Das Samsung Galaxy S III erschien Anfang 2012. Es wurde schnell zu einem der beliebtesten Smartphones von Samsung. Innerhalb von zwei Monaten wurden weltweit über 10 Millionen Stück verkauft.
Am 3. Mai 2012 präsentierte Samsung das Gerät in London. Es folgte auf das Galaxy S II. Das neue Modell lief mit der aktuellsten Android-Version und Samsung’s TouchWiz-Oberfläche.
Das Galaxy S III bot hochwertige Hardware. Dazu gehörten ein 4,8-Zoll-Super-AMOLED-HD-Display, eine 8-Megapixel-Kamera und ein Quad-Core-Prozessor. Es zeichnete sich durch sein naturbezogenes Design aus.
Samsung stattete das Gerät mit innovativen Funktionen aus. Dazu gehörte die S Voice Sprachsteuerung. Das Unternehmen ernannte es zum „Smartphone der Olympischen Sommerspiele 2012“.
Einführung
Das Samsung Galaxy S III erschien am 3. Mai 2012 in London. In Deutschland kam es am 29. Mai 2012 auf den Markt. Es folgt dem erfolgreichen Samsung Galaxy S II als Flaggschiff der Galaxy-S-Serie 2012.
Das Smartphone hat eine 8,0 MP Hauptkamera mit Sony CMOS-Sensor. Die Frontkamera bietet 1,9 MP. Der interne Speicher reicht von 16 bis 64 GB.
Mit einer MicroSD-Karte lässt sich der Speicher um 128 GB erweitern. Der 2100-mAh Akku ist austauschbar und hält lange durch.
Technische Daten | Wert |
---|---|
Markteinführung in Deutschland | 29. Mai 2012 |
Hauptkamera | 8,0 MP, Sony CMOS-Sensor |
Frontkamera | 1,9 MP |
Interner Speicher | 16/32/64 GB, erweiterbar bis 128 GB |
Akku | 2100 mAh, wechselbar |
Abmessungen | 136,6 x 70,6 x 8,6 mm |
Gewicht | 133 g |
Der Verkaufsstart Galaxy S3 war ein voller Erfolg. In den ersten zwei Monaten verkaufte Samsung über 10 Millionen Geräte weltweit.
Bis September 2012 stieg die Zahl auf 20 Millionen, im November auf 30 Millionen. Im März 2013 bestätigte Samsung den Verkauf von über 50 Millionen Galaxy S III Geräten.
Design und Verarbeitung
Das Samsung Galaxy S III war ein bahnbrechendes Smartphone. Es hatte einen 4,8-Zoll-AMOLED-Touchscreen und eine 8-Megapixel-Kamera für Fotos und Full-HD-Videos. Das Gerät lief auf Android 4.0 „Ice Cream Sandwich“.
Mit leistungsfähigen Funktionen und intuitiven Technologien für Multitasking setzte es neue Maßstäbe. Das Galaxy S III bot innovative Features und ein fortschrittliches Nutzererlebnis.
Abmessungen und Gewicht
Das Samsung Galaxy S III war 136,6 mm lang, 70,6 mm breit und 8,6 mm dick. Es wog 133 Gramm und bot trotz kompakter Bauweise ein angenehmes Handling.
Farben und Materialien
Anfangs gab es das Galaxy S III in Marble White und Pebble Blue. Später kamen Grau, Braun, Pink und Schwarz dazu. Das Gehäuse bestand aus Polycarbonat, einem robusten Kunststoff.
Trotz des Kunststoffs wurde die Gehäusequalität des Samsung Galaxy S III meist positiv bewertet. Es bot eine gute Mischung aus Stabilität und angenehmem Griff.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Displaygröße | 4,8 Zoll |
Auflösung | 1280 x 720 Pixel |
Gewicht | 133 Gramm |
Abmessungen | 136,6 x 70,6 x 8,6 mm |
Gehäusematerial | Polycarbonat |
Gehäusefarben | Marble White, Pebble Blue, Grau, Braun, Pink, Schwarz |
Display und Bedienung
Das Samsung Galaxy S III glänzt mit seinem Super-AMOLED-HD-Display. Es misst 4,8 Zoll und hat 1280 x 720 Pixel bei 306 ppi. Das Ergebnis ist ein scharfes, farbkräftiges Bild mit starken Kontrasten.
Gorilla Glass 2 schützt das Display vor Kratzern. Es macht das Smartphone robust und alltagstauglich. Die Bedienung erfolgt über Samsungs TouchWiz-Oberfläche.
TouchWiz bietet zusätzliche Funktionen wie „Smart Stay“. Diese erkennt per Gesichtserkennung, ob der Nutzer aktiv ist. So wird das Abdunkeln oder Sperren des Bildschirms verhindert.
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und anpassbar. Nutzer können ihr Smartphone individuell gestalten und bedienen. Das sorgt für ein persönliches Nutzererlebnis.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Display Auflösung Samsung Galaxy S3 | 1280 x 720 Pixel |
AMOLED-Technologie Galaxy S3 | Super AMOLED HD |
Benutzeroberfläche | TouchWiz |
Displaygröße | 4,8 Zoll |
Pixeldichte | 306 ppi |
Leistung und Leistungsmerkmale
Das Samsung Galaxy S III glänzte bei seiner Markteinführung mit starker Hardware. Ein Samsung-eigenes System-on-a-Chip bildete das Herzstück. Es enthielt einen 1,4 GHz Quad-Core-ARM-Cortex-A9-Prozessor (Exynos 4412) und eine ARM Mali-400-MP-Grafikkarte.
Je nach Modell bot das Gerät 1 GB, 1,5 GB oder 2 GB Arbeitsspeicher. Tests bescheinigten dem Smartphone eine hervorragende Leistung. Besonders beim Öffnen von Apps und beim Surfen überzeugte es.
Im Vergleich zum iPhone 4S hatte das Samsung Galaxy S III einige Vorteile:
Kriterium | iPhone 4S | Samsung Galaxy S III |
---|---|---|
Displaygröße | 3,5 Zoll | 4,8 Zoll |
Displayauflösung | 640 x 960 Pixel | 1280 x 720 Pixel |
Prozessorleistung | Dual-Core, 800 MHz | Quad-Core, 1,4 GHz |
Arbeitsspeicher | 512 MB | 1 GB, 1,5 GB oder 2 GB |
Kamera | 8 MP | 8 MP |
Das Samsung Galaxy S III setzte mit seiner Leistung neue Maßstäbe. Es zählte bei seiner Einführung zu den Spitzenmodellen auf dem Smartphone-Markt.
Kamera und Multimedia
Das Samsung Galaxy S III (2012) hatte eine starke 8-Megapixel-Hauptkamera. Sie bot Autofokus, LED-Blitz und Full-HD-Videoaufnahmen. Die Kamera machte detailreiche Bilder mit 1920 x 1080 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde.
Hauptkamera
Die Hauptkamera konnte 20 Fotos in 3,3 Sekunden aufnehmen. Mit 8 Megapixeln entstanden hochwertige Bilder. Verschiedene Modi und Einstellungen passten Fotos an unterschiedliche Situationen an.
Frontkamera
Das Samsung Galaxy S3 hatte auch eine 1,9-Megapixel-Frontkamera. Sie war ideal für Videotelefonie und Selfies. Die Frontkamera S3 lieferte gute Bildqualität für unterwegs.
Videoaufnahme und Bildbearbeitung
- Die Videoaufnahme Galaxy S3 bot Full-HD-Qualität mit 1920 x 1080 Pixeln bei 30 fps.
- Die Kamera-App enthielt auch Funktionen zur digitalen Bildbearbeitung direkt auf dem Smartphone.
Die Kamera-Ausstattung des Galaxy S III war beeindruckend. Sie ermöglichte tolle Fotos und Videos. Nutzer hatten viele kreative Möglichkeiten zur Verfügung.
Samsung Galaxy S III (2012)
Das Samsung Galaxy S III kam 2012 auf den Markt. Es beeindruckte mit tollem Design und starker Leistung. Schnell wurde es zu einem der beliebtesten Smartphones seiner Zeit.
Zwei Monate nach Start waren schon 10 Millionen Stück verkauft. Bis September waren es 20 Millionen, im November 30 Millionen. Im März 2013 bestätigte Samsung über 50 Millionen verkaufte Geräte weltweit.
Es gab auch Probleme, die Samsung unter Garantie beheben musste. Einige Nutzer meldeten Risse im Gehäuse. Andere hatten Schwierigkeiten mit dem internen Speicher.
Trotz dieser Mängel war das Galaxy S III ein Verkaufsschlager. Es etablierte sich als eines der erfolgreichsten Smartphones aller Zeiten.
Technische Daten | Samsung Galaxy S III |
---|---|
Abmessungen | 136,6 x 70,6 x 8,6 mm |
Gewicht | 133 g |
Display | 4,8 Zoll HD Super AMOLED, 1280 x 720 Pixel |
Kamera | Hauptkamera: 8 MP, Frontkamera: 1,9 MP |
Prozessor | Quad-Core, 1,4 GHz |
Arbeitsspeicher | 1 GB (internationale Version), 2 GB (LTE-Versionen) |
Speicherkapazität | 16, 32 oder 64 GB, erweiterbar per microSD |
Akku | 2.100 mAh, austauschbar |
Betriebssystem | Android 4.0.3 (ICS), upgradbar bis 4.4.2 (KitKat) |
Das Galaxy S III überzeugte mit Leistung und Ausstattung. Es war ein großer Erfolg für Samsung. Das Smartphone prägte den Markt nachhaltig.
Software und Funktionen
Das Samsung Galaxy S3 kam 2012 mit Android 4.0.4 Ice Cream Sandwich. Später erhielt es Updates auf Android 4.1 Jelly Bean und 4.4 KitKat. Es nutzte Samsungs TouchWiz-Oberfläche mit Extras wie „Smart Stay“ und S Voice.
Die Benutzeroberfläche bot auch Funktionen wie Buddy Photo Share und AllShare Cast. Diese Zusätze machten das S3 zu einem vielseitigen Smartphone.
Android-Version
Das Galaxy S3 startete mit Android 4.0.4 Ice Cream Sandwich. Spätere Updates brachten Android 4.1 Jelly Bean und 4.4 KitKat. Diese Aktualisierungen verbesserten Leistung, Funktionen und Sicherheit des Geräts.
Samsung-Zusatzfunktionen
- S Voice: Samsungs eigener Sprachassistent, der mit der Funktionalität von Apples Siri vergleichbar war und eine tiefere Integration in das Betriebssystem bot.
- S Beam: Ermöglichte den schnellen Datenaustausch über NFC-Technologie.
- AllShare Cast: Erlaubte die kabellose Übertragung des Smartphone-Displays auf HD-Fernseher.
- Frontkamera-basierte Funktionen: Der Frontkamera-Sensor konnte Augenbewegungen erfassen, um die Displayhelligkeit automatisch anzupassen.
- Burst-Aufnahme-Funktion: Ermöglichte das schnelle Aufnehmen von bis zu 20 Fotos, um das beste Bild auszuwählen.
- Erweiterte Multimedia-Hubs: Wie Game Hub, Music Hub und Video Hub boten zusätzliche Funktionen für Spiele, Musik und Video.
Das Galaxy S3 sollte ein schlauer Helfer mit fortschrittlichen Funktionen sein. Wie gut diese Extras wirklich waren, musste sich erst zeigen.
Technische Daten | Wert |
---|---|
Display | 4,8 Zoll Super-AMOLED-HD |
Prozessor | Exynos Quad-Core |
Betriebssystem | Android 4.0.4 (später 4.1, 4.4) |
Akku | 2.100 mAh |
Sprechzeit (3G) | bis zu 11,6 Stunden |
Konnektivität und Sensoren
Das Samsung Galaxy S3 bietet viele Konnektivitätsoptionen für einfache Vernetzung. Mit WLAN, Bluetooth 4.0 und NFC verbindest du dich problemlos mit anderen Geräten. Die MHL-Schnittstelle ermöglicht Inhalte-Spiegelung und Aufladen.
Ein UKW-Radio erweitert deine Musikauswahl. Das Smartphone überzeugt auch mit vielen Sensoren. Beschleunigungssensor, Annäherungssensor und Kompass sind an Bord.
Der Umgebungslichtsensor optimiert dein Nutzererlebnis. Diese Sensoren ermöglichen intuitive Steuerung und präzise Ortung. Sie passen das Gerät automatisch an deine Umgebung an.
Konnektivität | Sensoren |
---|---|
|
|
Die vielfältige Konnektivität und Sensoren machen das Samsung Galaxy S3 zu einem leistungsstarken Begleiter. Es unterstützt dich bei Datenaustausch, Navigation und Umgebungsanpassung. Dieses Smartphone meistert zuverlässig deine täglichen Aufgaben.
Akku und Ausdauer
Das Samsung Galaxy S3 hat einen starken Akku mit 2.100 mAh. Er hält im UMTS-Netz bis zu 460 Stunden im Standby. Für Gespräche reicht er bis zu 10 Stunden.
Der S3-Akku hält 50% länger als der des Galaxy S2. Er lässt sich auch austauschen, was sehr praktisch ist.
Mit einem speziellen Rückdeckel kann man das S3 sogar kabellos aufladen. Das bietet viel Freiheit beim Laden.
Kennwert | Wert |
---|---|
Akkukapazität | 2.100 mAh |
Maximale Standby-Zeit | 460 Stunden (UMTS) |
Maximale Gesprächszeit | 10 Stunden |
Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger | 50% länger |
Kabellose Aufladung | Möglich mit Qi-Standard-Rückdeckel |
Der Akku des Galaxy S3 ist echt stark. Er hält lange durch und lässt sich flexibel aufladen. Damit begleitet er dich zuverlässig den ganzen Tag.
Fazit
Das Samsung Galaxy S III war 2012 ein technologischer Meilenstein. Es überzeugte mit leistungsstarkem Prozessor, hochauflösendem Display und guter Kamera. Trotz vereinzelter Probleme wurde es ein Verkaufserfolg für Samsung.
Die Zusammenfassung Samsung Galaxy S3 zeigt beeindruckende Spezifikationen. Das 4,8-Zoll-SUPER-AMOLED-Display und der Quad-Core-Prozessor waren damals Spitzenklasse. Auch Akkulaufzeit und Konnektivität überzeugten die Nutzer.
Die Bewertung S3 fiel aufgrund dieser Stärken sehr positiv aus. Das Gerät konnte mit den besten Smartphones mithalten.
Die Empfehlung Galaxy S3 war zum Veröffentlichungszeitpunkt eindeutig. Es überzeugte durch technische Fähigkeiten und innovative Funktionen. Das S III bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Galaxy-Serie.