Netz (Indoor/Outdoor) | 2,4 MBit/s / 2,8 MBit/s |
Multimedia-Funktionen des One X
Beats Audio und Dropbox Integration
Das HTC One X bietet eine tolle Multimedia-Erfahrung. Die Beats Audio Technologie sorgt für hochwertigen Klang bei Musik und Videos. Sie optimiert den Sound präzise und erweckt Musik zum Leben.
Dropbox ist nahtlos ins Betriebssystem integriert. Nutzer erhalten 25 GB kostenlosen Cloud-Speicher für Fotos und Dokumente. So können Sie Inhalte teilen und Ihre Medienbibliothek überall nutzen.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Beats Audio | Hochwertige Klangoptimierung für ein intensives Musikerlebnis |
Dropbox Integration | 25 GB kostenloser Onlinespeicherplatz für Ihre Dateien |
Die Multimedia-Funktionen des HTC One X beeindrucken. Beats Audio und Dropbox machen das Smartphone zum idealen Begleiter für digitale Inhalte.
HTC One X (2012)
Das HTC One X war 2012 ein starkes Flaggschiff-Smartphone. Es beeindruckte mit edlem Design und toller Kamera. Der Quad-Core Prozessor sorgte für flüssige Leistung.
Kritik gab es an der kurzen Akkulaufzeit. Auch fehlte eine microSD-Kartenerweiterung. Das Gerät erschien im Frühjahr 2012 mit anderen HTC One-Modellen.
Anfangs lief es mit Android 4.0. Später kamen Updates auf Jelly Bean 4.1 und 4.2. Das 4,7-Zoll-Display bot 720p-Auflösung.
Der 1,5 GHz Quad-Core Prozessor lieferte Leistung. Die 8-Megapixel-Kamera nahm Full-HD-Videos auf. Der 1800-mAh-Akku war etwas knapp bemessen.
Spezifikationen | Wert |
---|---|
Bildschirmgröße | 4,7 Zoll |
Auflösung | 1280 x 720 Pixel |
Prozessor | 1,5 GHz Quad-Core |
Arbeitsspeicher | 1 GB |
Kamera | 8 MP, Full-HD-Video |
Akku | 1800 mAh |
Betriebssystem | Android 4.0 (upgradebar) |
Der HTC One X bot 2012 solide Leistung und gute Ausstattung. Nutzer bewerteten es meist positiv. Die Akkulaufzeit und fehlende Speichererweiterung waren jedoch Nachteile.
Fazit
Das HTC One X war 2012 ein Top-Smartphone. Es bot ein 4,7-Zoll-HD-Display, eine 8-Megapixel-Kamera und einen schnellen Quad-Core-Prozessor. Die hochwertige Verarbeitung und HTC Sense Oberfläche überzeugten viele Nutzer.
Trotz begrenzter Akkulaufzeit und Einhand-Nutzungsproblemen bleibt es empfehlenswert. Technikfans schätzen seine Leistung und Funktionsvielfalt. Das HTC One X bietet ein gelungenes Gesamtpaket.
Es kann sich gegen Konkurrenten wie Samsung Galaxy Nexus oder iPhone 4S behaupten. Für Leistungs- und Innovationssuchende ist das HTC One X eine Empfehlung wert.