Zum Inhalt springen

Google Nexus 4 (2012) Überblick und Details

Google Nexus 4 (2012) Smartphone

Das Google Nexus 4 war bei seiner Markteinführung im November 2012 sofort ausverkauft. Es wurde zusammen mit LG entwickelt und folgte auf das Galaxy Nexus. Das Smartphone bot beeindruckende Funktionen für Android-Fans.

Das Nexus 4 überzeugte mit modernem Design und starker Hardware. Es hatte ein 4,7-Zoll-Display und einen Qualcomm Snapdragon S4 Pro Prozessor. Mit 2 GB RAM sorgte es für ein flüssiges Nutzererlebnis.

Zur Ausstattung gehörten auch eine 8-Megapixel-Hauptkamera und eine 1,3-Megapixel-Frontkamera. Das machte das Nexus 4 zu einem vielseitigen Begleiter. Zudem lief darauf die damals aktuellste Android-Version.

Einführung zum Nexus 4

Präsentation und Markteinführung

Google stellte das Nexus 4 am 29. Oktober 2012 vor. Am 13. November 2012 kam es in den Handel. Es gehört zur Nexus-Serie, die Google mit verschiedenen Herstellern entwickelt.

LG war der Partner für das Nexus 4. Bei der Markteinführung lief es mit Android 4.2 Jelly Bean.

Überblick über die wichtigsten Funktionen

Das Nexus 4 hat ein 4,7 Zoll HD-Display mit 1280 x 768 Pixeln. Ein Qualcomm Snapdragon S4 Pro Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz treibt es an.

Es verfügt über 2 GB Arbeitsspeicher. Die Hauptkamera hat 8 Megapixel und nimmt Full-HD-Videos auf. Der fest verbaute Akku fasst 2.100 mAh.

Das Gerät bietet WLAN, Bluetooth 4.0 und NFC. Diese Funktionen ermöglichen vielseitige Konnektivität.

Technische DatenWert
Display4,7 Zoll, 1280 x 768 Pixel, 318 ppi
ProzessorQualcomm Snapdragon S4 Pro, Quad-Core, 1,5 GHz
Arbeitsspeicher2 GB RAM
KameraHauptkamera: 8 MP, Frontkamera: 1,3 MP
Akku2.100 mAh
KonnektivitätWLAN, Bluetooth 4.0, NFC
BetriebssystemAndroid 4.2 Jelly Bean
Abmessungen133,9 x 68,7 x 9,1 mm, 139 g

Technische Spezifikationen

Display und Bildschirm

Das Nexus 4 von Google hat ein 4,7 Zoll True HD IPS-Display. Es bietet eine Auflösung von 1280 x 768 Pixeln und eine Pixeldichte von 318 ppi. Das sorgt für gestochen scharfe Bilder.

Corning Gorilla Glass 2 schützt den Bildschirm vor Kratzern und Schäden. So bleibt das Display lange wie neu.

Prozessor, RAM und Leistung

Im Nexus 4 steckt ein Qualcomm Snapdragon S4 Pro Quad-Core-Chip mit 1,5 GHz. Dazu kommen 2 GB Arbeitsspeicher für flüssiges Multitasking.

Eine Adreno 320 GPU kümmert sich um die Grafikberechnungen. Das macht das Handy fit für anspruchsvolle Apps und Spiele.

Kamera und Multimedia

Die Hauptkamera des Nexus 4 hat 8 Megapixel, Autofokus und LED-Blitz. Für Selfies gibt es eine 1,3 Megapixel Frontkamera.

Die Kamera-Software bietet nützliche Funktionen wie HDR. So gelingen tolle Fotos in verschiedenen Situationen.

Technische DatenWert
Display4,7 Zoll IPS, 1280 x 768 Pixel, 318 ppi
ProzessorQualcomm Snapdragon S4 Pro Quad-Core, 1,5 GHz
Arbeitsspeicher2 GB
Hauptkamera8 Megapixel, 1080p Video
Frontkamera1,3 Megapixel
Interner Speicher8 GB oder 16 GB
Akku2.100 mAh
Abmessungen133,9 x 68,7 x 9,1 mm
Gewicht139 g

Design und Verarbeitung

Das Google Nexus 4 (2012) glänzt mit Leistung und Eleganz. Es misst 133,9 x 68,7 x 9,1 mm und wiegt 139 Gramm. Gorilla-Glas und Kunststoff verleihen dem Smartphone Robustheit und Hochwertigkeit.

Das Nexus 4 gab es in Schwarz und limitiert in Schwarz-Weiß. Seine Glasrückseite sorgt für einen besonderen Blickfang mit schönen Spiegeleffekten. Engadget lobt die elegante Gestaltung des Geräts.

Androidcentral hebt die sehr gute Verarbeitung durch LG hervor. Pocket-Lint sieht im Nexus 4 das beste LG-Smartphone seit langem. Techcrunch bestätigt eine sehr gute Leistung während des Tests.

Laut Androidcentral kann das Gerät bei hoher Belastung warm werden. Dies schmälert jedoch nicht den positiven Gesamteindruck des Smartphones.

EigenschaftBeschreibung
Abmessungen133,9 x 68,7 x 9,1 mm
Gewicht139 Gramm
GehäusematerialGorilla-Glas und Kunststoff
FarbenSchwarz, Schwarz-Weiß (limitiert)
RückseiteGlasrückseite mit Spiegeleffekten

Betriebssystem und Software

Das LG Google Nexus 4 kam mit Android 4.2 Jelly Bean. Diese Version brachte viele Verbesserungen für Nutzer. Sie machte das Nexus 4 zu einem attraktiven Smartphone.

Android-Version bei Marktstart

2012 startete das Nexus 4 mit Android 4.2 Jelly Bean. Es bot eine neue Benutzeroberfläche und Mehrnutzerkonten. Auch die Kamera-Funktionen und Akkulaufzeit wurden verbessert.

Software-Updates

  • Google versorgte das Nexus 4 bis zur Android-Version 5.1.1 Lollipop mit offiziellen Software-Updates.
  • Aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Geräts wurde das Nexus 4 nicht mehr für das Android 6 Marshmallow-Update freigegeben.
  • Allerdings bieten Community-Projekte wie LineageOS mittlerweile auch Android 8.1 für das Nexus 4 an, sodass Nutzer ihr Gerät auch mit moderneren Android-Versionen betreiben können.
Android-VersionVeröffentlichtNexus 4 Support
4.2 Jelly Bean2012Ja
5.1.1 Lollipop2015Ja
6.0 Marshmallow2015Nein
8.1 (Custom ROM)2017Ja

Konnektivität und Netzwerkfunktionen

Das Google Nexus 4 von 2012 bietet moderne Konnektivitätsstandards. Es ermöglicht die Vernetzung mit anderen Geräten und Netzwerken. Die mobile Datenübertragung erfolgt über den schnellen HSPA+-Standard mit Downloadraten bis 42 Mbit/s.

Eine LTE-Verbindung war bei diesem Modell noch nicht möglich. Trotzdem konnte das Gerät mit seiner Leistung überzeugen.

Mobile Datenübertragung

Das Nexus 4 nutzt den HSPA+-Standard für kabellose Datenanbindung. Es bietet eine Leistungssteigerung gegenüber herkömmlichen 3G-Verbindungen. Mit Downloadraten bis 42 Mbit/s und Uploadraten bis 5,76 Mbit/s sind schnelle Übertragungen möglich.

LTE-Technologie war damals noch nicht verbreitet. Das Gerät unterstützte diese neue Technik daher noch nicht.

WLAN, Bluetooth und NFC

Das Nexus 4 verfügt über weitere drahtlose Schnittstellen. Dazu gehören WLAN nach 802.11 a/b/g/n-Standard und Bluetooth 4.0. Auch NFC mit Android Beam-Funktion ist integriert.

NFC ermöglicht den einfachen Austausch von Inhalten. Weblinks, Kontakte oder kleine Dateien lassen sich durch Antippen zwischen Geräten übertragen.

TechnologieUnterstützte Standards
MobilfunkHSPA+ (bis zu 42 Mbit/s Download, 5,76 Mbit/s Upload)
WLAN802.11 a/b/g/n
BluetoothBluetooth 4.0
NFCAndroid Beam

Das Nexus 4 bietet vielfältige Anbindungsmöglichkeiten an andere Geräte. Seine Konnektivität und Netzwerkfunktionen sind solide und umfassend.

Google Nexus 4 (2012) im Test

Kritiken und Bewertungen

Das Google Nexus 4 überzeugte in unabhängigen Tests. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis wurde besonders gelobt. Display, Verarbeitung und Leistung erhielten ebenfalls gute Bewertungen.

Kritikpunkte waren das Fehlen von LTE-Unterstützung und Schwächen der Kamera. Laut Preisvergleich.de erreichte das Nexus 4 eine Durchschnittsbewertung von 85,17% in 6 Tests.

Preis (90%), Mobilität (91%) und Bildschirm (88%) schnitten sehr gut ab. Die Kategorien Leistung (62%) und Ausstattung (63%) fielen etwas schwächer aus.

BewertungskriteriumErgebnis
Preis90%
Leistung62%
Ausstattung63%
Bildschirm88%
Mobilität91%
Gehäuse81%
Ergonomie77%
Emissionen90%
Gesamtbewertung85,17%

Connect.de bewertete das Nexus 4 mit 84%. Das Display, die Rechenleistung und das Preis-Leistungs-Verhältnis erhielten besonderes Lob. Kritisiert wurden erneut das Fehlen von LTE und die Kamera-Schwächen.

Verfügbarkeit und Preisentwicklung

Das Google Nexus 4 war 2012 nach dem Verkaufsstart schnell ausverkauft. Google nannte hohe Nachfrage und begrenzte Stückzahlen als Gründe. In den Folgemonaten war das Smartphone nur gelegentlich erhältlich.

Im August 2013 senkte Google die Preise um 100 Euro. Das 8-GB-Modell kostete nun 299 Euro, die 16-GB-Version 349 Euro. Im Fachhandel lag der Preis für 16 GB bei etwa 400 Euro.

SpezifikationWert
Akkukapazität2100 mAh
Dicke9,1 mm
Gewichtfast 140 g
Displaygröße4,7 Zoll
ProzessorQuad-Core Snapdragon S4 mit 1,5 GHz
Speicheroptionen8 oder 16 GB
BetriebssystemAndroid 4.2 „Jelly Bean“
Displayauflösung1280 x 768 Pixel

Trotz Ankündigungen neuer Lieferungen war das Nexus 4 oft ausverkauft. Manche vermuteten, Google begrenzte bewusst die Stückzahlen. So könnte das Unternehmen Verluste durch Subventionen minimieren und das Interesse an Android-Smartphones steigern.

Vergleich mit anderen Nexus-Modellen

Das Nexus 4 war das vierte Smartphone der beliebten Nexus-Serie von Google. Es folgte dem Galaxy Nexus und bot ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Gerät hatte einige Besonderheiten, die es attraktiv machten.

Am 13. November 2012 kam das Nexus 4 in den Google Play Store. Es hatte ein 4,7-Zoll-Display mit 1280 x 768 Pixeln und 318 ppi. Der Qualcomm Snapdragon S4 Pro Quad-Core-Prozessor lief mit 1,5 GHz.

Das Gerät hatte 2 GB Arbeitsspeicher. Die Hauptkamera löste mit 8,0 Megapixeln auf. Die Frontkamera hatte 1,3 Megapixel.

ModellDisplayProzessorKameraPreis
Nexus 44,7 Zoll, 1280 x 768 Pixel, 318 ppiQualcomm Snapdragon S4 Pro, 4 Kerne, 1,5 GHz, 2 GB RAMHauptkamera: 8,0 MP, Frontkamera: 1,3 MP299 € (8 GB), 349 € (16 GB)
Nexus 54,95 Zoll, 1920 x 1080 Pixel, 445 ppiQualcomm Snapdragon 800, 4 Kerne, 2,3 GHz, 2 GB RAMHauptkamera: 8,0 MP, Frontkamera: 1,3 MP349 € (16 GB), 399 € (32 GB)
Nexus 6P5,7 Zoll, 2560 x 1440 Pixel, 518 ppiQualcomm Snapdragon 810, 8 Kerne, 2,0 GHz, 3 GB RAMHauptkamera: 12,3 MP, Frontkamera: 8 MP599 € (32 GB), 649 € (64 GB), 699 € (128 GB)

Das Nexus 4 bot ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu späteren Modellen. Es überzeugte trotz älterer Technik mit guter Verarbeitung und solider Leistung. Viele Nutzer schätzten es als ausgewogenes und leistungsfähiges Smartphone.

Fazit

Das Google Nexus 4 war bei seiner Einführung ein Highlight. Es überzeugte mit toller Ausstattung und günstigem Preis. Das 4,7-Zoll-Display, der Quad-Core-Prozessor und 2 GB RAM boten starke Leistung.

Die 8-GB-Version kostete 299 Euro, die 16-GB-Version 349 Euro. Schwachpunkte waren fehlendes LTE und eine mittelmäßige Kamera. Regelmäßige Updates von Google hielten das Gerät lange attraktiv.

Das Nexus 4 war ein hervorragendes Gesamtpaket. Design, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugten viele Käufer. Es war eine Top-Wahl für ein hochwertiges Smartphone zum günstigen Preis.